Zum heutigen Bundesweiten Tag der Selbsthilfe: Krebs-Selbsthilfegruppen in Sachsen-Anhalt – Starke Netzwerke, die Mut machen und Hoffnung schenken

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben von einem Moment auf den anderen – medizinische Fragen, Ängste und Unsicherheiten bestimmen plötzlich den Alltag. In dieser Situation bieten Krebs-Selbsthilfegruppen einen geschützten Raum für Austausch, Verständnis und neue Perspektiven.
„In den Gruppen treffen Menschen aufeinander, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das schafft Nähe, Vertrauen und die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Viele schöpfen daraus neue Kraft und Lebensmut – das ist von unschätzbarem Wert“, sagt Sven Weise, Geschäftsführer der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG).
Unter dem Dach der SAKG sind aktuell rund 100 Selbsthilfegruppen für krebskranke Menschen und deren Angehörige in ganz Sachsen-Anhalt aktiv – getragen von engagierten Betroffenen, die ihre Erfahrungen weitergeben, um anderen auf ihrem Weg zu helfen.
Vielfältig, lebendig, verbindend
Selbsthilfegruppen sind so individuell wie ihre Mitglieder: Gesprächskreise, Sportangebote wie Rudern oder Wandern, kreative und kulturelle Projekte, gemeinsame Freizeitaktivitäten und Vorträge. Was alle verbindet, ist das Gefühl von Gemeinschaft – es trägt, macht Mut und schenkt neue Lebensfreude.
Neben emotionaler Unterstützung bieten die Gruppen auch praktische Hilfen: vom Umgang mit Nebenwirkungen über sozialrechtliche Fragen bis zur Krankheitsbewältigung. Viele Mitglieder werden mit der Zeit zu „Experten in eigener Sache“ – und geben ihr Wissen an andere weiter.
SAKG stärkt das Ehrenamt in der Selbsthilfe
„Die Selbsthilfe lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Damit dieses wertvolle Ehrenamt gelingt, unterstützen wir sie umfassend“, erklärt Weise.
Die SAKG bietet unter anderem:
· Beratung bei der Gründung neuer Gruppen
· Finanzielle Starthilfe
· Einführungsberatungen für Gruppenverantwortliche
· Individuelle psychosoziale und sozialrechtliche Beratung
· Informations- und Werbematerial
· Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Förderanträgen
· Kontinuierliche Fortbildungen und Supervision
· Ein unterstützendes Netzwerk durch Psychosoziale Krebsberatungsstellen
Selbsthilfe mit Zukunft – digital, jung, zugänglich
Die SAKG entwickelt die Selbsthilfearbeit stetig weiter – auch für jüngere Betroffene, die vor eigenen Fragen stehen: Wie wirkt sich die Erkrankung auf Partnerschaft, Kinderwunsch oder Beruf aus?
„Wir vermitteln auch an Online-Angebote für junge Menschen und nutzen unsere Selbsthilfewerkstatt, um Aktuelles zu teilen und den Austausch unter den Gruppenleitern zu fördern“, so Weise.
Mitmachen und informieren
Der bundesweite Tag der Selbsthilfe am 16. September macht sichtbar, wie wichtig Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch sind. Die SAKG lädt Betroffene und Angehörige ein, Gruppen kennenzulernen und Teil dieses starken Netzwerks zu werden.
Weitere Informationen zu bestehenden Gruppen und Angeboten: www.sakg.de
Neueste Kommentare