Ab 1. August steigen die Preise für Busse, Straßenbahnen und S-Bahnen in Halle (Saale)

Die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat heute Entscheidungen zu verschiedenen Tarifmaßnahmen getroffen.
Die Einführung des Deutschlandtickets erfolgt auf Basis des Gesetzesbeschlusses durch Bundestag und Bundesrat. Dieser sieht die Einführung des Deutschlandtickets u.a. auch im MDV-Gebiet ab 1. Mai vor. Das Deutschlandticket ist ein monatlich kündbares Abo, welches bundesweit im Nahverkehr gültig ist. Es wird bei allen 13 Nahverkehrsunternehmen im MDV-Gebiet verfügbar sein. Sofern der Beschluss des neugefassten Regionalisierungsgesetzes durch den Bundesrat am 31. März erfolgt, kann der Vorverkauf ab dem 3. April beginnen. Der MDV wird nach Gesetzesbeschluss umgehend alle Fahrgäste und die Öffentlichkeit zu allen Details informieren. Aus Sicht des MDV schaffen Bund und Länder die rechtliche und finanzielle Verpflichtung, allerdings zunächst mit einer Unklarheit bezüglich der längerfristigen Anwendungsperspektive. Hier ergeben sich für die im MDV agierenden Verkehrsunternehmen und bestellenden Aufgabenträger weiterhin Fragen, u.a. zur vollständigen und dauerhaften Finanzierung sowie der Tarifanwendungsvorgabe.
Die Gesellschafterversammlung des MDV hat heute zudem eine notwendige Preisanpassung im Nahverkehr beschlossen. Dem voraus gegangen waren mehrere Abstimmungen in den MDV-Gremien mit allen Gesellschaftern. Mit Zustimmung der Genehmigungsbehörden der Länder und Kommunen treten die Änderungen ab 1. August 2023 in Kraft.
Die durchschnittliche Preisanpassung für Fahrscheine und Abos liegt in Leipzig und Halle (Saale) bei 6 Prozent. In den fünf Landkreisen sowie im Zugnahverkehr im MDV-Nord steigen die Preise im gesamten Tarifsortiment um durchschnittlich 6 – 8 Prozent.
Vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Preise für Energie, Fahrstrom und Diesel, der gestiegenen Betriebskosten für den laufenden Betrieb und der Wirkung der Inflation auf alle Bereiche ist die Preisanpassung unumgänglich. Der MDV folgt damit der bundesweiten Entwicklung in der Fahrpreisgestaltung, wobei in zahlreichen Verkehrsregionen die Preise um 10-15 Prozent angehoben werden.
Fahrpreise für Halle im Einzelnen
- Einzelfahrkarte 2,80 (+20 Cent)
- 4-Fahrtenkarte 11,20 (+80 Cent)
- Einzelfahrkarte Kurzstrecke 2,00 Euro (+10 Cent)
- 4-Fahrtenkarte, Kurzstrecke 8,00 Euro (+40 Cent)
- Einzelfahrkarte Kind 1,70 Euro (+10 Cent)
- 4-Fahrtenkarte Kind 6,80 Euro (+40 Cent)
- Extrakarte (Fahrrad, Hund) 2,00 Euro (+10 Cent)
- 24 Stunden-Karte 1 Person 6,90 Euro (+30 Cent)
- 24 Stunden-Karte Kind 3,40 Euro (+10 Cent)
- Wochenkarte 25,60 Euro (+1,60 Euro)
- Wochenkarte Azubi 19,70 Euro (+1,10 Euro)
- Monatskarte 76,70 Euro (+4,60 Euro)
- Monatskarte 9 Uhr für Halle (Tarifzone 210) 70,40 Euro (+4,20 Euro)
- Monatskarte Azubi 59,70 Euro (+3,60 Euro)
- Fahrradmonatskarte 24,90 Euro (+1,20 Euro)
- ABO Azubi 48,50 Euro (+2,90 Euro)
- SCHOOLCARD 29,20 Euro (+70 Cent)
- SCHOOLCARD Upgrade 9,80 Euro (+40 Cent)
- ABO Basis 64,50 Euro (+3,70 Euro)
- ABO Premium 72,70 Euro (+4,20 Euro)
- ABO Basis 9 Uhr 52,90 Euro (+2,70 Euro)
- ABO Light 9 Uhr 44,80 Euro (+2,80 Euro)
- ABO Light 56,40 (+3,70 Euro)
- ABO Senior 72,80 Euro (+3,60 Euro)
- ABO Senior Partner 46,90 Euro (+2,30 Euro)
Hintergrund
Die Preisanpassung soll den Nahverkehrsunternehmen im MDV Handlungsspielraum zur Absicherung des Basisangebotes geben und die laufenden Betriebskosten abdecken. Vielerorts wurde und wird in die Ertüchtigung und Ausbau der Infrastruktur sowie der Fahrplanangebote investiert. Dafür haben die Unternehmen im MDV mit den Innovationsprojekten „STADTLand+“ und „Pendlerverkehr in Leipzig und Umland stärken“ hohe Fördersummen erfolgreich für den mitteldeutschen Verkehrsraum akquirieren können. Doch insgesamt wird der Aufwand für den laufenden Betrieb im mitteldeutschen Nahverkehr allein in diesem Jahr um rund 100 Mio Euro durch unvorhersehbare Kostenentwicklungen vor Allem für Fahrstrom und Diesel teurer. Die Nahverkehrsbranche hat dazu bei Bund und Ländern nachdrücklich Alarm geschlagen und eine Aufstockung der Regionalisierungsmittel um reichlich 3 Mrd. Euro pro Jahr angezeigt. Vonseiten des Bundes werden rückwirkend ab 2022 1 Mrd. Euro zusätzlich bereitgestellt. Damit ist der Zusatzbedarf zunächst nur mit ca. einem Drittel gedeckt. Insofern sind weitere Finanzierungsmaßnahmen auch durch die Länder erforderlich sowie Tarifmaßnahmen in den einzelnen Verkehrsregionen notwendig.
Das ab Mai erwartete Deutschlandticket ist für viele Fahrgäste ein attraktives Angebot und macht die Nutzung des Nahverkehrs bundesweit deutlich einfacher. Gleichwohl verstärkt das Ticket den Finanzierungsspagat für die Nahverkehrsunternehmen weiter. Denn einerseits deckt die Finanzierungszusage im Einführungsjahr durch Bund und Länder nur die Preisabsenkungen, jedoch nicht den zu erwartenden erhöhten Kapazitätsbedarf. Außerdem ist die Finanzierung der Preisabsenkung durch das Deutschlandticket ab dem zweiten Jahr gedeckelt auf 3 Mrd. Euro, sodass ein Defizit nach Prognose der Branche entstehen könnte. Darüber hinaus führt der zu erwartende Fahrgastzuwachs zu keinem Euro zusätzlicher Tarifeinnahmen, weil der Ausgleichsbetrag durch Bund und Länder weitestgehend auf dem Tarif- und Fahrgastniveau vor Einführung des Deutschlandtickets festgeschrieben wird.
Wenn es gelingt, für die finanziellen Risiken zeitnah im gemeinsamen Dialog zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Nahverkehrsbranche nachhaltige Lösungen zu erarbeiten, dann kann die Einführung des Deutschlandtickets als ein zentraler strategischer Baustein für eine Verkehrswende im ländlichen und urbanen Raum funktionieren.
Service- Informationen für Fahrgäste
Für Fragen rund um das Angebot von Zug, S-Bahn, Tram und Bus im MDV-Gebiet steht das MDV-Infotelefon unter 0341 91 35 35 91 zum Ortstarif zur Verfügung. Alle aktuellen Tickets und Angebote mit Gültigkeit bis 31.7.2023 sind auf der Webseite www.mdv.de einsehbar.
Informationen zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV)
Zum Verbundgebiet des MDV gehören die Städte Halle (Saale) und Leipzig sowie die Landkreise Leipzig, Nordsachsen, der Saalekreis, der Burgenlandkreis und der Landkreis Altenburger Land. Seit 15. Dezember 2019 zählen auch die SPNV-Strecken der Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie der Stadt Dessau-Rosslau zum MDV (MDV Nord). Mit einer Fläche von insgesamt 11.300 km² erstreckt sich das Verkehrsgebiet anteilig über die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und bietet 2,1 Millionen Menschen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die MDV-Verbundtickets gelten für S-Bahnen, Nahverkehrszüge, Busse und Straßenbahnen. Insgesamt 13 Verkehrsunternehmen sind tagtäglich im Dienst der Fahrgäste unterwegs. Dabei erbringen sie jährlich 80 Millionen Fahrplankilometer. Das sind 5 Erdumrundungen am Tag.
Der MDV ist ein Mischverbund, der sich aus Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen zusammensetzt. Der Bus- und Straßenbahnverkehr wird durch die Landkreise und die kreisfreien Städte Halle und Leipzig bestellt. Besteller des S-Bahn- und Zugverkehrs sind die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA), der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) sowie der Freistaat Thüringen.
Endlich!
Na Gottseidank, hatte schon befürchtet das es so günstig wie bisher bleibt…
Hat ja dann prima geklappt mit euren Streiks. Jetzt wird verzweifelt nach Gründen der steigenden Preisspirale gesucht. Für alle. die arbeiten, kommt das 49,00€ Ticket wie gerufen, Aber was ist mit Rentnern, die trotz 5,68% Erhöhung Minus o,35% Pflegegeld bei 800,00€ Rente macht das ca. 40,00€. Ist das nicht eine tolle Anpassung? Wir möchten auch monatlich mindestens 300,00€ mehr.
Wieso muß ein Normalbürger fast 80,00€ zahlen und ein Azubi, die meistens noch zu Hause wohnen nur 19,99€? Wo ist hier noch irgend etwas gerecht. Irgendwann ist man einfach am verzweifeln. Die eigentliche Schuld tragen die Jahr für Jahr Streikenden, weil sie einfach nicht den Rachen voll genug kriegen.
Wo nimmst du bitte die 19,99€ für Azubis her, es sind 59,90 oder im Abo knapp 50€. Zudem zum Streik hast du in den letzten Monaten das Wort Inflation und Lohnanpassung Gehört?
„Die eigentliche Schuld tragen die Jahr für Jahr Streikenden, weil sie einfach nicht den Rachen voll genug kriegen“
selten solchen schwachsinn gelesen
„Die eigentliche Schuld tragen die Jahr für Jahr Streikenden, weil sie einfach nicht den Rachen voll genug kriegen.“
Du erzählst vielleicht einen Bockmist, Meiner. Das ist so dämlich, dass man dich nur noch auslachen kann.
Vielleicht hast du auch immer das Kreuz bei der CDU gemacht? Dann biste selber mit schuld an der Misere.
Und wenn du nur 800€ Rente kriegst, kannst du z.B. Wohngeld beantragen.
Lmao. Ausgerechnet Rentner beschweren sich.
Kleiner Spoiler: Rentner sind die Gruppe die am stärksten mit Steuergeldzuschüssen zur Rente, Pflege, Zusatzleistungen und Sonderrabatten gepämpert wird, während für Jüngere das Renteneintrittsalter steigt und die Rente sinkt.
Aber fragen sie mal die Jugend, ob da jemand glaubt, jemals überhaupt etwas von dem eingezahlten Geld später wieder zu sehen.
Kommt darauf an ob die beim poppen auch so fleissig ist wie beim pflasterkleben! 🙂
Wenn ja, dann wird das schon 🙂
Ausserdem ist das keine Versicherung wo man was einzahlt um es später wiederzubekommen sondern ein generationenvertrag.
Führerschein machen fertig
Ja, so einfach kann man es sich machen. Dumm nur, dass Preissteigerungen unabhängig von Streik- und Nichtstreikphasen erfolgen. Die Preisspirale dreht sich solange weiter bis man einsieht, dass zu deren Stopp nur eines hilft, Preisobergrenzen und das die Preisspirale letztlich auch nur spürbarer Ausdruck der Krise namens Kapitalismus ist. Nicht mehr, nicht weniger.
Du erzählst dummes Zeug, armes Deutschland. Wenn dir dein Job nicht gefällt oder dein Chef zu wenig zahlt dann such dir einen Neuen. Viele Firmen suchen neue Mitarbeiter, auch tarifgebundene. Dann darfst du auch streiken. Und falls du es noch nicht mitbekommen hast, Streik ist ein Grundrecht. Einen schönen Tag gewünscht.
Und was ist mit dem Flex Ticket?
Das steht da auch drin.
Nichts dazu gefunden?
Sind die meistens Abos oben nicht hinfällig mit dem neuen Deutschlandticket?
Hahahahahah DE bringt das 49€ Ticket und ihr Armleuchter macht ne Einzelfahrt für 2,80€…selbst die Tageskarte ist in der Weltstadt Halle teurer als in Berlin
Stimmt nicht.
Halle 6,90 €
Berlin AB 8,80 €
Also nur Stammtischgeblubber
Ist schon heftig was wir dann für Abo Premium und School Card bezahlen. Wechseln trotzdem nicht zum Deutschlandticket, da wir uns sonst noch viel teurer kommen würden.
Lieber bezahlen wir knapp 102€ statt 245€.
Da bin ich mit dem Auto aber besser dran. In die Hallesche Innenstadt was will man da – die stirbt aus.
Ein weiterer Grund Auto zu fahren .
Aber?
Zu dumm, wenigstens sinnvolle Fragen zu stellen?
Das ist keine Antwort.
War auch keine Frage.
„Aber?“
bitte beachten?
…ist auch keine Frage, nur weil ein Fragezeichen angehängt ist.
„Aber?“ ist hingegen eine Frage, und die hast du bisher nicht beantwortet.
Es ist schön , wie sich hier die Luftpumpen vollöden!
Wenn ich mit meiner Frau einmal in die Innenstadt und zurück fahre, kostet mich das 11,20 Euro. Da ich etwas älter bin kommt mir immer noch der Vergleich mit der D-Mark in den Sinn. Das bedeutet also für einmal hin und zurück weit mehr als 20 D-Mark. Von den Preisen zu DDR-Zeiten ganz zu schweigen.
Was treibt mich also in die Arme des ÖPNV? NICHTS
Wenn ich dann noch die Gefahren und die Unsauberkeit bedenke und im Sommer die Hitze. Was spricht gegen mein Auto?
So überzeugt ihr mich, und auch viele andere nicht.
„Wenn ich mit meiner Frau einmal in die Innenstadt und zurück fahre, kostet mich das 11,20 Euro.“
24 Stunden… zwei Personen… 10,40 Euro. Nix mit 11,20
Hat ihm „seine Frau“ aber so vorgerechnet!
das war nicht „seine“ frau sondern du hilfsschüler raffst es nicht.
4 fahrten karte morgens hin nachmittags zurück macht 11,20 euronen. steht zumindest so da!
Wessen „frau“ heißt denn „du hilfsschüler“? Seltsamer Name.
Und was „da“ steht, ist nachweislich falsch (gelogen). Wer den Einzelpreis ansetzt, ist zudem noch dumm. Extra ein Auto kaufen für nur vier Fahrten ist wesentlich teurer.
na de frau vonnem hilfschüler 😀
jelogen ist ooch der preis für ne 24 hkarte. habch weiter unten jelisten.
de frache dabei is nur, obch der 24er ooch ma schnelle am automaten ziehen gann.
weeß ich niche, weil, iche fahre auto mit gaz und da bin ich für die hälfte locker in jünterdorf oder leipzch
Trotzdem sind 10,40 Euro immer noch zuviel.
Bei den Preisen wird kaum jemand vom Auto auf die Bahn umsteigen…Leider.
1,5 Grad wird wohl doch nix😒
Ok. Um 80 Cent verrechnet. Macht es auch nicht besser!
Machen die 80 Cent den Kohl wirklich fett?
Mehr als 10 Euro für 2 Personen hin und zurück sind einfach viel zu teuer!
Aber die Innenstadt hat ja eh nichts mehr zu bieten.
Also mit dem Auto nach außerhalb fahren.
Das Sie das Problem nicht erkennen lässt tief blicken. Wer nur links und dunkelgrün denkt, versteht den einfachen und normalen Menschen nicht mehr.
Ideologie gegen normalen Menschenverstand. Sie haben sich für Ideologie entschieden und damit auch gegen guten Journalismus.
Trotzdem alles Gute.
stimmt ooch niche
24-Stunden-Karte 2 Personen
24-Stunden-Karten gelten für zwei Personen. Diese sind auf andere Personen übertragbar.
Tarifinformation
Für Fahrten zu zweit: 24 Stunden lang entspannt Zug, S-Bahn, Tram oder Bus nutzen und beliebig oft umsteigen – mit der 24-Stunden-Karte für zwei Personen.
Gültigkeit
Fahrtantritt ist frei wählbar
gilt ab Entwertung 24 Stunden oder laut Aufdruck
für beliebig viele Fahrten und Umstiege innerhalb des gewählten Gültigkeitsbereiches
ist nur entwertet zur Fahrt gültig
ist nach Fahrtantritt nicht übertragbar
Besonderheiten
NEU: In Leipzig (Tarifzone 110) können mit der 24-Stunden-Karten Plus zusätzlich bis zu 3 Kinder kostenfrei mitgenommen werden.
Preise
Tarifzone Preis Halle 9,90 €
Danke für Ihre Belehrung. Ich bin wahrscheinlich zu alt und zu doof mich sehr intensiv mit den Tarifoptionen zu beschäftigen oder sie zu verstehen.
Desweiteren habe ich nicht vor 24 Stunden entspannt Zug, S-Bahn, Tram oder Bus zu fahren.
Aber noch mal danke. Solche jungen Leute wie Sie bringen uns weiter in der Zukunft.
Der Tarifdschungel ist gewollt. So kann man einerseits den Leuten durchaus teurer aufschwatzen, als im jeweiligen Fall nötig wäre, und andererseits bei Beschwerden wg. zu hoher Preise immer auf die ganzen (nur eben unauffindbaren) Sparpreise verweisen. Fragt ja in solchen Fällen auch keiner der weichgespülten Journalisten mal nach, ob es für z.B. Ältere nicht eine unzumutbare Situation bedeutet.
Wennde mir sachst das vor 1940 jeborhn bist, würdch alleszurücke nähm 😉
außerdem haste nich jeschnallte das dr …boom uff de bemerkung von seppelchen zurückejehen dud.
Also noch ma jaaanz langsam nachlesen, mußt diche nich nochma daderzu melden is jeschenkt. 😉
Also in New York zahlst du einmal 2,50 $ und kannst damit so weit und lange fahren wie du lustig bist. Wäre so viel simpler (halt mit 1.60€ das Ticket oder so)
Wenn der Flug nur nicht so teuer wäre…
hat midn fluch nischde zu tun, kosdet ooch ohne fluch nur zweefuffzich 😀
Alles „pille-palle“. Das hat mit dem 49€ Ticeket nichts zu tun. Es ist die Lohnkostenspirale, die an die Endverbraucher weitergegeben wird. !!!
Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet.
Hab schon gedacht die steigen nicht dieses Jahr, dann wäre es ja nicht die Havag
So geht Verkehrswende… Teurer als eine Autofahrt.
2,80 für eine Fahrt in der Stadt… Habt ihr ne macke…
Es ist lächerlich. Dazu ist das Angebot der Havag einfach nur peinlich. Bahn verpasst? Dann warte 15 minuten. In anderen Städten dieser Größenordnung kommt aller 5 Minuten eine Bahn….
Jetzt wird es teuerer… Mehr gehen zurück zum Individualverkehr. Es wirkt, als die selber nicht attraktiv sein wollen.
Ab Mai fahre ich mit dem 49,00 Ticket und zwar 24 Stunden lang.
Ich als MoF werde vom Abo Premium auf das D-Ticket umsteigen und einiges sparen.
Aber schön wäre es, wenn der MDV für das D-Ticket eine Mitnahmeregelung über Ergänzungsabos entwickeln könnte.
Sorry,warum die Aufregung? Das weiss man doch seit Jahren. Pünktlich zum 1.August .Ich finde es auch nicht richtig. Da nutzen viele weiter ihr Auto.
Aufregung?
Wann kommt eigentlich die… ich benutze ein Fahrrad Steuer?