Arbeitslosenzahlen in Halle leicht gestiegen

Die Arbeitslosenzahl im Dezember ist in Halle um 64 auf 11.030 gestiegen. Die Quote liegt mit 9,4 Prozent über der des Landes von 8 Prozent. Landesweit nahm die Zahl der Arbeitslosen um 3.674 auf 92.078 zu. Nimmt man noch die Personen in den Maßnahmen hinzu, sind gelten landesweit 131.778 Personen als unterbeschäftigt.
Aktivierung und berufliche Eingliederung: 5.856
Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II): 9.678
Berufliche Weiterbildung inklusive Förderung von Menschen mit Behinderungen: 5.437
Arbeitsgelegenheiten: 5.919
Fremdförderung: 7.673
Förderung von Arbeitsverhältnissen: 119
Beschäftigungszuschuss: 62
Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“: 1.465
kurzfristige Arbeitsunfähigkeit: 2.671
Gründungszuschuss: 692
Einstiegsgeld – Variante: Selbständigkeit: 129
„Saisontypisch ist nach einer starken Herbstbelebung die Arbeitslosigkeit im Dezember wieder gestiegen. Das hat mit den jahreszeitlich bedingten Zugängen aus Beschäftigungen des ersten und zweiten Arbeitsmarktes zu tun“, erklärte der Geschäftsführer der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Markus Behrens. „Im Jahresvergleich sehen wir aber weiterhin einen sehr deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit. Dahinter steckt sowohl die demografische Entwicklung, unsere Arbeitsmarktpolitik aber auch die stabile Konjunktur im Land, die Beschäftigungs-wachstum generiert. Im kommenden Jahr wird sich der Abbau der Arbeitslosigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen. Neben der Bekämpfung der Langzeit-arbeitslosigkeit und der Integration von Geflüchteten wird im kommenden Jahr die Versorgung der Wirtschaft mit qualifiziertem Personal zur größten Heraus-forderung. Demografisch bedingt stehen immer weniger Menschen als Arbeits-kräfte zur Verfügung, während die Nachfrage der Unternehmen nach Fachkräften tendenziell auf einem hohen Niveau liegt.“
Im Dezember wurden 6.700 Menschen aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt entlassen und meldeten sich arbeitslos, knapp 400 mehr als im Vormonat. Im selben Zeitraum nahmen 4.200 Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt an, das waren 1.100 weniger als im November.
Die Zahl der Stellenmeldungen ist im Dezember im Vergleich zum Vormonat gesunken. 4.400 neue Stellen meldeten Arbeitgeber den Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt im Dezember. Das waren 400 weniger als im November. Dafür aber fast 200 mehr als im Dezember 2016. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter in Sachsen-Anhalt haben aktuell 19.400 gemeldete Stellen im Bestand, 3.400 mehr als noch vor einem Jahr. Den größten Anteil an den neu gemeldeten Stellen hatten im Dezember der Produktions- und Fertigungsbereich und hier insbesondere der Metallbau, der Logistikbereich und das Gesundheitswesen.
Von den insgesamt 92.100 Arbeitslosen wurden 66.800 in den Jobcentern betreut und bezogen Hartz IV. Insgesamt betreuten die Jobcenter in Sachsen-Anhalt im Dezember 2017 rund 168.700 erwerbsfähige Leistungsberechtige. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Berechtigten um 11.200 gesunken.
Im Oktober 2017 waren 804.500 Menschen in Sachsen-Anhalt sozialversicherungs-pflichtig beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ein Beschäftigungsplus von 8.100.
Neueste Kommentare