Ausbildung oder Studium in der Landesverwaltung – Bewerbungen noch bis zum 31.10.2022 online möglich – Beratung im Live-Chat ab morgen
Ihr seid noch unentschlossen oder wisst so gar nicht, in welche Richtung es beruflich mal gehen soll? So geht es vielen Jugendlichen, die vor der Wahl und damit der Qual stehen, zwischen den schier unendlichen Möglichkeiten zu wählen und genau das Richtige für sich zu finden.
„Die Landesverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber im Land und bietet eine ganze Bandbreite an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Wir laden alle Interessierte ein, mit uns zu chaten und ins Gespräch zu kommen – mit dabei unsere derzeitigen Azubis, denn sie können am besten die Fragen beantworten – quasi auf Augenhöhe.“, so der Chef des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye.
Dazu besteht für alle Interessierten und in Sachen Ausbildung noch Unentschlossene am Dienstag, den 25. Oktober 2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, live im Video-Chat alle Fragen rund um eine Ausbildung oder ein duales Studium an die Ausbildungsverantwortlichen im LVwA zu stellen.
Auf der Startseite https://lsaurl.de/lvwalsa steht der Link zum Chat ab Montag zur Verfügung. Hier kann man sich ohne vorherige Anmeldung einloggen.
„Wer sich für eine Ausbildung im Landesverwaltungsamt interessiert und sich bei uns über Berufsbilder und die Möglichkeiten und Perspektiven informiert, ist immer wieder überrascht von der Vielfalt der Aufgaben, dem abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der modernen Ausstattung der Arbeitsplätze und vor allem von der Flexibilität der Arbeitszeiten.“, wirbt der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye für eine Ausbildung in seinem Haus. „Wir freuen uns auf engagierte Bewerber und Bewerberinnen, die Lust haben sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen, die mit Kreativität Lösungen suchen und den laufenden Modernisierungsprozess in der Verwaltung weiter voranzutreiben.“
Für das kommende Einstellungsjahr 2023 hat das Landesverwaltungsamt die folgenden Ausbildungsstellen ausgeschrieben:
- 20 Auszubildende für die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landesverwaltung
- 2 Auszubildende für die Berufsausbildung zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin (m/w/d) in der Fachrichtung Systemintegration
- 40 Regierungsinspektoranwärterinnen und Regierungsinspektoranwärter (m/w/d) im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn Allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (Studium im Studiengang Öffentliche Verwaltung an der HS Harz)
- 1 Studienplatz für das duale Studium im Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und –informatik
- 10 Obersekretäranwärterinnen und Obersekretäranwärter (m/w/d) im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn Allgemeiner Justizvollzugsdienst, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (Bewerbungsschluss: 31.01.2023!)
Wer sich eine berufliche Perspektive in der öffentlichen Verwaltung vorstellen kann, sollte nicht zögern, sich über die vielfältigen Ausbildungsvarianten auf unserer Homepage unter https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ausbildung-im-bereich-verwaltung/ zu informieren und sich ausschließlich online über das Bewerberportal ‚Interamt‘ zu bewerben.
Gern informieren die zuständigen Kolleginnen und Kollegen im LVwA über die Arbeits- und Ausbildungsinhalte, online oder auch gern am Telefon.
Hintergrund
Eine Ausbildung im Landesverwaltungsamt ist in fünf Bereichen möglich.
So in 2 Berufsausbildungsrichtungen für einen späteren Einsatz als Verwaltungsfachangestellte oder als Fachinformatiker/ Fachinformatikerinnen.
Zusätzlich bietet das Landesverwaltungsamt in Kooperation mit der HS Harz ein institutionelles Studium der Öffentlichen Verwaltung im Beamtenverhältnis auf Widerruf sowie ein duales Studium der Verwaltungsdigitalisierung und – informatik mit Studienvertrag an.
Zudem sucht das Landesverwaltungsamt Bewerberinnen und Bewerber, die im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Obersekretäranwärterinnen und –anwärter im Allgemeinen Justizvollzugsdienst (AVD) für die künftige Abschiebungssicherungseinrichtung des Landes Sachsen-Anhalt ausgebildet werden.
„mit dabei unsere derzeitigen Azubis, denn sie können am besten die Fragen beantworten“
Na dann gute Nacht!
Schönen Feierabend!
Wieder mal autistisch heute?
„Na dann gute Nacht!“ (09:57 Uhr)
Du hättest keine Chance als Prolet.
Der größte Arbeitgeber im Land . Der kostet viel .
14:03 Uhr… Livechat nicht verfügbar. Danke für nichts.
Ist ja auch nicht Dienstag.
Bitte. Gern geschehen
Mensch Horst, lies doch mal richtig. Da steht DIENSTAG nicht MONTAG.
Für dich ist die Ausbildung eher nichts.
Wer sich als junger Mensch eine berufliche Perspektive in der öffentlichen Verwaltung vorstellen kann, der sollte sich fragen, wo er im Leben eigentlich steht. Öffentliche Verwaltungen stehen für veraltete Technik, antiquierte Führungsmethoden, mangelndes selbstständiges Denken und kommunalpolitischen Alltagsmuff und politischer Vorgaben durch Landespolitiker.
Wer als junger Mensch seine berufliche Karriere nach dem Leistungsprinzip forcieren will, der geht in die Privatwirtschaft.
Veraltete Technik, antiquierte Führungsmethoden, mangelndes selbstständiges Denken und kommunalpolitischer Alltagsmuff und politische Vorgaben durch Landespolitiker sind nur was für alte Leute. Junge Leute würden da womöglich frischen Wind reinbringen. Das kann niemand wollen. Keine Veränderung! Keine Experimente!
Du überschätzt die heutige Jugend maßlos.
Die Alten mit ihrer Technik und ihren Methoden werden also abermals obsiegen. Die waren ja auch niemals jung.
Geregelte Arbeitszeiten, sicheres Gehalt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine Aufgabe im Dienste der Allgemeinheit sind aber ebenfalls attraktive Faktoren im Öffentlichen Dienst…
„sowie eine Aufgabe im Dienste der Allgemeinheit“
Mit sowas kannste dem Herrn auf seinem hohen Ross nicht kommen, da steh… äh, sitzt er weit drüber.
Ich bekomme im ö.D. jeden Monat 3000 Euro rum. Unkündbar. Privatversichert. Also, ich fühle mich wohl.