CDU Halle kritisiert geplante Schließung des DB-Museums als kulturellen Tiefschlag für Ostdeutschland

12 Antworten

  1. Tut Tut sagt:

    Also ich wußte nicht dass es das in Halle gibt. Auch nicht interessant für mich. Höchstens für Eisenbahn Liebhaber. Deshalb ist es kein Verlust das Museum ducht zu machen.

    • Brum Brum sagt:

      Mich interessiert es auch nicht sonderlich, aber wir können ja nicht immer von unseren eigenen Interessen ausgehen. Ich fahre auch kein Auto, also können wir ja auch die Autos abschaffen. In die Schule gehe ich auch nicht mehr, also kann weg. Warum sollten wir nicht am besten einfach die komplette Kultur, Kunst und Geschichte Deutschlands entfernen, dann kann sich keiner mehr beschweren, aber dann ist dein Haus leider auch weg.

  2. Allwetterradler sagt:

    Die Bundesrepublik Deutschland ist der 100%ige Anteilseigner der Deutschen Bahn. Hier kritisiert also die CDU die CDU der derzeitigen Bundesregierung.
    Und natürlich hat die Bahn eine kulturelle, historische Verantwortung für die letzten Zeugnisse der industriellen Revolution im Verkehrswesen.

    • PaulusHallenser sagt:

      „Und natürlich hat die Bahn eine kulturelle, historische Verantwortung“

      Allwetterradler,

      solche Formulierungen haben rein rechtlich keinerlei Bedeutung. Die Deutsche Bahn ist nicht verpflichtet, Bahnmuseen zur Unterhaltung kleiner Kinder und älterer Herren zu betreiben. Von daher ist die Entscheidung der Deutschen Bahn, das DB-Museum in Halle zu schließen, nicht zu beanstanden.

      „für die letzten Zeugnisse der industriellen Revolution im Verkehrswesen.“

      Es gibt deutschlandweit dutzende Bahnmuseen. Wer da von „letzten Zeugnissen“ spricht, hat offenbar Halle nie wirklich verlassen.

      • AgD sagt:

        Kultur komplett abschaffen. Und sich dann beschweren, dass nix mehr los ist. Typisch für eine bestimmte Politikrichtung

      • Museum sagt:

        Meiner Meinung nach gibt es nur in Nürnberg und Koblenz vergleichbare Eisenbahnmuseen.

        Das Museum in Halle verursacht durch den Einsatz der Ehrenamtliche kaum Kosten. Die Anlage mitsamt den Lokomotiven bleibt unverändert – WARUM sperrt man dann die Besucher aus???
        Wegen EINER fest angestellten Mitarbeiterin?
        Völlig unverständlich…

        PS: Es gibt zahlreiche Interessierte an diesem Museum. Und selbst wenn es größtenteils „nur“ für Kinder interessant wäre sollte es erhalten bleiben.

        Oder wird der Peissnitzexpress (der ja auch Kosten verursacht) abgeschafft, weil größtenteils „nur“ Kinder damit fahren???

      • @PaulusHallenser 14:12 sagt:

        ‚Es gibt deutschlandweit dutzende Bahnmuseen.‘
        Da du von ‚dutzenden Museen‘ schreibst, muss es mindestens VIERUNDZWANZIG, wenn nicht noch mehr, Bahnmuseen in Deutschland geben.
        Wo sind die bitte?

  3. JoKo sagt:

    Fragt sich nur, warum man die DB Museen in Koblenz und Nürnberg offen lässt, während man Halle schließt. Die Museen betreibt auch nicht die DB selbst, sondern eine Stiftung.
    Die DB Stiftung beschäftigt sich mit allerhand Bahnfernen Dingen, vornehmlich im Westen Deutschlands. Der Osten scheint da uninteressant und muss geschlossen werden. Man könnte ja auf die Idee kommen, die Reichsbahn hätte etwas mit der DB zu tun gehabt.
    Aber all das interessiert unseren selbstverliebten Buchhalter aus dem Bonzenviertel nicht. Seine erfundenen Kinder haben sich nie für Technik interessiert. Sie saßen schon im Säuglingsalter am Tisch und haben Monopoly gespielt. Da macht man sich nicht die Finger schmutzig.

Schreibe einen Kommentar zu Allwetterradler Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert