CDU-Stadtrat will S-Bahn-Ausbau in Halle – vor allem für Ammendorf
Naumburg und Merseburg werden ins Mitteldeutsche S-Bahn-Netz eingebunden, erhalten Verbindungen nach Leipzig. CDU-Stadtrat Johannes Streckenbach will, dass auch Halle (Saale) profitiert, „damit wir diese Potenziale des ÖPNV nutzen“, sagte er im Planungsausschuss.
Streckenbach schweben in diesen Rahmen Haltepunkte an der Dieselstraße und der Eisenbahnstraße in Ammendorf vor. „Ich würde es sehr bedauern, wenn man diese Potentiale nicht hebt“, so Streckenbach.
Gespräche hat die Stadtverwaltung tatsächlich geführt. Jedoch sind die Entwicklungen in den Gebieten zu schwach, um dort Haltestellen für die S-Bahn einzurichten, sagte Baudezernent Renè Rebenstorf. Allerdings wird ja geprüft, ob das alte Orgacid-Gelände in Ammendorf als Gewerbegebiet entwickelt werden kann. Vielleicht ergeben sich dann in ein paar Jahren andere Möglichkeiten. Doch alles habe Auswirkungen auf die Streckenkapazität und den Fahrplan, mahnte er an. Denn die Strecke vom Hauptbahnhof über Ammendorf wird auch vom Fernverkehr genutzt.
Bis dahin liegt der Fokus auf der leistungsstärksten Verbindung Halle – Leipzig. Dort verkehren vier S-Bahnen pro Stunde. Froh sei er zudem, dass die S-Bahn-Linie S5 von Leipzig aus kommend bis Trotha verlängert wird. Die Stadt hatte sich dafür eingesetzt.
Zudem soll der Star Park in Halle-Queis besser eingebunden werden. Im Zuge einer Sanierung der Strecke Halle – Eilenburg, hier fährt stündlich die S9, soll der Haltepunkt Peißen etwas verlegt werden. Von dort aus soll dann eine Verknüpfung mit dem Bus erfolgen.
Auch wenn die Verbindungen offiziell nicht den Namen S-Bahn tragen, so sind Merseburg, Weißenfels und Naumburg von Halle aus zweimal pro Stunde per Zug erreichbar, einmal als Expressverbindung ohne weitere Zwischenhalte (Merseburg 8 Minuten, Weißenfels 21 Minuten, Naumburg 33 Minuten) und als Verbindung mit Stopp an den kleineren Bahnhöfen an der Strecke wie Ammendorf, Schkopau und Leuna (Merseburg 10 Minuten, Weißenfels 28 Minuten, Naumburg 40 Minuten). Eingesetzt werden hier ohnehin die Talent-Fahrzeuge, wie sie auch bei der S-Bahn zum Einsatz kommen.
Ja 1x die Stunde, wenn die Bahn kommt. Bei jedem Versuch, die Bahn bisher früh zu nehmen ist sie ausgefallen. Also doch lieber Auto.
Dann wäre es zumindest mal an der Zeit Ammendorf ins Liniennetz einzutragen, Ammendorf mit dem stündlichen Halt der RB von Abellio ist nicht eingezeichnet obwohl es der schnellste Weg ins Zentrum ist und eine MDV Einzelfahrt der Zone 210 auch hier gültig ist
kann man sich doch unkompliziert Verbindungen von X-Straße nach Y-Platz zum gewünschten Zeitpunkt anzeigen lassen.
Wieso verlegt man nicht gleich Gleise in den Startpark bzw baut einen Gleisbogen?
Wenn mich nicht alles täuscht liegt da sogar noch einer der wahrscheinlich nur reaktiviert werden müsste.
@Navigator mag sein gibt aber genug nicht App affine
der ist sogar aktiv, nur will keiner dahin fahren….
Falls du genug Kleingeld hast könntest du einen Sonderzug dorthin jederzeit bestellen.
Lasst uns viele Millionen in eine SBahn Verbindung stecken welche dann nicht fährt weil keiner das Stellwerk besetzt…
Was bringt die Stündliche S-Bahn Verbindung des S5 wenn die S47 sowieso daraufhin eingestellt wird wie man hier nachsehen kann:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Mitteldeutschland
ausser das der anschluss vlt bissen besser zwischen Trotha und (Halle-Zwickau) ist, seh Persönlich kein Mehrwert zwischen Halle Hbf und Trotha denn Zustäzliche Fahrten gibt es doch deshalb nd.
Und wieso hält nicht einfach der
RE18 der zwischen Halle und Jena verkehrt,
nicht einfach auch in Ammendorf?
So hätte man schonmal gleich zwei Fahrten mehr!