DRK Sachsen-Anhalt zum heutigen Welt-Erste-Hilfe-Tag: Lebensrettendes Wissen auffrischen – Für den Ernstfall vorbereitet sein

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Eine Antwort

  1. PaulusHallenser sagt:

    „Erste Hilfe ist gelebte Solidarität.“

    Bei genauer Betrachtung ist erste Hilfe alles andere als Solidarität, da sie qua Gesetz verpflichtend ist und somit kein freiwilliger Akt.

    „Viele Menschen zögern in Notsituationen, weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Doch Nichtstun ist fast immer die schlechteste Option.“

    An dieser Stelle sollte man ehrlich sein. Könnte die Angst auch durch andere Ursachen ausgelöst werden? Zum Beispiel wegen der Zunahme übertragbarer Krankheiten wie HIV und Hepatitis (bei der Versorgung offener Wunden), Tuberkulose (bei der körpernahen Wiederbelebungsmaßnahmen) oder hartnäckiger Krätze (bei nahem Körperkontakt)?

Schreibe einen Kommentar zu PaulusHallenser Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert