Erstes Weinfest auf dem Markt in Halle mit Grüßen nach China eröffnet – es soll zur Tradition werden

Der Duft von frisch eingeschenktem Federweißen liegt in der Luft, sanfte Jazzklänge wehen über den Marktplatz, und in den Gläsern funkelt rubinroter Blauer Zweigelt neben spritzigem Winzersekt: Halle feiert – und das mit Stil. Am Freitagnachmittag wurde auf dem historischen Marktplatz das erste Weinfest der Stadt feierlich eröffnet. Ein Fest, das nach Wiederholung ruft – und genau das ist auch der Plan.
Am Samstag, 18. Oktober von 10 bis 21 Uhr und am Sonntag, 19. Oktober von 11 bis 18 Uhr lädt die Stadt zum genussvollen Bummel durch ein ganz besonderes Fest ein. Insgesamt 14 Winzer aus der Region präsentieren ihre besten Tropfen. Mit dabei sind renommierte Namen wie die Weinmanufaktur Alte Zuckerfabrik, das Weingut Beyer, Weinhaus Vollandt, Köhlers Weinscheune aus Laucha, Weingut Herboldt Höhnstedt, die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Werkstück Weimar, das Weingut Born Höhnstedt und Frölich-Hake – sie alle zeigen die Vielfalt der Saale-Unstrut-Weinregion.
Von fruchtigem Bacchus mit Stachelbeeraroma, über Weißburgunder mit einem Hauch von Pfirsich, bis hin zum kräftigen Blauen Zweigelt mit Kirsch- und Johannisbeernoten – Weinliebhaber dürfen sich auf wahre Geschmacksexplosionen freuen. Und natürlich darf auch der klassische Federweißer nicht fehlen, frisch, süffig und herbstlich leicht.

Ein Fest mit Zukunft
„Wir wollen zeigen, was für exzellente Weine hier wachsen – und das mitten in der Stadt!“, sagte Bürgermeister Egbert Geier zur Eröffnung. Für ihn ist klar: Dieses Fest soll keine Eintagsfliege bleiben. Auch Mark Lange vom Stadtmarketing sieht großes Potenzial: „Das Weinfest soll eine neue Tradition für Halle werden.“
Der Impuls kam vom Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt, der derzeit auf Reise in China ist – dennoch ließ er Grüße aus dem Reich der Mitte ausrichten. Und vom Marktplatz aus gab es ein Prost nach China.
Auch Andreas Silbersack, Landtagsabgeordneter und Aufsichtsrat bei der Winzervereinigung, zeigt sich begeistert: „Unser Weingebiet rückt nun sichtbar in die Stadt hinein. Halle und Wein – das gehört einfach zusammen!“
Musik, Kulinarik und herbstliche Lebensfreude
Musikalisch sorgt die Big Ben Dix Band mit ihrem beschwingten Dixieland-Sound für gute Stimmung. Zahlreiche Imbissstände bieten passende regionale Köstlichkeiten – von Flammkuchen über Käsevariationen bis hin zu süßen Leckereien.
Ob Weinkenner, Gelegenheitsgenießer oder einfach nur auf der Suche nach einem stimmungsvollen Wochenendausflug – das Weinfest auf dem Marktplatz ist der perfekte Ort, um den goldenen Oktober mit allen Sinnen zu feiern.

Das ist kein Vergleich zum Weinfest in Naumburg, auch wenn die Wortwahl im Artikel noch so viel blumiges Marketinggeschwurbel enthält.
Aha.
Und nun?
Soviel zur Alkoholverbotzone auf dem Markt.
Bin froh, dass es dort keine gibt! Alleine schon für den Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
Sollen sie doch Wein saufen.
Nachdem wir Europäer angefangen haben von den Chinesen über Kriegsgesetze deren Firmen ohne Entschädigung zu übernehmen können wir uns diese Gesten sparen. Sie wissen, dass wir Eigentumsrechte nicht mehr achten und sie auch sonst schon bald wie Russland behandelt werden.
Ok, ich beiße an. Wann und wo soll das gewesen sein?
Grüße nach China sollen Tradition werden. 😏
Grüsse pet Email oder Skype sind o.k.
Wer jedoch nach China reist, sollte dies aus eigener Tasche zahlen und die Finger von den Steuergeldern lassen!
Dies betrifft auch Herrn Vogt! 😡
Vielleicht besucht er die Partnerstadt Jiaxing?
Das Foto zeigt die Vorbilder für die Alkoholverbotszone.
Zum Weihnachtsmarkt dann mit Glühwein.
Erstes Weinfest? Vieleicht täuscht mich ja meine Erinnerung, aber ein Weinfest gab es doch Mitte der 90er schon mal auf dem Markt. Das fand damals am gleichen Wochenende wie ein Stadtlauf statt.
Hab jetzt mal auf die schnelle die Suchfunktion bei halle.de genutzt und finde dort in den archivierten Ausgaben des Amtsblattes Weinfeste auf dem Markt für die Jahre 2001, 2003 und 2007.
„…zum Stadtlauf…“
„…aus Anlass des Pfingstfestes…“
„…auf dem Alten Markt…“
„…zum Europatag…“
„…in der Begegnungsstätte Volkssolidarität…“
Was willst du mit deinen Wortfetzen ausdrücken? Das Weinfest jetzt findet auch nur aus Anlass des Töpfermarktes statt …
Da kann man mal wieder unserem Besten bei seiner Lieblingsbeschäftigung sehen.Auch ab11.11.11Uhr11.ist seine Zeit wieder gekommen!!!
Sind das diese öffentlichen Trinker, welche eine Verbotszone erhalten sollen?