Geld für den Saline-Ausbau ist alle: wie weiter mit dem Technikum? Ausschüsse beschließen Erarbeitung eines Nutzungskonzepts
In den vergangenen Jahren wurde das Saline-Ensemble in Halle (Saale) umfassend saniert. Fertig ist man noch nicht, aber das veranschlagte Geld ist alle. Für die Sanierung von Saalhornmagazin und Siedehaus VI sind zusätzlich zu den verbauten Mitteln von 15,7 Millionen Euro weitere 11 Millionen Euro nötig. Die bereits sanierten Bereiche sind für das Museum
Das hat aber unmittelbare Auswirkungen auf das Saline-Technikum. Der außerschulische Lernort befindet sich derzeit im 1. Geschoss des Lührmann-Kaufhauses. Dort kommt man an die räumlichen Grenzen. Der Bildungs- und der Kulturausschuss haben sich beide für die Einrichtung ausgesprochen, aber den Standort noch offen gelassen. Die Grünen wollten mit ihrem Antrag das Saalhorn direkt festlegen lassen. Zugestimmt wurde aber stattdessen einer CDU-Änderung. Die Stadtverwaltung soll in Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Bildungswerk als Träger ein neues Standort-/Nutzungskonzept entwickeln. Zwar soll als neuer Standort ist das Saalhornmagazin auf der Salineinsel bevorzugt geprüft werden, anders als der Grünen-Antrag forderte ist es nun aber keine definitive Festlegung mehr.
“Das Saline-Technikum ist gern angewählt und oft ausgebucht”, sagte Melanie Ranft (Grüne). “Dem stimmen wir inhaltlich zu”, meinte Jan Riedel (CDU), man halte es aber nicht für sinnvoll, sich örtlich so einzugrenzen. Bildungsdezernentin Katharina Brederlow stellte sich hinter die CDU-Änderung. Denn der Grünen-Antrag wolle ja ein Nutzungskonzept direkt für einen Ort, von dem niemand weiß, wie er saniert werden soll. Wichtig sei aber, dass Bewegung hineinkommt. Ein Nutzungskonzept selbst sei für die Einwerbung von Fördermitteln nötig. Das Saline-Technikum biete eine tolle Leistung für die Kinder unserer Stadt, sagte Silke Burkert (SPD). Die jetzige Unterbringung sei nicht optimal.
Dr. Elke Hartmann vom Betreiberverein sprach von “unserem Baby Saline-Technikum, das nun schon ausgewachsen ist.” Im vergangenen Jahr seien 5.300 Kinder und Jugendliche gekommen, zur Hälfte für Schulprojekte, zur anderen Hälfte aber auch für Freizeitprogramme. 18 Ehrenamtliche, darunter viele Senioren aus einst technischen Beruf und aktuelle Studierende helfen. Dazu hat der Verein auch eine vom Bundesforschungsministerium geförderte 0,75 Vollzeitstelle, die Stadt fördert eine halbe Vollzeitstelle. Wie Hartmann sagt, habe man schon Schulen absagen müssen, weil die Kapazitäten nicht vorhanden sind. Vom Landesschulamt (LISA) sei man angefragt worden, ob man nicht das Digitallabor betreiben wolle. Man hat beim Saline-Technikum auch schon konkrete Vorstellungen, was man am neuen Standort auch Neues anbieten will. Unter anderem ist ein chemisches Salz-Labor geplant. “Wir wollen die Kultur der Salzgewinnung weitertragen.” Man wolle aber auch Firmen mit ins Boot holen, die im Rahmen der Berufsorientierung ebenfalls mit Angeboten vertreten sind. Beispielhaft nannte sie Leipzig, wo es ein Forschungslabor des Autobauers Porsche für Jugendliche gibt.
Hartmann hob auch die überregionale Ausstrahlung hervor. Denn immer wieder kommen auch Schulen von außerhalb. Klingt erstmal toll, ist aber für die Stadtverwaltung selbst differenziert zu sehen. “Wir fördern für die Stadt”. betonte Bildungsdezernentin Katharina Brederlow. Das ist natürlich als Signal an Land und Landkreise zu sehen, sich ebenfalls an der Finanzierung zu beteiligen.
Man könnte doch eines der Karstadt-Gebäude dafür nutzen der das Maritim! Da wäre genug Platz und der Leerstand wäre behoben!
…dafür nutzen oder das Maritim!
In den Mini-Buchten kannste ja nichma ordentlich Lagerfeuer machen!
Und dafür verfällt dann die Saline?
Klar, und du klärst das gern mit dem Eigentümer der Immobilien und den Nutzungsrechten, und übernimmst auch gern die geforderten Mietzinse… Wach doch mal auf aus deinem Feuchttraum…
Tradition braucht kein Geld…Kultur ist wichtiger!!!
Landesschulamt (LISA)
😉 Bildung im Bildungs- und der Kulturausschuss
Man kann ja das Geld fürbdie sinnlose Fußgänger brücker am Pfälzer Ufer nehmen ! Achso wann wird der Schornstein wieder auf seine Original Höhe aufgemauert ?