„Geschichte – Mythos – Aufklärung“: Händelfestspiele in Halle starten

Am heutigen Freitag starten die Händelfestspiele in Halle (Saale). Das barocke Musikfestival präsentiert über 100 Veranstaltungen bis zum 12. Juni, darunter fünf verschiedene szenische Opernproduktionen, zwei Oratorien und eine Ballettaufführung. Sie beleuchten die Händel-Festspiele 2016 insbesondere das Thema „Geschichte – Mythos – Aufklärung“ im kompositorischen Schaffen Händels.
An 17 Veranstaltungstagen werden den Besuchern ganz besondere Highlights der Barockmusik präsentiert. Und auch etliche Veranstaltungen für Leute mit wenig Budget sind dabei.
Die Feierstunde zur Eröffnung der Händel-Festspiele, die von der Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei veranstaltet wird, beginnt am 27. Mai 2016 um 17 Uhr am Händel-Denkmal. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand gestaltet der Stadtsingechor zu Halle gemeinsam mit dem Kammerorchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Blechbläserquintett „Pfeiferstuhl Music“ ein Programm. Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, die Kinder-Händel-Festspiele und das „neue theater“ begleiten dieses. Ein Glockenspielkonzert erklingt zwischen 18 und 18.45 Uhr vom Roten Turm auf dem Marktplatz. Zu hören gibt es dabei Werke von Georg Friedrich Händel, aber auch Stücke anderer Komponisten.
Unter dem Motto „Halle singt“ konzertieren Chöre aus Halle, dem Saalekreis und Niedersachsen am Samstag, dem 28. Mai 2016, ab 14 Uhr auf den Rathaustreppen. Die Schüler-, Lehrer- und Seniorenchöre werden durch das Quintett Pfeiferstuhl Music Halle, die Cotton Skiffle Company und The Mahu-Gang aus Mosambik begleitet. Die Veranstaltung „Halle singt“, initiiert von der Singschule Halle (Saale), begleitet die Eröffnung der Händel-Festspiele und das 900-jährige Jubiläum des Stadtsingechores zu Halle.
Internationale Stars wie die Countertenöre Valer Sabadus und David Hansen, der Tenor Ian Bostridge und die junge Ausnahmesopranistin Anna Prohaska oder Sonia Prina stehen bei den Händel-Festspielen 2016 auf der Bühne. Des Weiteren werden die ECHO Klassik-Preisträger Dorothee Oberlinger, Giovanni Antonini mit seinem Ensemble Il Giardino Armonico und Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata für barockmusikalische Sternstunden sorgen.
Weltweit gefeierte Orchester wie das Orchestra of the Age of Enlightenment oder das Gabrieli Consort & Players mit Paul McCreesh aus Großbritannien, La Risonanza und die Accademia Bizantina aus Italien, das Kammerorchester Basel sowie die Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner sind zu erleben. Bei den Oratorien wirken namenhafte und traditionsreiche Chöre mit, darunter der RIAS Kammerchor und der MDR Rundfunkchor. Der älteste Knabenchor Deutschlands, der Stadtsingechor zu Halle, feiert in diesem Jahr sein 900-jähriges Bestehen und wird gemeinsam mit zwei anderen Knabenchören das traditionsreiche Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht vor über 3.000 Besuchern bestreiten.
Neueste Kommentare