“Wir zählen auf euch”: 66 Teilnehmende beim Zukunftstag für Jungen und Mädchen in der halleschen Stadtverwaltung

Stadtverwaltung, das klingt möglicherweise erstmal nach schnöden Bürojobs. Doch es ist weit mehr. Davon konnten sich die 25 Mädchen und 41 Jungen beim “Boy’s & Girl’s Day” überzeugen. Sie haben in verschiedene Bereiche reingeschnuppert. 17 verschiedene Fachbereiche haben sich beteiligt. Ziel der Zukunftstages ist es, geschlechtsstereotypische Ansichten zu durchbrechen und Mädchen sogenannte „Männerberufe“ näher zu bringen. Auch die Jungen sollen Berufsfelder kennenlernen, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind.
Mit dabei war die Berufsfeuerwehr, aber auch die Abteilung IT und Digitale Verwaltung, Stadtarchiv, Stadtbibliothek sowie die Fachbereiche Recht, Soziales, Bildung, Sport, Gesundheit, Städtebau und Bauordnung, Umwelt sowie das Dienstleistungszentrum Integration und Demokratie. Die Azubis des ersten Lehrjahres haben die Schülerinnen und Schüler begleitet. Denn auch die Stadt braucht Nachwuchs und hofft natürlich, dass sich nun der ein oder andere für eine Ausbildung bei der Stadt entscheidet.
“Wir zählen auf euch”, sagte Bürgermeister Egbert Geier zur Begrüßung. Und viele Dinge im Tagesablauf haben direkt oder indirekt etwas mit der Stadt zu tun. Sei es das warme Wasser aus der Dusche durch die Stadtwerke, die Organisation der Schülerbeförderung und des Öffentlichen Nahverkehrs, Pass, abstrafen von Falschparkern, Feuerwehr, Rettungsdienst , Grünflächenpflege… 1 Milliarde Euro hat der städtische Haushalt in diesem Jahr. Laut Geier gibt es 200 Verwaltungsprodukte im Haushalt und 600 städtische Dienstleistungen. Ein wichtiges Feld ist die Digitalisierung. Hier sein junge Leute sehr wichtig, sagte Geier, “Ihr könnt viel Input geben.” Und mit einer Ausbildung bei der Stadt kann man direkt etwas für die Stadt tun.
Es gebe noch immer ein Ungleichgewicht, sagte Halles Gleichstellungsbeauftragte Daniele Suchantke, beispielsweise bei der Beschäftigung beeinträchtigter Menschen, aber auch bei Pflege und Hausarbeit. Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen beträgt 4.10 Euro “Aber nicht in der Stadtverwaltung. Wir haben einen Tarifvertrag mit gleicher Bezahlung.” Den Zukunftstag sollten die Jungen und Mädchen dazu nutzen, sich auszuprobieren. “Die Berufswahl sollte nicht vom Geschlecht abhängig sein.” Beispielsweise liegt der Anteil von Frauen bei der Erziehung bei 83,9 Prozent, im Handel liegt der Frauenanteil im Verkauf (also an der Kasse) auch noch bei 70 Prozent. Dagegen ist der Hoch- und Tiefbau eine Männerdomäne mit 98,2 Prozent.
Insgesamt arbeiten 2.800 Mitarbeitende bei der Stadtverwaltung. Es gibt 130 Nachwuchskräfte (Azubis, Duales Studium).

Wer schreibt denn da Akzente statt Apostrophen? Was für eine Qual für meine empfindlichen Augen.
„Wer…“
Steht dran. Sogar in rot.
Wer schreibt denn da Girl’s/Boy’s statt Girls’/Boys‘? Das quält mehr als nur deine Augen.
Girls und Boys Day ist sehr konsistent. Girls and Boys Tag wäre ne Alternative oder Girls und Garçons Day. Fürs nächste Mal dann
Auf deutsch Berufsorientierung. Vorwiegend dann bitte im Handwerk.
Bist du Handwerker?
klar, deswegen hat er doch zeit hier zu posten. sicherlich erklärt er der jugend auch ganz genau, wie das hier so funktioniert in d-land.
Girls‘ Day and Boys‘ Day 2025
BerufsORIENTierung
Natürlich, mit 66 Jahren in Rente gegangen und kann euch heute noch was vormachen.