Halles Stromzähler werden digital
Die typischen analogen Stromzähler mit drehendem Rädchen in der Mitte, die den Verbrauch messen, gehören bis spätestens 2032 der Vergangenheit an. Was in anderen Ländern oft schon Realität ist, hält nun auch in Halle Einzug. In diesem Jahr haben die Stadtwerke damit begonnen, die ersten der insgesamt 166.000 Stromzähler in Halle durch sogenannte smarte Zähler zu ersetzen. Geplant ist, jährlich rund 12.000 Stromzähler auszutauschen. Die erste 500 im Aalweg in Heide-Nord hängen schon.
Die digitalen Geräte ermöglichen eine taggenaue Abrechnung und für Kunden auch eine genaue Kontrolle des Verbrauchs. Auch ist eine Unterteilung in Haushaltsgerätegruppen möglich. Per WLAN können die Geräte mit dem heimischen PC oder Handy verbunden werden, um so ständig seinen Stromverbrauch im Blick zu haben. In Zukunft könnten die smarten Zähler eine monatsgenaue Abrechnung der Stromkosten. Bisher leisten Verbraucher eine Abschlagszahlung.
In Österreich beispielsweise gilt ein Gesetz, wonach die Stromversorger bis 2019 95 Prozent aller Haushalte mit den „Smart Metern“ ausgestattet haben müssen. In Deutschland dagegen ist bisher nur gesetzloch vorgeschrieben, dass bis zum Jahr 2021 Kunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 kWh über die Geräte verfügen.
Neueste Kommentare