Helfertag: Halles ehrenamtlichen Rettern über die Schulter geschaut

Nass, kalt und ungemütlich war es am Samstag. Doch Halles Ehrenamtliche trotzten dem Wetter und präsentierten sich beim Helfertag.
Die Kameraden vom Technischen Hilfswerk (THW) zeigten den Besuchern, wie eine Menschenrettung aus großen Höhen funktioniert und zeigten den Besuchern dazu unter anderem die „Schiefen Ebene“. Diese dient beispielsweise der Rettung von Personen aus teilzerstörten Häusern, zu denen Zugänge versperrt sind. Zur Demonstration wurde eine Puppe „gerettet“, in einer Metalltrage festgeschnallt und über eine schräge Leiterverbindung – eben die schiefe Ebene – zu den Rettern am Boden gelassen. Auch ein kleiner Parcours war aufgebaut, in dem die kleinen Besucher mit THW-Bobbycars fahren konnten.
Die Brandschutzerziehung der Feuerwehr zeigte unter anderem, was passiert, wenn eine Spraydose mit Feuer in Verbindung kommt: es gibt eine laute Explosion. Und außer verbeultem Blech bleibt nichts übrig. Eine eindrucksvolle Warnung vor allem an jene Jugendlichen, die Spraydosen aus Jux als Flammenwerfer nutzen. Und auch eine „Fettexplosion“ wurde präsentiert. Kommt brennendes Fett mit Wasser in Berührung, gibt es eine riesige Stichflamme. Sollte doch einmal Fett in Brand geraten, dass sollte dieses keinesfalls mit Wasser gelöscht werden. Stattdessen sollten die Flammen mit einem Deckel oder einer Decke erstickt werden.
Die Jugendfeuerwehr Lettin zeigte einen Löschangriff. Aufgebaut waren zudem Übungshäuser, mit denen die Wirksamkeit der Rauchmelder präsentiert wurde. Vorführungen gab es außerdem von der DLRG-Rettungshundestaffel. ABS und DRK demonstrierten unter anderem die Wiederbelebung von Menschen. Der DRK-Betreuungszug sorgte für die Mittagsversorgung der ehrenamtlichen Helfer.
Mit dem Helfertag fand auch das Jubiläumsjahr der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt sein Ende. Mit einer Straße der Jugendfeuerwehr tourte sie in den vergangenen Monaten durch ganz Sachsen-Anhalt. Anlass war das 25-jährige Bestehen. Ebenfalls 25 Jahre wurde die Jugendfeuerwehr in Halle. Und der Jugendverband des THW wurde 20.
Hin und wieder war jedoch auch Unmut über die mangelhafte Informationspolitik der Stadt zu hören. Denn die ehrenamtlichen Helfer hatten sich einiges ausgedacht, harrten bei widriger Witterung über Stunden aus. Doch im Vorfeld hatte es von Seiten der Stadt so gut wie keine Information über den Tag gegeben. Erst am Donnerstag ging eine (kleine) offizielle Information heraus.
Vorführung THW:
Vorführung Spraydosen-Explosion:
Eröffnung:
Tja, so ist das bei „der Stadt“:
Zu laufenden Vorgängen gibt die Stadt keine Stellungnahmen ab.
Es sei denn, es ginge um Maulkörbe…