Hilft Regenwasser von Dächern? Bislang 250 Unterschriften zur Rettung des Kleinen Teichs in Halle-Neustadt

Das könnte dich auch interessieren …

Keine Antworten

  1. PaulusHallenser sagt:

    Das mit der Regenwassereinleitung finde ich machbar und ist eine sehr gute Idee. Bevor man dieses Projekt startet, sollte man zuvor diesen Teich auch noch ein wenig ausbaggern, so dass er mehr Wasser fassen kann, damit er in langen Trockenperioden nicht sein komplettes Wasser verliert. Die Kosten für das Teichprojekt sollten sich auch in Grenzen halten, denn bis auf die Verlegung von ein paar Regenwasserohren muss dort nicht viel gemacht werden.

    • . sagt:

      Klingt sehr natürlich.

    • Zapp sagt:

      Paulus, man sollte als allererstes das Regenwasser, das von den Dächern kommt, untersuchen lassen.

      Es kommt vor, dass Dächer, insbesondere in der Nähe von Industrieanlagen, in trockenen Wochen mit Feinstäuben und anderem Dreck belastet werden. Dieser Dreck wird dann in den Teich gespült. In der Kanalisation, die in die Kläranlage führt, wäre dieser Dreck besser aufgehoben.

      Die ganze Regenwasseraktion ist nicht für umsonst zu haben. Insbesondere ist sicherzustellen, dass bei sehr starkem Regen der Teich überläuft. Entsprechend muss ein Anschluss an einen Entwässerungsgraben o.ä. hergestellt werden.

      • PaulusHallenser sagt:

        Zapp,

        für solche Anlagen gibt es elektrisch steuerbare Ventile, die das Regenwasser erst nach 10 – 15 Minuten in bestimmte Behälter usw. reinlassen, vorher geht es in die Kanalisation. Das Problem, das Sie ansprechen, ist auch mir bekannt.

  2. RV sagt:

    Bevor eine Befüllung mit Regenwasser beim kleinen Teich in Frage kommt, müsste man den Müll entfernen und komplett ausbaggern.

    Der Boden ist doch sicher durch die jahrelange illegale Müllentsorgung kontaminiert.

  3. Neubi sagt:

    Der kleine Teich ist doch schon immer nur ein Loch(ich dachte immer da wurde vergessen das Haus was da hin sollte, rein zu stellen) mit Wassersammelfläche.
    War noch nie ein Ort der Erholung, sondern schon zu DDR Zeiten ein Ort wo alte Kabeltrommel, Paletten, Schaumstoffplatten, Gasbetonsteine, etc schwammen… Und je nach Jahreszeit mal kein bis mehr Wasser hatte.. Jetzt den Tümpel aufzuwerten ist ehrenwert aber er existierte halt immer schon als Mullablageplatz.

    • 🐳 sagt:

      Einfach vorhandenen Müll entfernen und vor allem keinen mehr reinschmeißen, fertig ist das Biotop.

    • so ist es... sagt:

      Dort war sogar schon zu DDR Zeiten ein LKW und ein alter Bus versenkt wurden. Aber damals stand das Wasser noch sehr hoch. Im Winter wurde darauf Eishockey gespielt und mit Schlittschuhen gefahren. Aber durch die neuen Pumpen an der b80 welche das Grundwasser regeln fehlt da oben das natürliche Wasser aus dem Boden. Von Seiten der Stadt wird da garantiert nicht viel kommen da es eben nur “ Neustadt“ ist. Auch wenn sich jetzt gerade unser Pleitegeier als OB zum 60 jährigen Geburtstag von Neustadt Medienwirksam ablichten lässt und ganz ganz viel für unseren Stadtteil machen möchte. Wo bleibt da z.b. diese Thema in den entsprechenden Ausschüssen? Wo bleiben die Grünen? Selbst so ein kleines Biotop muss geschützt werden. Aber wo kein Geld vorhanden ist kann auch nicht geholfen werden. Geld braucht man ja dringender für eine Flaniermeile im Mühlgraben.

  4. Ledivin sagt:

    Ich war letztens mit meiner Tochter dort lang spazieren, und es schwimmen kleine Fische drin, also so schlimm kann das Wasser dann nicht sein.

  5. JA! sagt:

    Endlich Mücken den GANZEN Sommer.

    • Detlef sagt:

      Darum auch „…als wertvollen Ort für Naherholung, spielende Kinder, Spaziergänger, Hundeausführer und den Arten-, Pflanzen- und Tierschutz.“ Freuen sich schon alle drauf

  6. Neustadt sagt:

    Das Drecksloch gehört zugekippt und gut. Da landet eh nur Müll drin. Mückenplagen gibts in top. Nützt niemand.

  7. Ach verpipsch sagt:

    Die Idee finde ich charmant.
    Warum nicht generell darüber nachdenken, wie man nach und nach Regenwasser von den Dächern, sinnvoll zur Bewässerung der angrenzenden Grünflächen nutzen kann.
    Der Häuslebeitzer nutzt das Prinzip doch auch, um ihr Grünes zu bewässert.

    • tja sagt:

      Da wird die Hallesche Wasser- und Stadtwirtschaft ganz sicher was dagegen haben, die kassieren doch so gerne für Dachflächenwasser (und brauchen es auch zum Durchspülen der Leitungen und zur Wasseraufbereitung der Abwässer).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.