Historischer Straßenbahnkorso rollt durch Halle: Ampeln werden abgeschaltet
Anlässlich der Inbetriebnahme der ersten elektrifizierten Straßenbahnstrecke in Halle (Saale) vor 125 Jahren im April 1891 wird am Sonntag, 17. April 2016, ein einmaliger Straßenbahnkorso bestehend aus alten und neuen Fahrzeugen ab 10 Uhr gemeinsam Fahrt aufnehmen. Vereinzelte Restkarten sind am Veranstaltungstag vor Ort erhältlich.
Um den Fahrzeugverband „geschlossen“ zu halten, werden ab etwa 9.30 Uhr auf der Fahrtroute die Ampeln für zwei bis drei Stunden abgeschaltet. Die Jubiläumsfahrt startet am 17. April, 10 Uhr, im Betriebshof Freiimfelder Straße und führt über Berliner Straße, Am Steintor, Magdeburger Straße, Riebeckplatz, Hauptbahnhof, Merseburger Straße, Damaschkestraße, Elsa-Brändström-Straße, Beesener Straße, Rannischer Platz, Steinweg, Franckeplatz, Marktplatz, Große Ulrichstraße, Geiststraße, Reileck, Richard-Wagner-Straße, Große Brunnenstraße, Burg Giebichenstein, Seebener Straße, Geschwister-Scholl-Straße, Reilstraße, Reileck, Ludwig-Wucherer-Straße, Berliner Straße zurück zum Betriebshof Freiimfelder Straße.
Folgende Ampeln werden am 17. April ab etwa 9.30 Uhr für zwei bis drei Stunden abgeschaltet: Berliner Straße/Freiimfelder Straße, Berliner Straße/Volkmannstraße, Berliner Straße/Jahnstraße, Magdeburger Straße/Krausenstraße, Magdeburger Straße/Straße der Opfer des Faschismus, Merseburger Straße/Pfännerhöhe, Merseburger Straße/Thüringer Straße, Merseburger Straße/Lutherstraße/Lauchstädter Straße, Merseburger Straße/Huttenstraße, Merseburger Straße/Bergmannstrost, Merseburger Straße/Damaschkestraße, Damaschkestraße/Vogelweide, Elsa-Brändström-Straße/Beesener Straße/Huttenstraße, Geiststraße/Bernburger Straße/Hermannstraße, Bernburger Straße/Mühlweg, Knoten Reileck, Richard-Wagner-Straße/Adolfstraße, Burg Giebichenstein/Gr. Brunnenstraße/Seebener Straße beide Teilknoten, Reilstraße/Große Brunnenstraße/Wolfensteinstraße, Reilstraße/Schopenhauerstraße, Ludwig-Wucherer-Straße/Willy-Lohmann-Straße, Ludwig-Wucherer-Straße/Lessingstraße.
Die erste elektrische Straßenbahn Europas oder Deutschland, wie man in Legenden immer hört, war es in Halle zwar nicht. Aber es war die erste deutsche Straßenbahn, die tatsächlich von Anfang an für den kommerziellen Betrieb ausgelegt war. Vom Roßplatz bis zur Schmiedstraße rollten die ersten „Elektrischen“ in der Stadt. Zuvor hatte AEG die Stadtbahn erworben und umgebaut, am 30. Juni 1891 dann die Pferdebahnen „ausgemustert“. Wenige Jahre später folgte auch die zweite Straßenbahngesellschaft, die Hallesche Straßenbahn AG. Und ab dem 15. Mai 1899 war die Umstellung der Bimmel vom Pferd auf Strom umgesetzt. Die Geschichte der Straßenbahn in Halle ist sogar noch ein wenig älter. Am 15. Oktober 1882 fuhr erstmals in der Saalestadt eine Pferdestraßenbahn.
Neueste Kommentare