Hochstraße ab Mai für 1,5 Jahre Baustelle
Nach der Sanierung der Giebichensteinbrücke steht nun die Sanierung des wohl wichtigsten Saaleübergangs in Halle an. Zwischen Mai 2016 und November 2017 sollen nacheinander die beiden Brücken der Hochstraße über den Franckeplatz saniert werden.
Geplant ist ein Baustart am 17. Mai. Für Autofahrer hat das erhebliche Auswirkungen. Denn für die Arbeiten wird abwechselnd jeweils eins der beiden Brückenbauwerke gesperrt, der Verkehr einspurig über die andere Brücke umgeleitet. Im Berufsverkehr kommt es bereits jetzt zu oft langen Staus, so dass wohl während der Baumaßnahmen des Verkehrschaos vorprogrammiert sein dürfte.
6,3 Millionen Euro kosten die Arbeiten. Insbesondere die Schutzeinrichtungen müssen an geltende Gesetze angepasst werden, wie Randkappen, Geländer und Fahrzeugrückhaltesysteme, damit Fahrzeuge möglichst nicht nach unten stürzen. An den Stützwänden und den Widerlagern wird die Betonoberfläche erneuert. Ebenso müssen abgerutschte Dammböschungen ausgebessert werden. Daneben ist ein sogenannter Gradientenausgleich nötig.
Daneben wird von Mitte Juni bis Dezember 2016 die Auffahrt vom Glauchaer Platz zur Hochstraße gesperrt, um die durch das Hochwasser 2013 beschädigte Mühlgrabenbrücke zu erneuern. Die Umleitung erfolgt über die Mansfelder Straße. Diese Arbeiten schlagen mit 1,8 Millionen Euro zu Buche und werden über den Fluthilfefond finanziert.
Obendrauf sind für 1,8 Millionen Euro Sanierungsarbeiten an den Brücken der Hochstraße über die Elisabethsaale vorgesehen. Unter anderem werden Pfeiler, Widerlager und Flügel instandgesetzt und Risse verpresst. Am Überbau sollen Bewehrungen erneuert und Vogelkot entfernt werden. Erneuert werden Fugen, Kappen und Lager, auch schadhafte Federn an der Übergangskonstruktion werden ausgetauscht. Die Entwässerungslängsleitungen werden gespült.
Wieviel Grossbaustellen hat Halle dann mit einemSchlag? Es ist einfach nicht zu fassen! Soviel Unvermögen.
So ein Schmarn!!!
Anstatt vorher die A143 endlich fertig zu stellen um damit eine wesentliche Entlastung in Halle zu erreichen wird wieder nicht Nachgedacht.
Jeder Pendler, ebenso die Anwohner sind für über ein Jahr mit dieser sinnfreien Aktion bestraft und sind wir mal ehrlich … wer die aktuellen Baustellen verfolgt der weiß, dass dies nicht nur 1 Jahr in Anspruch nehmen wird. *rolleyes*
Das die A143 nicht fertig gebaut wird liegt leider nicht am Nachdenken sondern es liegt an den grünen.Die haben nämlich den Bau stoppen lassen, weil dort irgendwelche Vögel rum fliegen die unter Tierschutz stehen.
hochstr. Stadt und land Autobahn bund
Die A143 bringt keine signifikante Entlastung für Halle, weil der Durchgangs-/Fernverkehr nicht das Problem ist, sondern der lokale Pendelverkehr von denkfaulen Mitbürgern, die keine Alternative zum PKW sehen (wollen).
Erst kürzlich habe ich – im Vorbeifahren mit dem Fahrrad – die Besetzung der in einer langen Schlange an einer Ampel in der Berliner Straße wartenden Autos beobachtet. In ca. 80% der Fahrzeuge, die augenscheinlich privat genutzt wurden, saß nur eine Person am Steuer. Die sind es, die mehrheitlich die Staus in Halle verursachen, nicht die vereinzelten Fernfahrer.
Und was ist mit den vielen LKW in dieser Stadt? Wo kommen die denn her? Diese hohe LKW-Dichte in dieser Stadt kann doch nicht normal sein?
Ich kann dich nur in den Norden der Stadt einladen. Dann reden wir nochmal vom Durchgangsverkehr.
Ich und einige Anwohner (also Menschen die in der Stadt wohnen und arbeiten) hatten wenigstens ein LKW Durchfahrverbot gefordert, da viele Lkw hier von der Autobahn runterfahren und die alte b6 und die b91 bis hinter Weißenfels nutzen um mautfrei zu fahren.
Antwort der Stadt war damals dies sei nicht möglich aufgrund einer Straßenverordnung (ich weiß nicht mehr wie die heißt, der Name war so lang das der fast über zwei Zeilen ging).
Die nächste Idee war den Verkehrsraum ein Mal pro Woche (z.B. Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr) für ein demonstratives Volksfest zu nutzen. Aber die Auflagen für eine Genehmigung sind sehr viele. Und wenn sich der Verkehr dann durch die kleinen Straßen zwingt, wird man bei den Nachbarn auch unbeliebter.
Das kann doch alles nicht wahr sein ! Will jetzt Halle/Saale das kleine Paris werden ? Baustellen ohne Ende, Unfälle und jetzt machen die ein Knotenpunkt zwischen B80 und B100 so gut wie zu. Coole Stadtverwaltung !
25 Jahre es nicht geschafft die Hochbrücke in Halle/Saale zu renovieren.
das liegt doch alles an irgendwelchen Fördermitteln ala stadumbau oder ähnliche Programme .. da brauchen ja die vorgeschalteten Instanzen schon jahre zur Genehmigung .. dann muss aber auch zügig angefangen werden damit die Gelder nicht wieder verfallen.
wieso wird eigentlich nicht die brücke an der Mansfelder Straße zumindest für den Zeitraum als Kfz Entlastung genutzt?
genau das wird sie, schau mal in den vierten Absatz 🙂
uuppps ..sorry, partielle Blindheit
.. danke
Das Problem ist doch auch warum müssen so viele Sachsen-Anhalter jeden Tag nach Leipzig pendeln. Grosse Unternehmen wie z.B. Telekom oder Barmer haben ihren Sitz in Halle aufgegeben und völlig sinnfrei in Leipzig neu angemietet. Viele sind aufgrund der langen Anfahrtswege nach Sachsen gezogen. Die Politik schaut zu. Früher hat man die Arbeit zu Menschen gebracht. Heute ist genau anders rum.
Sorry, ich hab auch schon darüber nachgedacht, aber meine Nachbarn um keinen Deut dazu bewegen können, mit mir zum Tischler , zum Baumarkt, zu diversen Baustellen der Eisenbahn etc. zu fahren. Die hatten dann immer so ausreden, daß sie zum Elektriker müßten, oder in ihren Garten, oder zu ihrem Chiropraktiker etc.
Sollte ich also stattdessen mit zu ihrem Elektriker, in ihren Garten oder zu ihrem Chiropraktiker mitfahren??? Ich konnte mich noch nicht dazu entschließen, also hab ich meine Richtung eingeschlagen…
Noch Fragen, binärmaus?
Heute am 4Juli war es soweit!
Ein Unfall auf der Hochstraße,es ging nichts
mehr.Ich musste aber zur Mittagsschicht nach
Teutschenthal.Nach ewigen suchen war auch ich so blöd zuglauben ,das die Mansfeldbrücke wenigstens für den Verkehr der Bauzeit geöffnet wird.Fazit:1,5Stunden zu spät zur Arbeit.Danke an die Planer für die nicht öffnung der Mansfeldbrücke.
Die Unfallbeteiligten sind gar nicht angekommen. Sieh’s mal so.
Und ich wette, trotz dieses traumatischen Erlebnisses hast du dich heute wieder an der Schlange angestellt!?
der plan die brücke in der Mansfelder strasse zu öffnen musste wohl aufgegeben werden .. als grund wurde mir auf nachfrage angegeben das diese strecke für rettungsfahrzeuge frei bleiben muss ..
Und ich habe mich wieder angestellt,wie soll ich denn sonst fahren.
Weiss jemand einen anderen weg nach Teutschenthal?
Womit soll ich denn sonst fahren, wäre die sinnvollerer Frage.
Straßengebunden gäbe es noch den Weg über Röpzig oder Schkopau und Holleben oder über Merseburg/Milzau/Lauchstädt oder Dölau/Salzmünde/Bennstedt.
Alles Gedanken, die man sich vor einem Jahr schon hätte machen können. Die Baustelle kam ja nicht überraschend.
Aber außer dir stehen alle anderen auch wieder in der Schlange und meckern, dass alle anderen auch wieder in der Schlange stehen.
Mein Geldgeber würde ein Mal 1,5h zu spät kommen vielleicht noch durchgehen lassen, beim zweiten Mal wär ich den Job los…
je nachdem woher du kommst .. evtl ist die röpziger brücke eine alternative…
Auf die Frage:
womit kann ich nur sagen,Bus aus Halles Osten keine Chance,D-Bahn keine Chance,mit dem Fahrrad(kann ich dann nicht mehr Arbeiten)auch nicht so sinnvoll.Fliegen wäre schön,aber zu teuer.
Die Röpziger Brücke,keine schlechte idee.Werde ich morgen gleich mal testen.