HWG wird 100: Hallesches Wohnungsunternehmen feiert Jubiläum
In der früheren Hauptpost am Joliot-Curie-Platz in Halle (Saale) residiert heute die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG), mit 17.500 Wohnungen der größte Vermieter in der Saalestadt. Die Fenster im Gebäude erstrahlen in blau und weisen damit auf ein Jubiläum hin. Denn die Geschichte des kommunalen Wohnungsunternehmens begann am 19. April 1922 mit der Gründung der Kleinwohnungsbau Halle AG. Die HWG steht in deren Rechtsnachfolge.
„Dieses Jubiläum macht uns stolz. Unser Dank gilt allen Engagierten, die mit ihren Visionen, ihrem Handeln und mit Achtsamkeit dazu beigetragen haben und beitragen, dass viele Hallenserinnen und Hallenser in unseren Häusern ein Zuhause fürs Leben finden. Denn gutes und sicheres Wohnen ist ein Grundbedürfnis – eine Selbstverständlichkeit ist es nicht. Und gleichzeitig danken wir unseren Mieterinnen und Mietern, dass sie uns seit so vielen Jahren ihr Vertrauen schenken“, so HWG-Geschäftsführerin Simone Danz.
Als kommunales Wohnungsunternehmen sehe man sich in erster Linie ihren Mieterinnen und Mietern verpflichtet, ein Zuhause zu bieten. Darüber hinaus trage die Gesellschaft seit ihren Gründerjahren sichtbar zur halleschen Stadtentwicklung bei und stelle sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Beispielhaft kann an dieser Stelle auf die rund 1,1 Milliarden Euro, die die HWG seit 1992 in die Entwicklung ihrer Bestände investierte oder auf die mittlerweile etwa 80 Prozent aller HWG-Wohnungen, die mit besonders umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden oder auf die über 40 halleschen Vereine und Projekte, die jedes Jahr unterstützt werden.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums hat die HWG eine Chronik herausgebracht, die u.a. auf der Seite www.100JahreHWG.de zu lesen ist. Außerdem plant das Wohnungsunternehmen verschiedene Aktionen für seine Mieterinnen und Mieter.
Neueste Kommentare