Industrieinvestitionen in Sachsen-Anhalt im vorigen Jahr um 9,3 Prozent zurückgegangen

2022 sanken die Industrieinvestitionen in Sachsen-Anhalt um 9,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber einem Investitionsvolumen von 1 625,1 Mill. EUR in 2021 wendeten die Betriebe im Bergbau und im Verarbeitenden Gewerbe in 2022 nur noch 1 474,4 Mill. EUR für Zugänge zu Bruttosachanlagen auf.
Diese Entwicklung ließ sich auch an einigen der investitionsintensivsten Wirtschaftszweigen der letzten Jahre beobachten. Im Wirtschaftszweig „Herstellung chemischer Erzeugnisse“ sank das Investitionsvolumen von 368,1 Mill. EUR (2021) um 12,0 % auf 323,7 Mill. EUR (2022). Diese Entwicklung knüpft an die bereits 2021 festgestellte Abnahme der Investitionsneigung in der Branche an. Rückgänge gab es ebenfalls in der „Metallerzeugung und -bearbeitung“, wo die Zugänge an Bruttosachanlagen um 12,7 % abnahmen und sich auf insgesamt 81,8 Mill. EUR beliefen.
Bei 2 der Top-5-Wirtschaftszweige hinsichtlich der Investitionen im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe stiegen die Investitionen 2022 im Vorjahresvergleich. Der Wirtschaftszweig „Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse“ investierte 136,7 Mill. EUR, was einem Anstieg um 62,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Einen Zuwachs gab es zudem im Bereich „Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln“. Dieser belief sich auf 4,7 %, was ein Plus auf 174,9 Mill. EUR bedeutet.
Befragt wurden alle Betriebe in Sachsen-Anhalt, die zu Unternehmen mit mehr als 20 tätigen Personen gehören. Die Einordnung der Betriebe in die jeweiligen Wirtschaftsbranchen erfolgt gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige in der Fassung von 2008.
Fast 10% Rückgang der Investitionen, das ist mal eine Hausnummer!!!
Da werden wohl einige Unternehmen bald aufhören zu produzieren, aber sie sind ja nicht insolvent. Sie produzieren dann woanders und Deutschland macht sich immer abhängiger vom Ausland. Aber wir haben ja Habeck und sein Märchen vom Grünen Wasserstoff und billigem erneuerbaren Strom.
Lustiger Nachtrag: die EnviaM hat heute eine Senkung der Gaspreise und einen starken Anstieg der Strompreise für Wärmepumpen bekanntgegeben. Marktwirtschaft eben. Und die Grünen lügen weiter und träumen von ihrer totalitären Planwirtschaft ala Habeck und seinem Clan.
Dann wechsel doch zu einem anderen Anbieter.
Ich kann keine Erhöhung von Strompreisen erkennen. Weder an der Börse noch am Markt.
Aktuell kannst du dir Ökostrom für 28 Cent die kWh kaufen. Bei der EVH z.B. zahlst du als Bestandskunde aktuell 39 Cent für gewöhnlichen Braunkohlestrom.
Du musst dich einfach nur informieren und nicht nur den Rotz nachlabern den du so hörst.
Ich schätze aber du bist gar nicht an einer sachlichen Diskussion interessiert. Es geht dir nur um Stimmungsmache.
1. Ich labere keinen Rotz nach nach, den ich irgendwo höre. Es gab dazu heute 2 Artikel in der MZ.
2. Ich informiere mich über viele Dinge besser als du, glaub mir. Und das letzte, was mir in mein Haus kommt, wird eine Wärmepumpe Habeckscher Prägung sein.
Also nochmal für solche Blitzmerker wie dich: Ich wollte auf die völlig gegenteilige Entwicklung aufmerksam machen zwischen grünen Verheißungen und der Realität !!!
Du wirst im kommenden Jahrzehnt vermutlich auch eine Wärmepumpe haben! Ganz sicher! Außer du willst dich an der Co2-Steuer dumm und dämlich zahlen. Ja ja Pellets, bla bla ist für mich kein Lösung. Und der Habeck hat die Dinger auch nicht erfunden. Hasse, wenn schon bitte jemanden der das baut, verbaut oder erfunden hat. Das wäre ehrlicher. Aber wie Quasi schon geschrieben hat. Du hast keinen Bock auf Diskussionen. Du willst nur andere herablassend behandeln. “ Ich informiere mich über viele Dinge besser als du…“ Erste Mutmaßung und Beleidigung . „Also nochmal für solche Blitzmerker wie dich:…“ Zweite Beleidigung. „grünen Verheißungen“ und schnell noch die Hetze der AfD und CSU nachgeplappert. Herzlichen Glückwunsch für eine derart konstruktive Kommunikations- und Diskussionskultur. Zwei Artikel in der MZ!? Krass, richtig akademisch! Merkste selber, oder? Und auf solche wie dich soll man dann noch hören, deine Meinung teilen oder „Verständnis“ zeigen und letztlich noch Applaus klatschen weil du dich ja eingebracht hast und sonst wieder jammerst? Nicht ums Verrecken… Frag mal bei Sven nach. Vielleicht macht der mit. Und nur weil dir irgendwann mal irgendeiner deiner Kumpels zustimmend auf die Schulter geklopft hat nachdem du so einen Spruch gebracht hast, heißt das noch lange nicht, dass du Recht hast oder gar ein toller Hecht bist!
“ Außer du willst dich an der Co2-Steuer dumm und dämlich zahlen. “
Strom hat keine Co2 Steuer?
Falsch, man merkt gleich der „Bürger“ ist wirklich besser informiert als du Ronald.
Nun kleiner gespannter, er meint sicher den Betrieb einer WP mit einer Solaranlage, so wie ich das mache. Das muss man nicht extra schreiben. Aber vielleicht wollte er auch nur Deinen Klugscheißmodus anschalten.
Wann sprach in von 100%, kleiner Schreihals. Die Ersparnis über den Sommer lässt die Kosten im Winter derart auf ein Minimum schrumpfen, dass diese nicht mehr relevant sind. Benötigst Du Hilfe beim Rechnen, oder soll ich das machen?
Du hast echt hier zu allem etwas zu sagen, drehst Dich dabei im Kreis, um ein wenig Recht zu haben, hast aber am Ende nichts, außer keiner Ahnung! Egal, halt Dich fest an Deinem Glauben, sonst fällst Du runter von Deiner Kohlewolke. 🙂
Strom für Privatverbraucher und Industriestrom ist dasselbe?
Rein elektrisch schon.
Ja klar wie beim ÖKO Strom dein eine 100% erneuerbar und in der Nachbarwohnung Standard Tarif.
Doof nur wenn beides durch eine Leitung gleichzeitig kommt.
Alle müssen das Geld zusammen halten , oder investieren im Ausland .
Wer investiert denn im Ausland ? Also mal konkrete Beispiele von Firmen die ihren Hauptsitz in Sachsen-Anhalt haben. Alle anderen tragen ihr Geld ohnehin in die Heimat. Wer nur hier produziert, unsere Umwelt verschmutzt und die Leute ausnimmt, kann auch gerne wieder gehen.
Erfolg der Grünen Gelehrten!
Welche Argumente hast du dagegen ?
Dass du ins Neste verschwindest und vorher deine Pillen nimmst…..
Ah noch so ein Sprücheklopfer. Bitte welcher Erwerbstätige hat 16:55 Zeit um Kommentare bei dubisthalle zu schreiben. Sicher ein ganz, ganz großer Junge mit ganz, ganz vielen verantwortungsvollen gesellschaftlichen Aufgaben. Genau, solche hoch engagierten Leute haben 16:55 Zeit einen besch…. Kommentar auf dubisthalle rauszukotzen. Und seit wann geht man 16:55 Uhr ins Neste? Das machen doch nur Besoffene…
Jeder der Arbeit hat führt diese um 16.55 Uhr aus, niemand geht in Schichten arbeiten, niemand hat in der Woche frei, niemals gibt es Urlaub, niemals ist jemand wegen Krankheit zu hause.
Ronald dein Horizont scheint sehr beschränkt zu sein.
Mit der Investition von Intel plus die 10 Milliarten die der Staat von unseren Steuergeldern noch drauf legt ist die Statistik für Sachsen-Anhalt bald wieder positiv. Da ist es der Landesregierung in Magdeburg wieder scheiß egal, wenn im Süden des Landes die Lichter ausgehen. (..und den Magdeburgern ist es noch recht).
Lustig, wenn Leute, die 10 Milliarden Steuergelder in den Rachen geworfen bekommen, noch „Investoren“ genannt werden.
*Milliarten
Wieder nicht den richtigen „Antworten“-Button getroffen?
Vorkommentare und Antwortstruktur beachten!
Eben, du Schlaumeier, eben! 🤣🤣
Deutschland wird dann den gleichgeschalteten Bürgern noch als „attraktiver Standort“ verkauft.
Ein attraktiver Standort wäre Deutschland, wenn ein Investor 10 Mrd. dafür zahlen würde, hier bauen zu dürfen!!!
Ist schon gut so, wie du das machst. Einfach alles anzweifeln, immer alle dumm nennen und überall Verschwörung wittern. Sonst geht der Tag ja nie rum.
Natürlich hast du wie immer keine Gegenargumente und begnügst dich mit simpler Trollerei.
Ist das das links-grüne Wirtschaftswunder?
Bremsen lässt sich auch als Beschleunigung darstellen🙃
Wenn die Intel-Fabrik für 30 Milliarden Euro in Magdeburg gebaut wird, wird sich Entwicklung drastisch ins Positive verkehren. Von daher ist die Schwarzmalerei einfach nur unangebracht.
Wenn man berücksichtigt, das hier die Vorjahresinflation von ca. 6- 7 % hinzukommt, ist der Einbruch der Summe noch höher zu bewerten. Die Folgen kommen erst später, wenn die Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter einbüßt.