Konzerte, Vorträge, Filme: Jüdische Kulturtage in Halle
Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Leopold Zunz Zentrum die jüdischen Kulturtage in Halle an der Saale. Vom 13. Oktober bis zum 5. November können die Besucher die Geschichte, Kultur und Religion des Judentums in all ihrer Vielfältigkeit durch Konzerte, Filmevorführungen, Workshops, Vorträge und vieles mehr hautnah miterleben.
Eröffnet werden die Kulturtage am 15. Oktober um 18 Uhr im Löwegebäude von Sharon Brauner und Karsten Troyke. Sie präsentieren ihre jiddischen Lieblingslieder wie Bay mir bistu sheyn, Ikh khob dikh tsifil lib und Abi gezunt sowie viele weitere jiddische, russische und hebräische Evergreens. Begleitet werden sie von den drei Ausnahmemusikern — dem Violinisten Daniel Weltlinger, dem Pianisten Harry Ermer und Daniel Zenke am Bass.
Das Abschlusskonzert am 5. November um 18 Uhr bestreiten Veretski Pass mit Joel Rubin unter dem Titel „Poyln: A Gilgul“. Gilgul bedeutet im Jiddischen so viel wie Reise oder Metamorphose und auf diese Reise haben sich die Musiker von Veretski Pass aus Kalifornien gemacht. Sie präsentieren polnische Klezmermusik in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität.
Am 21. Oktober gibt es in der Synagoge am Wasserturm eine Podiumsdiskussion zu 325 Jahren Jüdischer Gemeinde in Halle. Das Luchs-Kino zeigt den Film „Wir sind Juden aus Breslau“. 14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt dieses Films von Karin Kaper und Dirk Szuszies. Im Stadtmuseum gibt es einen Vortrag von Albrecht von Strauch zur Erinnerungskultur in der BRD und der DDR im Vergleich anhand der Täter- und Opferfiguren bei Bruno Apitz und Edgar Hilsenrath.
Die Geschichte der Juden in Halle (Saale) reicht Jahrhunderte zurück. So gab es im 13. Jahrhundert ein „Judendorf“ im Bereich des heutigen Neuwerks. Über die Jahre waren die Menschen jüdischen Glaubens immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Im 19. und 20. Jahrhundert führten sie einige angesehene Kaufhäuser in der Stadt oder waren bekannte Professoren. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten kam es zum Boykott jüdischer Geschäfte. Am 9. November 1938 brannte dann – wie in ganz Deutschland zur Reichspogromnacht – die Synagoge am Großen Berlin nieder.
Programm:
Freitag 13.10. und Samstag 14.10.2017: ENTDECKUNGEN XVIII
Sonntag 15.10.2017, 18.00 Uhr, Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Eröffnungskonzert der Jüdischen Kulturtage in Halle: Sharon Brauner & Karsten Troyke
Montag 16.10.2017, 19.30 Uhr, Stadtmuseum Halle
Vortrag von Albrecht von Strauch, Erinnerungskultur in der BRD und der DDR im Vergleich: Täter- und Opferfiguren bei Bruno Apitz und Edgar Hilsenrath
Dienstag 17.10.2017, 18:30 Uhr, Synagoge am Wasserturm
Jüdische Gemeinden zu Gast — Vortrag von Dr. Ruth Röcher: Geschichte und Gegenwart der Jüdischen Gemeinde Chemnitz
Mittwoch 18.10.2017, 19.30 Uhr, Stadtmuseum Halle
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt: Emil Utitz (1883-1956) — Ein Psychologe im Konzentrationslager
Donnerstag 19.10.2017, 19.30 Uhr, Kammermusiksaal im Händelhaus
Konzert & CD Präsentation: simkhat hanefesh (Freude der Seele) — Jüdische Instrumentalmusik und altjiddische Lieder aus Renaissance und Barock
Freitag 20.10.2017, 17.00 Uhr, Synagoge am Wasserturm
Schabbat-Abend
Samstag 21.10.2017, 19.00 Uhr, Synagoge am Wasserturm
325 Jahre Jüdische Gemeinde Halle — Podium
Sonntag 22.10.2017, (unterschiedliche Orte und Zeiten)
Stadtführungen „Jüdisches Halle“ mit René Zahl
Sonntag 22.10.2017, 17.00 Uhr, Luchs.Kino
PREMIERE: Wir sind Juden aus Breslau, Preisgekrönter Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies — in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies
Montag 23.10.2017, 18.15 Uhr, Luchs.Kino
Wir sind Juden aus Breslau, Preisgekrönter Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies
Dienstag 24.10.2017, 18.30 Uhr, Luchs.Kino
Szczęście świata/Das Glück der Erde, Spielfilm, R: Michał Rosa, PL 2016, 108 min, OmdU
Mittwoch 25.10.2017, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Halle
LITERAtainment mit Dr. Hans-Henning Schmidt
Donnerstag 26.10.2017, 19.30 Uhr, Ulrichskirche
Konzert, Profeti della Quinta (Schweiz/Israel): Italienisch-Jüdische Vokalmusik der Renaissance
Freitag 27.10.2017, 17.00 Uhr, Synagoge am Wasserturm
Schabbat-Abend
Sonntag 29.10.2017, (unterschiedliche Orte und Zeiten)
Stadtführungen „Jüdisches Halle“ mit René Zahl
Sonntag 29.10.2017, 10.00–18.00 Uhr, Radio Corax 95,9 FM
Thementag zu den Jüdischen Kulturtagen in Halle bei Radio Corax (95,9 FM)
Dienstag 31.10.2017, 10.00–13.00 Uhr / 15.00–18.00 Uhr, Institut für Musik/Musikpädagogik
Workshop mit dem US-amerikanischen Ensemble Veretski Pass & Joel Rubin zu polnisch-jiddischer Musik
Dienstag 31.10.2017, 20.00 Uhr, Café Brohmers
Jam Session im Brohmers
Mittwoch 1.11.2017, 19.30 Uhr, Löwengebäude der Martin-Luther-Universität
Tantshoyz (Klezmer-Tanz-Abend) mit Veretski Pass & Joel Rubin (Tanzmusik) sowie Andreas Schmitges (Tanzanleitung)
Sonntag 5.11.2017, 18.00 Uhr, Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität
Abschlusskonzert der Jüdischen Kulturtage in Halle: Veretski Pass mit Joel Rubin — Poyln: A Gilgul
Neueste Kommentare