Lebenserwartung der Sachsen-Anhalter steigt weiter an
Nach der aktuellen Sterbetafel 2012/14 für Sachsen-Anhalt beträgt die Lebenserwartung eines neugeborenen Jungens 76 Jahre und 2 Monate. Die Lebenserwartung eines neugeborenen Mädchens ist 6 Jahre und 4 Monate höher und liegt bei 82 Jahren und 6 Monaten.
Wie das Statistische Landesamt in Halle mitteilte, hat sich die Lebenserwartung in Sachsen-Anhalt seit 1992 um 6 Jahre und 9 Monate für männliche Neugeborene und um 5 Jahre und 8 Monate für weibliche Neugeborene erhöht.
Nach den aktuellen Berechnungen kann ein 50jähriger Mann noch mit einer ferneren Lebenserwartung von durchschnittlich 28 Jahren und 5 Monaten rechnen, das sind 4 Jahre und 9 Monate mehr als 1992. Für eine gleichaltrige Frau ergeben sich statistisch noch weitere 33 Lebensjahre und 8 Monate, das sind 4 Jahre und 7 Monate mehr als 1992. Damals wurde die erste Sterbetafel für Sachsen-Anhalt berechnet.
Für Deutschland beträgt die Lebenserwartung 78 Jahre und 2 Monate für neugeborene Jungen bzw. 83 Jahre und einen Monat für neugeborene Mädchen.
Innerhalb Deutschlands gibt es zwischen den Bundesländern deutliche Unterschiede:
Die männlichen Neugeborenen in Sachsen-Anhalt haben eine um ein Jahr und 11 Monate ungünstigere Lebenserwartung als der Bundesdurchschnitt, das symbolisiert gleichzeitig den niedrigsten Wert aller Bundesländer. Für gleichaltrige Mädchen liegt die Lebenserwartung 7 Monate unter dem Bundesdurchschnitt und ist nach dem Saarland (82 Jahre und 2 Monate) der zweitniedrigste Wert.
Die höchste Lebenserwartung bei der Geburt haben die Männer mit 79 Jahren und 5 Monaten und die Frauen mit 83 Jahren und 11 Monaten in Baden-Württemberg.
Aktuelle Sterbetafeln basieren auf den Angaben über Gestorbene und die Bevölkerung der letzten drei Jahre. Die durchschnittliche Lebenserwartung gibt die Zahl der weiteren Lebensjahre an, die eine Person in einem bestimmten Alter nach den gegenwärtigen Sterblichkeitsverhältnissen voraussichtlich noch erleben könnte.
Neueste Kommentare