Mehr als 150 Seiteneinsteigende beginnen Vorbereitungskurs

Um den vielfältigen Aufgaben im Berufsalltag effektiv begegnen zu können, absolvieren mehr als 150 Lehrkräfte im Seiteneinstieg in Sachsen-Anhalt vom 3. bis zum 28. April einen vierwöchigen, verpflichtenden Kompaktkurs, der ihrer Unterrichtstätigkeit vorgeschaltet ist.
Der Kurs findet in Magdeburg und Halle statt und gliedert sich in die unterschiedlichen Schulformen – erstmals gibt es auch einen Kurs für Seiteneinsteigende in der Schulform Förderschule.
Bildungsministerin Feußner: „Lehrkräfte im Seiteneinstieg sind ein entscheidender und ausgesprochen willkommener Bestandteil des sachsen-anhaltischen Schulsystems. Der Kurs gibt Seiteneinsteigenden eine erste und wichtige Orientierung für die weiteren Schritte im Lehrberuf. Ich bin davon überzeugt, dass der Kurs einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, auch zukünftig eine qualitativ hochwertige Bildung in Sachsen-Anhalt sicherstellen zu können.“
Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren aufzubauen und zu entwickeln. Die Seiteneinsteigenden setzen sich dabei u. a. mit Themen wie Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und allgemeiner Didaktik sowie dem Schulgesetz auseinander.
Der Kurs teilt sich in Präsenztage, schulformspezifische Netzwerkarbeit, eigenständige Praxiserkundungen und Selbststudienzeiten sowie Phasen des kollegialen und individuellen Lernens auf.
Dem Kompaktkurs folgt eine umfangreiche berufsbegleitende Professionalisierungsphase, die dem weiteren Kompetenzerwerb in Unterrichtstätigkeiten dient. Die Professionalisierungsphase umfasst auch fachdidaktische sowie systembezogene und individuelle Fortbildungen.
Neu: Willkommenskurse für Seiteneinsteigende
In diesem März neu eingeführt wurden so genannte Willkommenskurse.
Diese für Seiteneinsteigende verpflichtenden Kurse verstehen sich als weitere Ergänzung zu den Qualifizierungsmaßnahmen der Lehrkräfte im Seiteneinstieg und sollen den Zeitraum zwischen Dienstantritt und dem vierwöchigen Vorbereitungskurs überbrücken. In der Regel finden Willkommenskurse an den ersten zwei aufeinanderfolgenden Unterrichtstagen eines Monats statt.
Mit den Willkommenskursen soll Lehrkräften im Seiteneinstieg Unterstützung geboten werden, sich im System Schule zurechtzufinden. Zudem soll Orientierung über weitere Professionalisierungsmaßnahmen und Zugang zu konkreten Fortbildungsmöglichkeiten gegeben werden. Darüber hinaus werden regelmäßige Online-Sprechstunden angeboten, um Seiteneinsteigenden bei weiteren Fragen zur Seite zu stehen.
Nur blöd, dass manche schon seit Wochen in ihren Schulen voll eingesetzt sind…aber man kann ja nur dazu lernen.
Blöd wäre, wenn diese „manchen“ ihrer wertvolle Zeit mit dummen Kommentaren im Internet vergeuden würden. 😉
Was ist daran dumm? Vielleicht und nur vielleicht spreche ich ja aus eigener Erfahrung?!
Eben. Du „sprichst“ nur. Im Internet. 😉
Komm gern am Montag vorbei! Dann sprechen wir uns mal aus. Danke!
Du verstehst es nicht.
Wieviel hat man den Seiteneinsteigern geboten? Wer macht sowas in diesem maroden Schulsystem freiwillig, wo sogar gestandene und beamtete Lehrer fluchtartig die Schulen verlassen.?
Die Antwort kennt jeder der klar bei Gedanken ist. Andere wollen es nicht wahr haben und der harte Kern sieht den rosaroten Elefanten im Raum nicht.
Es wird ein harter Aufprall liebe Neulehrer.
Das Geld fremder Leute.
Weiß jemand, warum man die Seiteneinsteiger nicht Seitenaussteiger nennt?
„Seiteneinsteigende“. Herrlich. Sprachliche Verblödung in höchster Vollendung.
Die werden sich umgucken die Seideneinsteiger, dern wird der Spaß bald vergehen
Die tragen keine Seidenanzüge! Wenn sie denn einsteigen.
Seiteneinsteigende. 🤦♀️ Dass den „Verfassenden“ das nicht peinlich ist?
Warum sollte es?
Politisch so gewollt. Die Politikredet schon seit Jahren ,dass sie in die Bildung investieren will,aber beim wollen ist es geblieben. Merkels Regierung versagte und Scholz Regierung versagt.
Da kann der bürger nur zu der Schlussfolge kommen,dass dies politisch gewollt ist.
Die Studenten vom Lehramt fallen wohl alle durch das Examen,oder wo sind die alle hin ?Es wäre ratsam,wenn wir Quereinsteiger in die Politik setzen,die verstehen mehr von Politik wie die Berufs- Experten.
Sind da auch Köche, Fleischer, Verkäufer, Gärtner…….dabei?
nur über Pfingsten du Klatschmann !
Ich wünsche den Seiteneinsteigenden und den noch Seiteneinsteigenwerdenden viel Erfolg als zukünftige Pädagog*innen!
Ich wünsche auch deninne*n einen guten Start als Seiteneingestiegenden*/ innen. Hoffentlich gibt es keine Austeigenden*/innen. Es wäre schade für die angehen*/dinnen Seiteneingestiegenden/*innen. Das gilt allen*en !!!
Wenn die Quereinsteiger ihre Bezahlung das erste Mal sehen ,dann wird ein Ausstieg unvermeidbar sein.
Für was gibt es eigentlich in den Universitäten das Lehramt ,wenn Quereinsteiger vermehrt eingesetzt werden ?
Der war gut