Mini-Fahrradparkhäuser am Hauptbahnhof gehen in Betrieb
Am Hauptbahnhof in Halle sind zwei Mini-Fahrradparkhäuser in dem Testbetrieb gegangen. Zwölf Fahrräder und Ebikes finden in den automatisieren wettergeschützten Türmen Platz. Auch Helm und Gepäck lassen sich in den einzelnen Abteilen verstauen.
Die Fahrradtürme wurden vom Schweizer Unternehmen V-Locker entwickelt und sind vorerst ein Pilotprojekt. Bis Jahresende läuft zunächst die Testphase mit ausgewählten Nutzern.
Hilfe gibt’s aber schon jetzt für platte Reifen. Denn am Hauptbahnhof ist auch eine Fahrrad-Service-Station aufgestellt worden. Dort lassen sich zum Beispiel Reifen aufpumpen oder kleinere Reparaturen durchführen.
„Ich freue mich, dass wir mit den beiden Fahrradtürmen ein bundesweit einmaliges Konzept nach Halle geholt und damit die Weichen für einen fahrradfreundlichen Bahnhof gestellt haben“, sagt Karsten Kammler, Leiter Bahnhofsmanagement Halle (Saale).
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: „Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende in der Stadt Halle (Saale) als Mitglied des Netzwerkes Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen. Aktuell setzt die Stadt ihren Maßnahmeplan zur Radverkehrskonzeption kontinuierlich um. Im nächsten Jahr beginnt beispielsweise der Bau eines weiteren Hotel- und Geschäftshauses am Riebeckplatz, in das ein Fahrradparkhaus mit rund 350 Stellplätzen integriert wird. Im nordöstlichen Bereich des Hans-Dietrich-Genscher-Platzes werden bis Anfang 2022 rund 55 neue Fahrradbügel installiert. Die innovativen Fahrradparktürme und das Kunstprojekt ergänzen die Anstrengungen der Kommune, die Fahrradabstellmöglichkeiten am Hauptbahnhof deutlich zu verbessern. Sie unterstützen zudem das Gesamtkonzept der Stadt zur weiteren städtebaulichen Entwicklung des Riebeckplatzes und stehen beispielhaft für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn.“
Foto Deutsche Bahn
Bernd Wiegand braucht gar nicht so große Töne zu spucken; er und seine Verwaltung haben sich bisher nicht gerade mit Ruhm bekleckert, was die Verkehrswende und die Förderung der Fahrradfreundlichkeit angeht. Ohne den Druck von der Straße würde da überhaupt nichts passieren.
Ich hoffe die Radler zahlen die üblichen Sätze wie Autofahrer.
Kriegen die Radler dann auch den gleichen Platz? Alles andere wäre na ch deiner Logik ja ungerecht.
Naja fast, vermutlich werden diese Gefährte nicht in diese Blech Box passen.
https://de.motor1.com/news/387581/schaeffler-bio-hybrid-ebike-vier-rader/
Wer gestern Abend die Umschau verfolgt hat, dieses Gefährt hat durchaus Begeisterung in Leipzig ausgelöst. Nicht auszuschließen, dass man die Parkraumbewirtschaftung in Zukunft für ,,Fahrräder“ neu denken muss.
Eher nicht, das geht wieder zu Lasten der Autofahrer. Denn alle fahren doch Auto, wenn man so was liest. Ich auch, aber mit Chauffeur (Bus)
Gute Idee. Was kostet doch gleich das Parken am Bahnhofsvorplatz?
Na hässlich sehen die boxen aus, hässlicher geht’s nicht.
Quadratisch – praktisch – gut. Um Schönheit geht es nicht.
@ Herr, eigentlich waren Parkhäuser geplant, die an das Schloss in Sanssouci erinnern, leider wurden die nicht so schnell fertig, hab ein wenig Geduld !
Na gut ich warte, wenn die da sind kaufe ich mir ein rad
Hätte man nicht die leeren läden im Gondeln dazu nutzen können?
im Rondel muss das heißen
So wird’s richtig: „Im Rondell muss das heißen.“
Satzanfang groß, Satzende mit Punkt, Rodell mit Doppel-L!
Hätte man nicht die leeren Läden im Rondel nutzen können?
Was? Rondo Veniziano zusammen mit Adele? Wann & wo?
Kennst Dich wohl nicht so aus in Halle? Das Rondell sind die leeren Geschäfte unterhalb der oberen Straße, wo die Bahn vom Steintor kommend zum Bahnhof abbiegt.
Viel zu weit weg für die Radfahrer..,.
….dann wären die Preise für das Abstellen sicher sauteuer, obwohl die Idee natürlich schon gut ist
Das sponsert die RRG-Fahrradmafia doch locker aus der Stadtkasse!
Lieber Fahrradmafia als SK-Gesocks was regelmäßig Straftaten mit dem heiligen KFZ in Halle begeht. Wird endlich Zeit für eine Stadtmaut.
Ja, wir von DiePartei fordern das schon lange!
Es heißt „Die PARTEI“.
Bitteschönnixzudanken.
Mach endlich mal ne Therapie.
Ein PaterNoster als Fahrradparkhaus…
Menschen dürfen sowas ja nicht mehr benutzen…
Gibt es Informationen zu den Gebühren?
Diese 2 grauen teuren Boxen sollen also die gut ausgelasteten (gratis) Bügel am E. K. Platz und an der Tramhaltestelle ersetzen? Bravo. So klappts mit der Verkehrswende. Kann Bernd bitte nochmal den Klimanotstand ausrufen.
Die Boxen werden wohl den Radlern zu teuer sein
Die Boxen werden wohl den meisten Radlern zu teuer sein
Der Zugang erfolgt laut Hersteller über eine eigene App.
Mal schauen wie lange es dauert, bis diese geknackt wird und jemand den ganzen Turm leer räumt.
Das bedeutet also den Ausschluss von Menschen ohne Smartphone. 🙁
Kannst ja dann mit der Straßenbahn fahren…
Und schön an der oberen Kante die Schutzfolie am Blech gelassen. Dilettanten…
Gute Aktion! Vielen Dank DB und Stadt. Hoffentlich wirds gut angenommen.
Wieviel würde mich diese Fahrradbox kosten & für welche Zeitdauer??? Nachdem der Prototyp bestanden hat.