Mittwoch Streiks der Lehrer und Behörden in Halle
Am kommenden Mittwoch, 20. Februar, treffen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst auch Halle. Unter anderen wollen Lehrer, Polizisten, Unikliniken, Hochschulen und Behörden ab Mittwochmorgen streiken. Gefordert wird ein Lohnplus von 6 Prozent, aber mindestens 200 Euro mehr im Monat.
„Es gilt, ein deutliches Zeichen zu setzen und den Arbeitgebern klar zu machen, dass auch die Beschäftigten im Länderbereich mehr wert sind“, so Eva Gerth, Landesvorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt. „Deshalb werden wir als Bildungsgewerkschaft in den kommenden Tagen vor allem die tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Hochschulbeschäftigte zu Kundgebungen und Warnstreiks aufrufen“, sagte sie.
Oliver Greie, Landesleiter der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fügte hinzu: „Es ist Schluss mit Lustig – auch die Beschäftigten in den Landesverwaltungen, Unikliniken, im Sozial- und Erziehungsdienst, Justiz, Schulen, Hochschulen und vielen anderen Einrichtungen machen eine gute Arbeit und sollten daher auch teilhaben an der Tarifentwicklung.
Lehrer?
Das sind doch die Typen, die 16 Wochen Ferien haben und in der restlichen Zeit pünktlich 13 Uhr zu Hause sind!? Und die sich – im Vergleich mit anderen Industrieländern – in Deutschland über exorbitante Gehälter freuen können…
Aha. 6% mehr Geld dafür.
Schon klar.
Na Beruf verfehlt??? Ich möchte kein Lehrer in der heutigen Zeit sein. Vernünftige Gehälter sind da gerechtfertigt! Übrigens 13 Uhr zu Hause sein ist nur in einer Baumschule möglich.
Und wieso bist du dann kein Lehrer geworden wenn das so phantastisch ist?
Merke: Ferien sind kein Urlaub, Unterrichtsende ist kein Feierabend.
Aber Bildung mag zwar kostenlos sein, bei dir offenbar auch umsonst.
Und hör auf zu jammern, wenn dir mal wieder jemand dein Spielzeug weggenommen hat und dir dabei eine Bügelfalte mit dem Messerchen zog.
Dann kommen nämlich die in der Tracht: erst die Blauen, dann die Weißen. Aber die brauchst du ja auch nicht…
Ubrigens werden Lehrkräfte auch in anderen Industrieländern exorbitant gut bezahlt, aber das kannst du nicht wissen, denn bist in den Ferien, Krank oder auf Demo. Hauptsache, Mutti und Vati nehmen dich in den Urlaub mit.
Gerade wegen solcher“Schülersprecher“ sind die Forderungen eher noch zu niedrig. Stimme Wilfried voll und ganz zu.
„Merke: Ferien sind kein Urlaub….“
Unsinn. Kein Lehrer arbeitet in den Ferien.
Auch, wenn das immer wieder gern behauptet wird.
Die gehen nicht mal zu den Weiterbildungen, wenn die „in ihrer Freizeit stattfinden“.
Also nach 14 Uhr oder eben in den Ferien.
Nicht umsonst haben die Lehrer in Sachsen Anhalt nicht gemerkt, was in Mathe seit 5 Jahren im Lehrplan steht und als es im Abi abgefragt wurde, standen die Schüler im Regen weil es nie gelehrt wurde.
.
„Ubrigens werden Lehrkräfte auch in anderen Industrieländern exorbitant gut bezahlt“
Quatsch.
Ein durchschnittiches Lehrereinstigsgehalt liegt in der Eurozone bei 31.000 $, in Deutschland bei 61.000 $, nach 15 Berufsjahren ist der Abstand ähnlich groß (44 T$ Eurozone zu 74T$ Deutschland).
Das Märchen von den „armen Lehrern“ in Deutschland ist eben ein Märchen.
Zum Vergleich:
Im gewiss nicht armen Norwegen verdienen Lehrer als Einstieg 42.000 $, nach 15 Jahren 46 T$, in Österreich 36T$ und nach 15 Jahren 48T$.
Das sind beides Ländern mit höheren oder vergleichbaren Löhnen wie in Deustchland, trotzdem verdienen deutsche Lehrer im vergleich mit ihrren dortigen Kollegen exorbitant mehr Geld. Warum?
Also: deutsche Lehrer sollen weniger jammern, mehr arbeiten!
Die sind in Deutschland eindeutig überalimentiert.
Lehrer arbeiten sehr wohl in den Ferien. Klassenarbeiten bereitet man nicht während des Unterrichts vor, korrigiert werden sie auch in deiner sogenannten Freizeit. Und zwar für mehrere Klassen. Und so wie Lehrer heutzutage von ihren Schülern behandelt werden , wäre das Doppelte noch zu wenig!
„Lehrer arbeiten sehr wohl in den Ferien.“
Nö.
Versuch das mal als Schulleiter durchzusetzen.
Lehrer glauben, so eine Art natürliches Anrecht auf ihre 16 Wochen Ferien zu haben.
In anderen Ländern haben Lehrer übrigens ähnlich lange Ferien, haben aber dafür konsequenterweise nur 10 Monats-Verträge.
Ein Modell über das man auch in Deutschland nachdenken sollte.
Dabei haben sie neuerdings Freitags frei.
„Ubrigens werden Lehrkräfte auch in anderen Industrieländern exorbitant gut bezahlt, “
Lass mal wissen.
Bei Lehrern höre ich immer viel mimimi.
Liegt das daran, dass die nie in ihrem Leben aus der Schule rausgekommen sind und nie einen Job hatten, der nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten bezahlt und bemessen wird?
Das würden die keine Woche durchstehen.
Jeeden Tag von 8-18 Uhr arbeiten. Nur 5-6 Wochen frei im Jahr. Und danach eine Rente, die ungefähr 1/3 einer Lehrerpension entspricht.
Uhhh, die Pädagogen würden täglich in Tränchen ausbrechen.
Gut, das machen die auch so.
Ist wohl mentalitätsbedingt.
Die deutschen Lehrer haben überhaupt keinen Grund an ihrem Gehalt rumzumäkeln.
Das ist schon unverschämt, auch noch streiken zu wollen.
————–
https://www.news4teachers.de/2018/09/internationaler-vergleich-deutschlands-lehrer-verdienen-mit-am-besten/
——————-
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/oecd-bildungsstudie-krass-wie-viel-unsere-lehrer-verdienen-57181940.bild.html
Polizisten und Klinikpersonal werden in dieser „wertvollen“ Diskussion gänzlich ignoriert. Hat das einen bestimmten Grund?
Stattdessen schlecht gegoogelte Halbwahrheiten und ausgedachte Statistiken…
Deine „ausgedachten Statistiken“ sind die offizielle OECD Bildungsstudie „Bildung auf einen Blick 2018“.
Aber gut, du kannst anschenend nichts anderes als dich selbst zu disqualifizieren.
Aus dieser Studie lassen sich deine Aussagen nicht entnehmen, insbesondere nicht die kühne Behauptung der Exorbitanz.
Du bleibst halt im Rahmen deiner Mögluchkeiten, auch „ohne Zensur“. Dafür trifft ab und zu dein Name zu, ob nun mit oder ohne Gurke…
„Stattdessen schlecht gegoogelte Halbwahrheiten und ausgedachte Statistiken…“
Nicht gegoogelt, stattdessen Sprechblasen und nicht mal Statistiken.
Deine angeblich „ausgedachten Statistiken“ sind die offizielle OECD Bildungsstudie „Bildung auf einen Blick 2018“.
Aber gut, du kannst anscheinend nichts anderes als dich selbst zu disqualifizieren.
Warum werden die Schüler aufgefordert in ihrer Freizeit zu streiken, aber bei den Lehrern hier fragt niemand nach… Da sie ja ,wie in den obigen Kommentaren gelesen, quasi immer arbeiten (selbst nach Schulschluss und in den Ferien!), können sie doch wohl auch außerhalb der Unterrichtszeiten streiken!
Gute Frage. Nun die Schüler behaupten ja, dass ein Streik während der Schulzeit wirkungsvoller wäre, weil er mehr Aufmerksamkeit erzielt. Dasselbe nehmen halt Lehrer und Klinikpersonal und Polizisten etc. auch in Anspruch. Extreme nehmen bei ihren Demos Pflastersteine etc. zur Durchsetzung mit. Nach dem selben Prinzip arbeitet auch die Mafia, wie schon Al Capone sagte: Mit einem freundlichen Wort und einer Kanone kommt man weiter als nur mit einem freundlichen Wort. Genau so ist es bei den Lokführern und anderen. Möglichst viel Aufmerksamkeit erregen bringt mehr.
Ein Streik ist ein ökonomisches Druckmittel, um gegen einen Arbeitgeber eine Forderung durchzusetzen. Gegen welchen Arbeitgeber richtet sich der „Schulstreik“ ?
Sauerei! Warum darf der Staats- oder Landesdiener streiken? Dienst am Bürger? Zu wenig Geld? Pah! Guckt mal auf den Gehaltszettel. Das kommt bestimmt auch noch jeden Monat pünktlich? Streik ist Sauerei am Bürger, der bestimmt nichts für eure Berufswahl kann. Es gibt sicher besser bezahlte Jobs, aber dann auch für andere Arbeit. Der Arbeitsmarkt steht euch offen. Oder eben Burn-out und wieder auf Kosten des Steuerzahlers. Denkt doch einfach mal nach.
Die dürfen streiken, weil wir in einer Demokratie leben und es Tarifautonomie für Arbeitnehmer gibt und weil wir nicht mehr in Zeiten des Frühkapitalismus mit rechtlosen Arbeitnehmern leben. Dein Geschreibsel ist einfach nur erbärmlich. Streik ist Sauerei am Bürger? An dir etwa? Noch ein Tipp an Gestalten wie deinesgleichen, nimm einfach die Dienstleistungen, beispielsweise von Krankenschwestern, Feuerwehrmännern oder Polizisten nicht in Anspruch.
Übrigens waren in der vorigen Woche Ferien. Das wäre eine gute Streikzeit gewesen. Aber da war wohl Skiurlaub in Österreich wichtiger.
Ich glaube nicht dass euch 6% glücklich machen. Das Problem liegt woanders.
Herrlich wieder, die Typen, die von Neid und Missgunst zerfressen sind. Die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst müssen genauso an der allgemeinen Einkommensentwicklung beteiligt werden, wie in den anderen Branchen auch und das ist ihre Arbeit auch wert .Schon armselig, wie manche hier „argumentieren“.