Mundschutzpflicht gilt in Sachsen-Anhalt ab Donnerstag. Zoos dürfen wieder öffnen

Sachsen-Anhalt führt die Mundschutzpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr und beim Einkaufen ein. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Ab Donnerstag muss „eine textile Barriere im Sinne eines Mund-Nasen-Schutzes“ getragen werden. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne: „Das ist jeder Schutz, der aufgrund seiner Beschaffenheit geeignet ist, eine Ausbreitung von übertragungsfähigen Tröpfchenpartikeln durch Husten, Niesen, Aussprache zu verringern, unabhängig von einer Kennzeichnung oder zertifizierten Schutzkategorie.“ Ausreichend seien auch selbstgeschneiderte Masken, Schals, Tücher, Buffs und Ähnliches aus Baumwolle oder anderem geeignetem Material. Um trotz Lockerungen eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, sei das Masken-Tragen notwendig, so Ministerpräsident Reiner Haseloff. „Das Tragen war bisher dringend empfohlen. Viele sind dem leider nicht gefolgt. Darauf habe das Kabinett reagiert.“
Mit der vom Kabinett verabschiedeten 1. Änderungsverordnung zur 4. Corona-Eindämmungsverordnung, die bis zum 4. Mai gilt, gehen aber auch neue Lockerungen einher. So dürfen Tierparks, Zoologische und Botanische Gärten sowie ähnliche Freizeitangebote ab sofort wieder unter Auflagen für den Publikumsverkehr öffnen. Grimm-Benne: „Streichelgehege und Tierhäuser auf deren Gelände sind weiter geschlossen, Hygienebestimmungen sind einzuhalten.“
Zum Veranstaltungsverbot, das bis Ende August gilt, wurde klargestellt, dass hiervon Großveranstaltungen „im Sinne der Empfehlungen des Gemeinsamen Krisenstabes von des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums für Gesundheit vom 10. März 2020“ betroffen sind. Der Krisenstab hatte damals die Absage aller öffentlichen und privaten Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen und sich bei kleineren Veranstaltungen für eine Risikobewertung der zuständigen Gesundheitsbehörde auf Grundlage der Kriterien des Robert-Koch-Instituts (RKI) ausgesprochen. Nach der derzeitigen Risikoeinschätzung sind grundsätzlich bereits Veranstaltungen von mehr als 2 Personen ausgeschlossen. Deshalb muss sich eine wesentliche Verbesserung der epidemiologischen Lage abzeichnen, um mittlere oder größere Veranstaltungen zulassen zu können. Vor Erlass jeder neuen Eindämmungsverordnung erfolgt eine entsprechende Risikoeinschätzung.
Haftungsausschluss
Die Inhalte, die über die Internetseiten des Robert Koch-Instituts zur Verfügung gestellt werden, dienen ausschließlich der allgemeinen Information der Öffentlichkeit, vorrangig der Fachöffentlichkeit.
Das Robert Koch-Institut übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen, für Abweichungen der Programminhalte von Originaltexten, Übertragungsfehler von Schriftstücken und Irrtümer bei Dokumenten, die für die Internetseiten erstellt wurden, sowie unbefugte Veränderung der Angaben auf dem Server durch Dritte.
Die Inhalte dieser Internetseiten dienen nicht der Erteilung medizinischer oder anderer Ratschläge oder Anweisungen in Bezug auf Arzneimittel oder bestimmten Therapien. Die Informationen stellen keine Alternative zur Beratung durch einen Arzt oder Apotheker dar. Wer Rat zu spezifischen Gesundheitsproblemen benötigt, wendet sich bitte ausschließlich an den Arzt.
Soweit die Angaben Schriftstücken entnommen wurden, ersetzen sie diese nicht. Für verbindliche Angaben sollte auf die Schriftstücke selbst zurückgegriffen werden. Gesetze und Verordnungen sind nur gültig und finden Anwendung entsprechend ihrer jeweils aktuellen Fassung, die im einschlägigen amtlichen Verkündungsorgan (insbesondere Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger) veröffentlicht ist.
Die Nennung von Produkten und/oder Verfahren bedeutet keine Empfehlung oder Aussage zu deren Qualität und begründet daher keine diesbezügliche Haftung.
Die Veränderung von Daten auf dem Web-Serverdes Robert Koch-Instituts durch Dritte ist strengstens untersagt und wird vom Robert Koch-Institut rechtlich verfolgt.
Die Bildschirmdarstellung der vorliegenden Inhalte kann durch unterschiedliche Browser- und Betriebssystemeinstellungen variieren. Bedingt durch die Übertragung und Darstellung der Daten kann es zu Abweichungen gegenüber den zugrundeliegenden Veröffentlichungen kommen.
Über die auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts vorhandenen Links verlassen Sie das Angebot des Robert Koch-Instituts. Das Robert Koch-Institut macht sich die Inhalte dieser Seiten ausdrücklich nicht zu eigen und übernimmt für deren Inhalte keine Gewährleistung.
Copyright
Die Internetseiten sind Eigentum des Robert Koch-Instituts. Die Verwendung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung, Übersetzung, Mikroverfilmung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen zu kommerziellen Zwecken oder sonstige Verwertung ist nur im Rahmen der geltenden rechtlichen Vorschriften, insbesondere des Urheberrechtsgesetzes, zulässig.
Print-Zeitschriften, die vollständig oder in Auszügen im Internet stehen (Epidemiologisches Bulletin bzw.Bundesgesundheitsblatt), dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung auf elektronischem Weg weiterverbreitet werden.
Stand: 10.01.2020
Behindert und nicht korrekt. Bin sehr enttäuscht!
Das ist einfach unsinn! Man sollte sich selbst die Frage stellen wie lange man denn mit Mundschutz herum läuft. Dazu kommen erfahrungswerte aus dem Krankenhaus. Selbst die Ärzte und Pfleger die die ganze Schicht mit Schutzmaske herumlausen erkranken nicht an dem von Ihnen beschriebenen Schreckensszenario.
Zuletzt: selbstverständlich verringert jede Maske vor dem Mund die eigens ausgestoßene Tröpfchenmenge,