Musik, Grill und politische Hoffnung: Sahel-Staaten feiern Jahrestag in der Silberhöhe

Der Anhalter Platz im halleschen Stadtteil Silberhöhe wurde am Samstag zum Treffpunkt für Menschen mit Wurzeln in Mali, Burkina Faso und Niger. Anlass war ein ganz besonderes Jubiläum: das einjährige Bestehen der Confédération des États du Sahel (CES) – ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss der drei westafrikanischen Staaten, der 2024 gegründet wurde.
Die Stimmung auf dem Platz war lebendig, offen und herzlich. Familien, junge Leute, Ältere – sie alle kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Aus den Boxen schallten vertraute Klänge bekannter Künstler aus der Region wie Floby, Dez Altino oder Aly Verhutey. Die Musik, geprägt von traditionellen Rhythmen, modernen Beats und politischen Texten, riss viele Besucher mit. Spontan wurde getanzt und mitgesungen – ein Stück Heimat mitten in Sachsen-Anhalt.
Ein Fest mit Geschmack und Vielfalt
Zum Feiern gehörte natürlich auch das passende Essen. Über offenem Feuer wurden Spezialitäten zubereitet, besonders beliebt war gegrilltes Hühnchen, das nach westafrikanischen Rezepten mariniert wurde. Der würzige Duft zog über den Platz und lockte auch einige neugierige Anwohnerinnen und Anwohner an, die sich über das bunte Treiben freuten.
Trotz der mehrheitlich muslimischen Herkunft der Menschen aus Burkina Faso, Mali und Niger wurde bei der Feier offen mit Bier angestoßen – Freiberger und Hasseröder standen bereit. In der Sahel-Konföderation, so erklärten viele, werde Religion traditionell mit Toleranz gelebt. Anders als in streng islamisch regierten Ländern gebe es dort keine generellen Verbote von Alkohol im öffentlichen Raum. Diese weltoffene und pragmatische Haltung spiegelte sich auch im Fest wider – ein geselliges Beisammensein, bei dem kulturelle Identität und gelebte Integration Hand in Hand gingen.
Hintergrund: Die Sahel-Konföderation – Ein politisches Signal
Die Confédération des États du Sahel wurde im Juli 2024 von den Regierungen Malis, Nigers und Burkina Fasos ins Leben gerufen. Auslöser waren politische Spannungen mit westlichen Staaten, insbesondere mit Frankreich, sowie zunehmende regionale Sicherheitsprobleme, etwa durch islamistische Gruppen im Sahel. Der Zusammenschluss versteht sich als Alternative zur westlich dominierten ECOWAS und als Versuch, regionale Souveränität zu stärken.
Ziele sind die Stärkung gemeinsamer Sicherheits- und Militärstrukturen, wirtschaftliche Kooperation, insbesondere in der Landwirtschaft und Energieversorgung sowie gemeinsame Außenpolitik, besonders gegenüber ehemaligen Kolonialmächten und internationalen Organisationen.
Nicht zuletzt geht es auch um die Identitätsbildung einer „sahelischen Nation“, wie es ein Sprecher der Organisation formulierte – eine neue Form von Solidarität zwischen den drei Staaten, die sich nicht mehr an alten Grenzen, sondern an gemeinsamen Herausforderungen orientieren soll.
Die Diaspora in Halle: Zwischen Tradition und Zukunft
In Halle (Saale) leben mehrere hundert Menschen mit Herkunft aus Westafrika, viele davon aus Mali, Burkina Faso oder Niger. Sie engagieren sich in Vereinen, in interkulturellen Projekten und organisieren regelmäßig Veranstaltungen, um ihre Kultur zu pflegen und den Austausch mit der Stadtgesellschaft zu fördern. Das Fest zum Jahrestag der Konföderation war eines der größten dieser Art in der letzten Zeit – und wurde auch von Vertretern lokaler Initiativen und Stadtteilzentren besucht.
„Wir feiern nicht nur die Gründung einer politischen Union, sondern auch den Geist der Gemeinschaft – hier wie dort“, sagte ein Besucher, der seit über zehn Jahren in Deutschland lebt. „Unsere Hoffnung ist, dass die Konföderation Frieden, Stabilität und Entwicklung bringt – und dass wir als Teil der Diaspora diese Entwicklung positiv begleiten können.“







Hat diesen Artikel auch „Thomas Meyer“ verfasst? Das ist ja mehr ein persönlicher Kommentar als ein journalistischer Tatsachenbericht.
Woran machst du das fest?
Am Bootsliegeplatz an der Saale.
10010110,
warum sind Sie immer so fremdenfeindlich?
Oft sogar tatsachenfeindlich.
Haha, das sagt genau der richtige! 😆
Recht hat er aber dennoch.
Wie kommt er anhand meines Eingangskommentars darauf? 🤔
DBH Berichte sind doch zu 90% übernommene Texte, der Rest besteht aus Berichten die den persönlichen Ansichten der Plattformbetreiber entsprechen. Dazu noch ein paar Storys die den HFC, Autofahrer und Radfahrer betreffen. (auf Grund der daraufhin zu erwartenden gegenseitigen Beschimpfungen von Anhängern und Gegnern)
Und wir alle löffeln es gierig auf. 😉
Es braucht mehr solche Feste, Begegnungen, Gespräche. Gerade im oft benachteiligten Stadtteil Silberhöhe, denn Kultur und Austausch fördert Menschlichkeit und nicht zuletzt Lebensqualität.
Absolute Zustimmung. Ich persönlich würde es super finden, auch öfter Berichte über solche positiven Begegnungen in Halle zu lesen. Sehr interessanter Artikel!
Dann gründet doch gemeinsam ein Onlinemedium und nennt es „Alles ist egal, Hauptsache es ist was positives, was in unser Weltbild passt.“
Du gründest doch auch keins, nörgelst hier aber tagtäglich, weil nicht alles exakt so formuliert ist, wie du es gern hättest.
10010110,
Julius Neumann bewegt sich meines Wissens im Umfeld der halleschen SPD. Von daher bringt es nichts, sich über solche Leute aufzuregen.
Da gehe dorthin und schwinge deine Reden . Vergiss nicht das Wort, Blechpanzer‘. Die werden alle applaudieren!
Für B. f. H.
Man feiert seine Länder und ist in Deutschland !
Wenn es dort so schön ist ,warum sind sie
dann hier ?
„Freiberger und Hasseröder standen bereit.“
Weil es hier noch schöner ist. @ Mensch
Weil es hier noch satte Kohle gibt.
Du bist nur am Jammern.
Warum muss ich geistig eingeschränkte Personen, wie Dich, ertragen?
Weil man mehr als nur eindimensional denken kann?
Wie viele Deutsche feiern in Spanien bei deutschem Bier, Eisbein und deutscher Hohlbirnenmusik?
Viele Deutsche feiern in Spanien, nur ist der Unterschied es sind Urlauber. Für dich natürlich wieder schwer zu verstehen, in deiner politisch, ideologischen Agenda.
Naja … Urlauber, dann aber von der ganz miesen und peinlichen Sorte. Manch Einheimischer würde wohl eher Plage dazu sagen.
Hauptsache es passt in deinem Fremdenhass.
Ich könnte Dir jetzt einen Link schicken, dass es dort auch genug eingewanderte Deutsche gibt, die sich nicht benehmen können oder wollen. Schade, dass Du ihn nicht anklicken kannst.
@Jürgen
Die sind dort im Urlaub und bezahlen den auch !
… den Verzehr von Hasseröder und Freiberger. Das stärkt wiederum die Wirtschaft, Abt. Schankwirtschaft. Sowas macht doch Spass! Win-win-win! Juchu!
Weil du noch geistreicher unterwegs bist!
Huch, Link nicht getroffen?
Sind die feiernden Flüchtlinge oder Migranten, würde mich ernsthaft interessieren.
Oft beides.
Wie sie wieder vor Angst schlottern unsere 3 Rassisten vom Dorfe.
Du hast Frauenfußball geschaut?
Sagst du das beim Plausch in der Rassistenchatgruppe auch laut?
Und warum liest man das erst im Nachhinein? Das fördert nicht gerade die Integration. Ich wäre da sicherlich auch gern mal hingegangen weil ich kulturellen Austausch sehr interessant und auch wichtig finde.
Ich auch. Spiele gern Ballaleika und mache Purzelbäume.
Weil das keine Veranstaltung für dich war, sondern für „Menschen mit Wurzeln in Mali, Burkina Faso und Niger“.
Deine Wurzeln sind unter den Zahnhälsen?
Die Feiernden hätten die Deutschen einladen können . Deutschland hatte nicht diese Länder kolonialisiert.
„dachte“ Hihi.
„..Freiberger und Hasseröder standen bereit.“
„..kulturelle Identität und gelebte Integration..“
„Diese weltoffene und pragmatische Haltung spiegelte sich auch im Fest wider..“