Pudding mit der Gabel: Internettrend schwappt nach Halle (Saale)

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

43 Antworten

  1. Ü30 sagt:

    Generation Blöd

    • Darkwing Duck sagt:

      Genau, die sollen lieber die Umwelt zerstören, einen Krieg anfangen und zum Hungerlohn bis zum Umfallen arbeiten!!!1111
      Stimmt’s?

      • ICH sagt:

        Wolltest du unbedingt deine Verbundenheit und Solidarität mit dieser verblödeten Generation auch inhaltlich untermauern oder warum postest du einen derart idiotischen Vergleich? Solche wie dich muss man nur labern lassen, dann entlarven sie sich ganz von selbst als der intellektuell überforderte Komplettversager, der sie sind.

      • t-haas sagt:

        Man könnte ja einen lukrativen Beruf erlernen und dann keinen Hungerlohn bei entsprechender Arbeitszeit empfangen? Wäre doch eine lohnenwerte Alternative…

    • theduke sagt:

      Jep. Ist die Generation wirklich schon soweit gesunken. Traurig, was soziale Medien anrichten.

    • Zappelphillip sagt:

      kürzer und besser kann man es nicht ausdrücken… Danke dafür

    • Ur-Hallenser sagt:

      Und der Stern im Text.

    • schlaf Dich mal aus sagt:

      Miesepeter, Du gehst doch auch zum Lachen in den Keller

    • Ü30? Merkt man! sagt:

      Sei nicht so eine Miesepeter.
      Du hast als junger Mensch auch Blödsinn gemacht.

      Alle die sich über sowas aufregen sind einfach in der Zeit hängen geblieben und vergessen, dass unsere vorgegangene Generation genau das selbe über uns sagte.

  2. Detlef sagt:

    Was haben wir nicht früher als für Sinnlosigkeiten gemacht. Da ist das Pudding mit Gabeln nicht anders, aber okay, solange nichts Kriminelles gemacht wird. So treffen sich wenigstens viele und können neue Bekanntschaften schließen.

  3. micha sagt:

    Na bitte, so schlecht kann es uns doch nicht gehen.

  4. 10010110 sagt:

    Ich bin immer wieder irritiert, wie dämlich Menschen sein können, und auf solche absolut sinnlosen Trends einsteigen. Und jedes halbe Jahr wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Einst waren es „Flashmobs“, wo Leute irgendwelche Fast-Food-Filialen überrannt haben, um die mit Bestellungen zu überschwemmen, und das auch noch lustig zu finden, dann waren es hunderte Bekloppte, die u. a. auf der Ziegelwiese wie Zombies mit Smartphones rumrannten, weil sie ein virtuelles Pokémon fangen wollten, und jetzt das hier. 🤦‍♀️

    Wann hört das endlich auf?

    • ach nulli sagt:

      Was stört es dich?

      Du weißt von alledem nur aus dem Internet. Es gibt eine ganz einfache und schnelle Methode, damit „das“ endlich aufhört…

    • Hans Wurst sagt:

      Es ist interessant, wie schnell Sie bereit sind, ganze Generationen pauschal als „dämlich“ abzustempeln, nur weil deren Formen von Gemeinschaft und Spaß nicht die gleichen sind wie Ihre.
      Ja, Flashmobs, Pokémon Go, Pudding mit der Gabel wirken vielleicht albern, wenn man von außen draufschaut. Aber genau so haben frühere Generationen auf Beatmusik, Miniröcke oder Diskotheken (you name it) reagiert.
      Jede Epoche hat ihre Jugendkultur, und die älteren rümpfen die Nase. Der Unterschied ist nur: Damals haben Sie selbst vermutlich mitgemacht.

      Die eigentliche Frage ist also nicht, wann diese Trends „endlich aufhören“, sondern wann diese reflexhafte Nörgelei und Abwertung endlich aufhört, nur weil jüngere Menschen Dinge anders machen als man selbst.
      Wenn man das nicht aushält, ist das eher ein Problem der eigenen Toleranz. Und wer sich über soewtas derart echauffiert beweist nur, dass er den Anschluss längst verloren hat.

    • ähm sagt:

      …für dich?
      Wenn du in der Kiste bist.

  5. Was erlauben sich GenZ?!? sagt:

    Haha, ist das lustig! :-/
    Was kommt denn als nächstes? Schnitzel mit Löffel essen? Tee mit Stäbchen? Ne Torxschraube mit Schlitzdreher rausholen? Sich das Shirt mit Ketchup bekleckern? Das wäre auch urst „lustig“. Oder so. Keine Ahnung – als Kind der 70er ist mir solch überaus belangloser Humor irgendwie fremd. Und nein: ich lache nicht nur im Keller.

  6. Emmi sagt:

    Hauptsache Becher und Gabel landen dann im Mülleimer und nicht auf der Wiese.
    Was im Artikel fehlt ist, dass diese Aktion gegen Vereinsamung ins Leben gerufen wurde. Scheint ja zu funktionieren.

  7. Erbärmlich sagt:

    Der kollektive Verdummungsprozess nimmt noch einmal Fahrt auf.

  8. Pudding sagt:

    Wer nichts anderes zu tun hat….

  9. Reicher Umlandbewohner sagt:

    Wer hier so überaus kritisch kommentiert, beweist nur seinen eigenen, kümmerlichen, einsamen Weiß-Alt-Cis-Status. Es gibt nicht wirklich ein Problem damit, außer das, was jeder für sich selber geschaffen hat.

  10. TPR sagt:

    Idiocracy (2006)

  11. Horrido sagt:

    Mein Gott lasst sie doch nur,wenn sie keine andere Möglichkeit sehen Leute kennenzulernen,bitteschön.Wenigstens blockieren sie da keine Straßen,sprühen Wände voll und all so ein Zeugs wo man sich wirklich drüber aufregen kann.Übermorgen sind solche kometenhaften Ideen sowieso wieder verpufft.

  12. Didou sagt:

    Tik Tok sollte verbot sein, Shein und Temu auch.

  13. Gleich arm, gleich dumm sagt:

    Diese Generation wird sich hervorragend kontrollieren lassen.

  14. auch Ü30 sagt:

    Ein super harmloses Vergnügen, das wirklich niemandem wehtun kann. Wenn man möchte, kann man aber auch hierin eine politische Dimension entdecken. Denn das ist eine Art von Konsum, die sich jeder leisten kann – im Gegensatz zu vielen anderen, teuren Möglichkeiten des Freizeitvergnügens.

  15. Rentner sagt:

    Es kommt auf die Konsistenz an.
    — Wenn der Pudding relativ fest ist, kann man Stückchen abstechen und dann auf die Gabel balancieren.
    — ist der Pudding flüssiger, mit der Gabel kräftig schlagen, mit dem Mund dicht über den Pudding und die Tröpfchen aufsaugen (so sollen wohl manche Völker Suppe verzehren).
    Es gibt doch Trinklöffel, vielleicht gibt’s auch Trinkgabeln.

    Guten Appetit!

  16. TiPe sagt:

    Auf der einen Seite meckert jeder, dass die Kinder vorm Fernseher verblöden. Nun haben Sie einen Anlass um total unvermittelt neue Straßenfreundschaften zu finden, und dann wird den Kiddies von den Coutchpotatos selbiges vorgeworfen. Wäre ein Biertreffen besser? Leute lasst die doch endlich mal in Ruhe. Der Trendt läuft schon seit Wochen, und zieht selbst meine Beiden auf die Peißnitz. Und die kommen begeistert zurück, denn der Hintergrund des Trends ist Kommunikation. Darüber verfügen offenbar nur noch wenige.

    • Ach verpipsch sagt:

      Vielleicht spielen die Bierpong ,fördert auch die Kommunikation und kommen deshalb so begeistert nach Hause. Lol.
      Wenn die Leute, jungen Erwachsenen ,Kids sonst keine Kontakte finden außer bei solchen Schwachsinn , tun die mir wirklich sehr Leid. ….. aber schön wenn Mutti sich freut, dass die Kids Spaß haben

    • Midas sagt:

      Es meckert eigentlich niemand mehr, dass Kinder (!) vorm FS verblöden. Das war vorgestern, gestern war vereinsamen vor dem PC, aktuell ist Smartphone.

  17. Rentner sagt:

    Es kommt auf die Konsistenz an.
    — Wenn der Pudding relativ fest ist, kann man Stückchen abstechen und dann auf die Gabel balancieren. So wie man Torte verzehrt.
    — ist der Pudding flüssiger, mit der Gabel kräftig schlagen, mit dem Mund dicht über den Pudding und die Tröpfchen aufsaugen (so sollen wohl manche Völker Suppe verzehren).
    Es gibt doch Trinklöffel, vielleicht gibt’s auch Trinkgabeln.

    Guten Appetit!

  18. ... sagt:

    Es mag sinnvoll sein oder nicht (eher nicht), aber es ist ein harmloser SPASS! Meine Güte, lasst die doch machen, dann machen die wenigstens keinen schlimmen Blödsinn…

  19. toll sagt:

    Das Maximum was man von der GenZ erwarten darf.
    Gewöhnt euch besser dran.

  20. didi sagt:

    Warum haben manche Leute ein Problem damit?
    Ist doch besser als andere abziehen oder Gewalttaten verüben.
    Wir hatten doch auch als Kinder und Jugendliche unseren Spaß, auch wenn es ein anderer war.

  21. Absatzsteigerung sagt:

    Unterstützt ruhig Dr. Oetker und Co. Die freuen sich riesig über den großen Absatz ( und klingeln im Geldbeutel) ihrer Puddingprodukte aus dem Kühlregal.

Schreibe einen Kommentar zu didi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert