Salzfest, MDR-Fest, Schulmesse: Tipps fürs Wochenende
Samstag:
Das Hallesche Salz- und Salinefest wird von Freitag bis Sonntag, 22. Bis 24. September, in der Innenstadt sowie in der Saline gefeiert. Am Museum wird dabei ein historischer Salzhandel durch die Halloren und „Salzgäste“ aus der Stadt Lößnitz dargestellt. Im Anschluss laden die Hallloren und das Salinemuseum an beiden Tagen des Wochenendes zu einem Programm mit zahlreichen Mitmachständen von Vereinen und Ausstellungen ein. Unter anderem werden das Schausieden und der legendäre Halloren-Silberschatz präsentiert. Erstmals wird beim Saline-Bürgerfest der Bau einer Sole-Röhrenfahrt gezeigt, einer Leitung aus Holz. Auf dem Markt gibt es Konzerte und am Samstagabend eine Lasershow.
Ab 10 Uhr findet bei der Freiwilligen Feuerwehr Nietleben ein Tag der offenen Tür statt. Unter anderem gibt es Vorführungen und eine Technikschau. Auch für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Zum 25-jährigen Jubiläum lädt der MDR am Samstag, 23. September, sein Publikum von 11 bis 17 Uhr ins Funkhaus nach Halle ein. Mit einem unterhaltsamen und informativen Programm präsentiert sich der MDR-Standort Halle mit seinen Angeboten in Radio, Fernsehen und Online. Los geht’s um 11 Uhr mit einem Publikumstalk im Funkhaus-Foyer. Die Besucher können den Programmverantwortlichen ihre Fragen stellen. Mit dabei sind: MDR-Programmdirektorin Nathalie Wappler Hagen, MDR KULTUR-Programmchef Reinhard Bärenz, MDR AKTUELL-Radioprogrammchefin Jana Hahn, MDR JUMP-Chef Ulrich Manitz sowie der Redaktionsleiter Junge Medien, Daniel Vogelsberg. Durch die Gesprächsrunde führt Moderator Thomas Bille. Im Anschluss, ab 12 Uhr, beginnen die Hausführungen und gewähren Einblick hinter die Kulissen der verschiedenen Redaktionen und Studios. Zeitgleich startet auf dem Salzgrafenplatz hinter dem Funkhaus das ganztägige Bühnenprogramm mit vielen Moderatoren, Programm-Machern und Wissenswertem rund um die Programme. Für musikalische Unterhaltung sorgen u.a. Alexa Feser, die Band Monsieur Pompadour und der MDR-Kinderchor. Auch rund um die Bühne präsentiert sich der MDR den Besucherinnen und Besuchern mit verschiedenen Angeboten. Zu sehen sind u.a. 360-Grad-Videos, im Ü-Wagen können sich Interessierte als Nachrichtensprecher versuchen oder in der MDR-Klangbox ein eigenes Musikstück aufnehmen und auf USB-Stick mit nach Hause nehmen.
Der StadtElternRat lädt am Samstag, 23. September 2017 von 10 bis 15 Uhr in der BbS IV „Friedrich List“ Haus 2 Waisenhausring 13, zur 8. Schulmesse der weiterführenden Schulen in Halle ein. Die weiterführenden Schulen präsentieren sich dort den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern mit Informationsständen, beantworten Fragen und geben einen kleinen Einblick in den Schulalltag.
Zu einem Familienprogramm lädt die Musikbibliothek Halle (Saale) für Samstag, 23. September, von 10 bis 14 Uhr, in die Kleine Marktstraße 5, im Händelkarree, ein. „Rasseln, Regenmacher & Rhythmus“ lautet das Motto des Tages, an dem Kinder Musikinstrumente basteln und ausprobieren können. Außerdem werden Schallplatten und Noten der Bibliothek verkauft. Um 11 Uhr musiziert Philipp Gerisch mit Didgeridoo und Cajon, um 15 Uhr beginnt das interkulturelle Leseprojekt: „Das kleine weiße Kamel“. Dabei werden Märchen für Kinder in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Arabisch, Mongolisch) vorgelesen. Die Kinder das Märchen können zudem mit Stabpuppen nachspielen. Der Eintritt zum Familientag ist frei.
Zu Konzerten, Führungen, Orgel- und Barock-Musik, Kreativ-Werkstätten, Trommeln, Singen und weiteren Musik-Aktionen lädt das Händelhaus von 10 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür am Samstag 23. September, ein. Der Eintritt ist frei. Alle Ausstellungen im Händel-Haus sind an diesem Tag kostenfrei zu besichtigen.
Die zweite Motette nach der Sommerpause gestaltet der Stadtsingechor zu Halle am Samstag, 23. September, 18 Uhr, in der Marktkirche zu Halle, An der Marienkirche 2. Halles Knabenchor singt unter der Leitung von Clemens Flämig neben Gemeindeliedern unter anderem eine Motette von Samuel Scheidt und Stücke von Felix Mendelsohn Bartholdy. Der Eintritt ist frei.
Antonio Vivaldis Violinkonzerte „Die vier Jahreszeiten“ spielen deutsche und polnische Schüler am Samstag, 23. September, ab 15 Uhr, im Freylinghausensaal der Frankeschen Stiftungen, Franckeplatz 1. Das Streichorchester wurde im Rahmen des 22. Jugendmusikfests Sachsen-Anhalt eigens formiert: 15 Schüler des halleschen Landesgymnasiums Latina August Hermann Francke und ebenso viele Musiker aus dem Lutoslawski Youth Orchestra Poland haben eine Woche gemeinsam geprobt.
Zur Vorführung des Films „Nicht schon wieder Rudi“, der die Erkrankung Demenz thematisiert, und zu einer anschließenden Diskussion lädt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG Halle/Saalekreis für Samstag, 23. September, 17 Uhr, ins Luchskino, Seebener Straße 172, ein. Die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, eröffnet die Veranstaltung am Welt-Alzheimertag 2017. An der Gesprächsrunde nehmen Experten zum Thema Demenzerkrankungen teil. In der Runde sitzt aber auch der Intendant des Neuen Theaters, Matthias Brenner, der in dem Film eine Hauptrolle spielt. Einlass zur Veranstaltung ist bereits ab 16 Uhr, dann informieren Einrichtungen aus der Stadt Halle (Saale) über Hilfsangebote für Menschen mit Demenz. Der Eintritt zum Alzheimer-Aktionstag ist frei.
Sonntag:
Zu einem Tag der offenen Tür laden die Theatervereine Kaltstart und Spielmitte für Sonntag, 24. September, 14 bis 18 Uhr, in ihre Räume in der Geiststraße 22, dritte Etage (Hinterhaus), ein. Dabei finden offene Proben zum Mitmachen und Mitspielen statt. Zu sehen sind außerdem Ausschnitte aus den aktuellen sowie aus neuen Produktionen.
Zur Sonntagsführung auf die Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße 1, lädt das Stadtmuseum Halle am Sonntag, 24. September, 12 Uhr, ein. Der Rundgang steht unter dem Motto „Grenzburg und Herrschaftssitz“ und bietet einen Streifzug durch die Geschichte der Burg Giebichenstein. Zum Eintritt wird eine Führungsgebühr in Höhe von zwei Euro erhoben.
In Begleitung zur aktuellen Sonderausstellung »Reflections of India« präsentiert die Staatskapelle Halle am Sonntag, den 24. September 2017 um 11 Uhr im Kunstmuseum Moritzburg das erste Galeriekonzert der Spielzeit 2017/ 2018. Unter dem Motto „Wiener Moderne trifft auf sphärische Klänge“ erklingen Werke von Johann Baptist Vanhal, Giacinto Scelsi und Luigi Boccherini.
Es spielen Musiker und Musikerinnen der Staatskapelle Halle. Im Anschluss an das Konzert gibt ein Mitarbeiter des Kunstmuseums Moritzburg in einer Einführung Einblicke in die aktuelle Ausstellung. Konzertbesucher erhalten mit ihrer Konzertkarte freien Eintritt in die Sonderausstellung.
Neueste Kommentare