Stadtcenter Rolltreppe feiert heute seinen 25. Geburtstag
 
            Mit einer großen Geburtstagstorte hat das Stadtcenter Rolltreppe am Kleinschmieden am Mittwoch seinen 25. Geburtstag gefeiert. Doch es geht auch am heutigen Donnerstag, 9. Oktober 2025, weiter.
Unter anderem gibt es von 11 bis 17 Uhr Live-Musik von Alexander Knappe, der Band FeierWork, Autogrammstunden, die Basketballer des Syntainics MBC treten auf, Mitmachaktionen, Jubiläumsrabatte und besonderen Angeboten der Geschäfte, Aktionen für Kinder wie Bastelstationen, Kinderschminken, Popcorn und Zuckerwatte.
Zu DDR-Zeiten stand hier das erste Kaufhaus in Halle (Saale) mit einer Rolltreppe. Im Volksmund hieß es daher auch Rolltreppe, wurde nach der Wende abgerissen. Doch das hier entstandene Einkaufscenter knüpft an diesen Namen an. Und am 8. und 9. Oktober 2025 feiert nun das Stadtcenter Rolltreppe seinen 25. Geburtstag. An beiden Tagen gibt es von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm.
„Wir freuen uns sehr, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit unseren Shop-Betreibern, Vertreter der Stadtverwaltung, Geschäftspartnern und Besuchern begehen zu dürfen. Ein Vierteljahrhundert Stadtcenter Rolltreppe steht für Vielfalt, Begegnung und Einkaufserlebnis in einer sich ständig wandelnden Innenstadt“, sagt Aferdita Podvorica, Center-Managerin.
Das Stadtcenter Rolltreppe wurde im Jahr 2000 eröffnet. Auf ca. 18.000 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet das Center heute eine vielfältige Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen, Wohn- und Büroflächen. In zentraler Lage nahe dem Marktplatz ist das Stadtcenter Rolltreppe seit 25 Jahren ein bedeutender Treffpunkt für Hallenserinnen und Hallenser sowie für Besucherinnen und Besucher aus der Region.
Programm 9. Oktober:
- 12.00-17.00 Uhr |Glücksrad, Bastelstraße, Kinderschminken und Glitzer-Tattoos
- 13.00-15.00 Uhr | Autogrammstunde Basketballerinnen Syntainics MBC und Korbanlage zum selber werfen
- 15.00-16.00 Uhr | Instrumenta- lund Gesangsauftritt Band FeierWork
- 15.30-17.00 Uhr | Luftballonmodellage
- 16.00-17.00 Uhr |Live Auftritt Alexander Knappe
- 11.00-17.00 Uhr | Kleinkinder-Spielewelt, Zuckerwatte, Trampolin springen und SmoothieBike
 
																			 
																			 
																			












Vorher stand dort übringens das Karstadt-Kaufhaus.
Nicht wirklich.
Das Gebäude Gr. Ulrichstraße 60/61, in dem sich das Warenhaus Leopold befand, was nach der Übernahme in den 1920ern auch mal kurz unter Karstadt firmierte, wurde 1999 abgerissen. Da gab es keine DDR mehr.
Bist du aus Halle?
Ist die DDR in Halle?
In manchen Köpfen noch ganz fest drin.
Aber was willst du eigentlich fragen?
Also ist sie aus der Rolltreppe ausgezogen?
Die DDR oder die Halle? Waaas?
Wahrscheinlich ist die Halle in der BRD gelandet?
Ich habe auch nicht behauptet, dass da zu DDR-Zeiten ein Karstadt-Kaufhaus war, sondern dass vorher an der Stelle des heutigen Gebäudes eins war. Zu DDR-Zeiten war das Eckgrundstück gar nicht bebaut, wie man an diesem Bild hier sehen kann.
„Vorher stand dort übringens das Karstadt-Kaufhaus.“
Das war deine Antwort auf:
„Zu DDR-Zeiten stand hier das erste Kaufhaus in Halle (Saale) mit einer Rolltreppe.“
dort = hier = Das Kaufhaus auf dem von dir anfängerhaft schlecht verlinkten Bild.
Dort war aber nicht das Haus, in dem sich Karstadt befand.
Entschuldigung, hier nochmal der richtige Link: https://www.fotocommunity.de/photo/kleinschmieden-alt-donnchadh-mac-dhabhoc/5170829 Weiß auch nicht, wie das passiert ist.
Das Kaufhaus stand aber da, wo heute das Stadtcenter Rolltreppe ist; das ist ja mehr als nur das Eckgrundstück. Oder willst du was anderes behaupten?
„Vorher stand dort übringens das Karstadt-Kaufhaus.“ ist bezogen auf die orignal „Rolltreppe“ (Konsument) einfach falsch. Das Haus stand nicht an der Stelle, die das Foto zeigt und stand auch nicht vorher dort. Es stand noch, wo es zur Zeit des Fotos stand und zwar bis 1999. Da gab es aber kein Konsument mehr und auch keine DDR.
Du hast vorher geschrieben. Das ist der Definition nach ziemlich definitiv genau vorher und nicht irgendwann früher.
Vorher kann alles bedeuten, Hauptsache davor. Es muss nicht direkt davor gewesen sein.
…wie er sich immer windet, richtiger schmieriger Aal eben.
Das Konsument-Kaufhaus war es bis zur Wende. Dann für kurze Zeit Horten.