Stadtverwaltung geht, Glückspielbehörde kommt: neuer Eigentümer für Technisches Rathaus am Hansering

Die Stadtverwaltung von Halle (Saale) hat ihre neuen Büros in der Scheibe A in Halle-Neustadt bezogen. Doch die alten Büroflächen im Hansering haben schon einen neuen Mieter. Zudem hat das ehemalige “Technische Rathaus” einen neuen Eigentümer: Die POLIS Immobilien AG.
Neuer Mieter ist das Land Sachsen-Anhalt. Künftig wird dort die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder ihren Sitz haben. Insgesamt werden der Behörde 2.822 Quadratmeter Bürofläche am Hansering 15, 16 im Zentrum der Saalestadt zur Verfügung gestellt. Bis zur Fertigstellung des Flächenausbaus wurde bereits eine Fläche zur Interimsnutzung übergeben.
Mathias Gross, Immobilienvorstand (COO) der POLIS Immobilien AG: „Das hervorragend gelegene Büro- und Geschäftshaus im Zentrum von Halle wurde von uns vor einem Jahr angekauft. Wir folgen damit unserer Strategie, neben den Top-7-Städten verstärkt auch aussichtsreiche Sekundärstandorte in den Blick zu nehmen. Halle ist mit seinen modernen Industrieparks und renommierten Bildungsstätten ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit Potenzial. Die Metropolregion Halle/Leipzig ist nach Berlin der zweitgrößte Wirtschaftsraum in Ostdeutschland und wird, bedingt durch das starke Bevölkerungswachstum der Region sowie infrastrukturelle Entwicklungen, künftig zu einem bedeutenden Industriecluster zusammenwachsen.“
Der sechsgeschossige Bau des ehemaligen „Technischen Rathauses“ wurde 1968 errichtet und 1995 um einen Anbau erweitert. Genutzt wurde das Gebäude bisher von der Stadt Halle. Die Gesamtmietfläche beträgt 9.300 Quadratmeter, die vermietbare Bürofläche 7.960 Quadratmeter, zzgl. Einzelhandels- und Lagerflächen. Im Erdgeschoss befinden sich Einzelhandels- und Fachhandelsgeschäfte. Die hauseigene Tiefgarage bietet 40 Stellplätze. Derzeit laufen Verhandlungen über die Flächen in den Etagen 3 bis 6 mit insgesamt ca. 5.000 Quadratmetern.
Das Objekt am Hansering ist verkehrsgünstig im Zentrum der Stadt Halle gelegen, wenige Schritte vom Marktplatz entfernt. Die überregionale Verkehrsanbindung ist durch den nahegelegenen Hauptbahnhof, die Bundesautobahnen A14 und A9 sowie den Flughafen Leipzig/Halle gewährleistet. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés sowie Dienstleistungsangebote sind fußläufig zu erreichen.
Glücksspiel gleich neben dem Gericht, passt schon
Passt sicher!
„Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, hat die Freigabe des Online-Glücksspiels kritisiert.
Die Bundesländer hätten damit die Bemühungen zur Suchtbekämpfung untergraben. Ab 1. Juli sind zum Beispiel Online-Casinos und Online-Sportwetten legal. Ludwig sagte, seitdem sei die Werbung dafür omnipräsent, und es gebe keinerlei Kontrolle, weil die geplante Aufsichtsbehörde noch nicht arbeitsfähig sei. Die Drogenbeaufragte wies darauf hin, dass Glücksspielsucht Menschen zerstören und Familien in den finanziellen Ruin treiben könne.“ Zitat vom 23.08.2021 (Quelle: https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/gluecksspiel-sucht-drogenbeauftragte-100.html)
Recht hat sie; denn die Behörde nimmt ihre vollständige Arbeit erst 2023 auf. Wenn bis dahin die Vernetzung zu den Glücksspielanbieter überhaupt funktioniert und der Jugend-und Spielerschutz endlich ernst genommen und konsequent durchgesetzt wird. Bislang war und ist es ein reines Desaster!
Die Stadtverwaltung ist doch ein Glücksspiel oder? Also was hat sich verändert?