Stadtwerke pflanzen sechs Obstbäume im Hanfweg am Dautzsch
Im Hanfweg in Halles Osten wächst eine Streuobstwiese heran. Dafür pflanzten die Stadtwerke Halle hier sechs Obstbäume. Heute übergab Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Lux sie offiziell. Die Bewohner der Siedlung freuen sich, bald alte Obstorten ernten zu können.
Bäume in der Stadt sorgen für frische Luft und für mehr Aufenthaltsqualität. Das unterstützen die Stadtwerke Halle seit 2021 mit einer Extra-Begrünungsaktion. Zusätzlich zu den städtischen Programmen, privaten Initiativen und Ausgleichsmaßnahmen der Stadtwerke-Gruppe, etwa im Programm STADTBAHN Halle, pflanzen die SWH seither jeweils im Frühjahr und im Herbst Bäume. „Sie sind Schattenspender, Luftfilter, Sauerstofflieferant, Klimaanlage und Augenweide zugleich“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Lux und begründet das Engagement der Unternehmensgruppe: „Jeder Baum zusätzlich macht unsere Stadt ein Stück lebenswerter.“
Mit der aktuellen Pflanzung in Halles Osten wird daneben noch ein besonderes Ziel verfolgt. Es geht es um den Erhalt alter Obstsorten. Und zu denen zählen alle sechs Bäume, die jetzt hier wurzeln und wachsen: die Apfelquitte, die Birnenquitte, der Apfel „Cox Orange“, die beiden Pflaumen „Bühler Frühzwetschge“ und „Cacacks Schöne“ sowie die Birne „Gute Luise“.
„Letztere beispielsweise“, weiß Stadtwerke-Projektleiter Peter Kolbert wurde 1778 entdeckt. Für die Birnensorte ‚Gute Luise von Avranches‘ hat sich dann im deutschen Raum die Kurzform ‚Gute Louise‘ durchgesetzt.
Luise war die Ehefrau des Endeckers“ Der Baum ist ebenso wie seine fünf „Obst-Nachbarn“ stadtklimafest. Die Birne verspricht eine frühe, gleichmäßig reiche Ernte. Darüber freut sich der DautzscherWohnGemeinschaft e.V. (DWG). Der Verein macht sich in der Siedlung stark für ein familiäres Umfeld, für gutes Wohnen und nachbarschaftliche Verbundenheit. Dieses Bürgerengagement honorieren und unterstützen die Stadtwerke Halle mit der Auswahl des Standortes am Hanfweg. Vereinsvorsitzende Heidrun Theuerkorn sagt: „Auf der Wiese haben sich Nachbarn während der Corona-Pandemie mit Abstand treffen können. Seither wird sie wirklich viel genutzt. Der Blick auf den Dautzsch und ins weite Land ist von hieraus einmalig schön. Wir haben uns Partner gesucht, die Bänke aufstellen. Und nun die Obstbäume! Wir freuen uns schon auf die erste Blüte.“
Dass die Bäumlinge einst am Standort so verwurzelt sein werden, wie es auch die Stadtwerke in Halle (Saale) sind, wünschen sich alle.
Schon 34 SWH-Bäume gepflanzt
Seit 2021 pflanzten die Stadtwerke in der Stadt verteilt bereits 34 Bäume im urbanen Umfeld. Als Auftakt wurden im März 2021 am Riebeckplatz zwei sieben Meter hohe Gleditschien gepflanzt. Im Herbst 2021 folgten zwei Bäume in der Großen Wallstraße, zwei am Helene-Stöcker-Platz, und je ein Baum in der Adam-Kuckhoff-Straße und in der Nordstraße in Lettin. Auch die Weinbergwiesen im Stadtteil Heide-Süd sind um einen Apfel-, Pflaumen- und Kirschbaum sowie zwei Birnenbäume reicher. Im Dezember 2022 pflanzten die SWH sechs neue Bäume: einen Amerikanischen Amberbaum in der Kurt-Tucholsky-Straße sowie zwei Kegel-Linden in der Lauchstädter Straße. Darüber hinaus vervollständigte die SWH mit drei weiteren Obstbäumen an den Weinbergwiesen die dort im März 2022 angelegte Streuobstwiese. Im Frühjahr 2023 folgten zwei Linden und eine Japanische Zelkove in der Nordstraße sowie zwei Säulenstieleichen in der Dorotheenstraße. Zudem bekam der Hallmarkt einen Amerikanischen Amberbaum an die Stelle eines dort fehlenden Baums.
Drei Bäume auf dem Spielplatz am Nordbad gepflanzt
Vor wenigen Tagen wurden auf dem Spielplatz am Nordbad ein Südlicher Zürgelbaum und zwei Rosskastanien in die Erde gebracht. Mit den sechs Obstbäumen in Halle-Ost wachsen nun dank des Stadtwerke-Engagements zusätzlich schon 34 neue Bäume in Halle (Saale). Bei der Pflanzung besitzen die Bäume bereits einen Stammdurchmesser von 18 Zentimeter und sind mehrere Meter groß. Um das Anwachsen zu erleichtern, übernehmen die Stadtwerke für die ersten zwei Jahre auch die Pflege inklusive des Gießens.
Foto Stadtwerke Halle
„Wir freuen uns schon auf die erste Blüte.“
Sofern nicht irgendwelche Klima „Aktivist*innen“auftauchen und die Bäume absägen,um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.
Wieso sollen die die Bäume denn absägen?
Aber vielleicht brauchen die Anwohner Feuerholz. Das sollte allerdings erst trocknen.
Bist wohl Anwohner?
weil genau so ne sägeaktion bereits gelaufen ist
Also im Hanfweg, hätte ich jetzt Cannabis erwartet und keine Obstbäume.
Hanfbäume? Klasse
hehe, „wir freuen uns schon auf die erste Bluete“ … unbedingt noch ein paar Parkbaenke aufstellen dann wird das der nae hste Party Hotspot … achja und kostenfreies WLAN bitte …
„pflanzen die SWH seither jeweils im Frühjahr und im Herbst Bäume. „Sie sind Schattenspender, Luftfilter, Sauerstofflieferant, Klimaanlage und Augenweide zugleich“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Lux“
Sagt das gleich mal dem Rebenstorf!
„Sechs Bäume“? Halleluja!
sechs mehr als du je pflanzen wirst
Jetzt beim Trollen schon zu faul für korrektes Deutsch?
Schau in die Weinbergstrasse in Holleben, dort stehen 70 neue große Obstbäume. Andere Adressen können gern nachgereicht werden…
Der Hanfweg ist aber nicht „in der Stadt“, sondern am Stadtrand, wo es eh schon viel mehr Grün gibt als im Zentrum.
sei einmal zufrieden
Wir freuen uns alle über ein paar Bäume mehr. Ist dafür aber so viel PR notwendig? Wenn Hinz und Kunz auf ihrem Grundstück ein paar Bäume pflanzen, wird das auch nicht gleich so zelebriert.