Theater, Konzerte, Vorträge, Ausstellungen: Jüdische Kulturtage in Halle

Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Leopold Zunz Zentrum die jüdischen Kulturtage in Halle an der Saale. Vom 25. Oktober bis zum 14. November können die Besucher die Geschichte, Kultur und Religion des Judentums in all ihrer Vielfältigkeit durch Konzerte, Filmevorführungen, Workshops, Vorträge und vieles mehr hautnah miterleben.
Eröffnet werden die Kulturtage von den „Klezmatics“ Steintor-Varieté. Die Grammy-Gewinner werden häufig als die beste Klezmer-Band der Welt bezeichnet und kommen zum ersten Mal nach Halle. Vorstellen wollen sie ihre neue CD „Apikorsim-Heretics“.
Musikalisch nicht minder spannend geht es dann mit einem Konzert im Objekt5 weiter: Das Trio Yas trifft einen Rising Star der internationalen Folkszene, die türkisch-kurdische Sängerin Cigdem Aslan. Gemeinsam spielen sie ein Kaleidoskop aus Klezmer, Smyrneiko, arabischen Rhythmen und türkischen und israelischen Melodien. Am Vortag des Konzerts bieten die Jüdischen Kulturtage einen Workshop mit dem Ensemble an. Beim schon traditionellen „Tantshoyz“ in der Aula des Löwengebäudes kommen alle zusammen, die Freude am Tanzen zu lebendiger Livemusik haben.
Intensive Einblicke in jüdisches Leben in Halle und Sachsen-Anhalt bieten zahlreiche Vorträge und Lesungen u.a. von Prof. Dr. Veltri zu Leopold Zunz und Halle, Dr. Stefan Litt zu den hebräischen Druckereinen in Sachsen-Anhalt, die Lesung des Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Leipzig, Küf Kaufmann und von Dr. Diana Matut gemeinsam mit Wolfram Föhse zu Wortgeschichten rund um das Jiddische im Halleschen Dialekt. Weiterhin erwartet die Gäste der Kulturtage LITERAtainment mit Dr. Hanns-Henning Schmidt mit Werken von Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko, eine kulinarische Einführung in die jüdische Küche mit Musikbegleitung und Gespräch, die beliebten Stadtführungen (in Halle und Dessau) und viele weitere Veranstaltungen.
Am letzten Wochenende spielt dann Musik nochmal eine wichtige Rolle. Die hallesche Band „Bube Dame König“, gerade ausgezeichnet mit den Preis der deutschen Schallplattenkritik, trifft auf die „Voices of Ashkenaz“ (D, USA, IL), die mit zwei der besten Sängerinnen und Sängern des Klezmerrevivals, Sveta Kundish und Michael Alpert, besetzt sind. Dieser Abend verspricht, einer der Höhepunkte des Festivals zu werden – mit einem speziellen Programm mit verwandten jiddischen und deutschen Volksliedern und der Präsentation der ersten CD der „Voices of Ashkenaz“.
Die Geschichte der Juden in Halle (Saale) reicht Jahrhunderte zurück. So gab es im 13. Jahrhundert ein „Judendorf“ im Bereich des heutigen Neuwerks. Über die Jahre waren die Menschen jüdischen Glaubens immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Im 19. und 20. Jahrhundert führten sie einige angesehene Kaufhäuser in der Stadt oder waren bekannte Professoren. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten kam es zum Boykott jüdischer Geschäfte. Am 9. November 1938 brannte dann – wie in ganz Deutschland zur Reichspogromnacht – die Synagoge am Großen Berlin nieder.
Programm:
Dienstag, 25.10.2016, 20:00 Uhr Steintor-Varieté, Am Steintor 10, 06112 Halle: THE KLEZMATICS – 30 Jahre Jubiläumstour
Mittwoch, 26.10.2016, 19.30 Uhr, Seminar für Jüdische Studien, Großer Berlin 14, 06108 Halle: Vortrag Prof. Dr. Guiseppe Veltri: „Eine schnelle Visite mit Dauerfolgen: Leopold Zunz und die Wissenschaft des Judentums in Halle an der Saale“ (Achtung: Termin geändert, ursprünglich geplant am 27.10.)
Freitag, 28.10.2016, 16.45 Uhr, Ort: Synagoge in der Humboldtstraße 52 (am Wasserturm), 06114 Halle: Schabbat-Abend
Samstag, 29.10.2016, Stadtmuseum, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle, 19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Stefan Litt (Israel): „Zwischen Tradition und früher Moderne: Jüdischer Buchdruck des 18. Jahrhunderts auf dem Gebiet des heutigen Sachsen Anhalt“
Sonntag, 30.10.2016: Führungen Jüdisches Halle mit René Zahl
Sonntag, 30.10.2016: Thementag zu den Jüdischen Kulturtagen Halle bei Radio Corax
Montag, 31.10.2016, Institut für Musik/Musikpädagogik, Dachritzstraße 6, 06108 Halle, 11.00 – 13.30 und 15.00 – 18.00 Uhr, Workshop mit Trio Yas und Cigdem Aslan: Wem gehört diese Melodie?
Montag, 31.10.2016, ab 20.00 Uhr, Jam-Session im Brohmers
Dienstag, 01.11.2016, 20.00 Uhr, Objekt5, Seebener Straße 5, 06114 Halle: Konzert: Trio Yas feat. Çiğdem Aslan
Mittwoch, 02.11.2016, 19.30 Uhr, Löwengebäude der Martin-Luther-Universität, Universitätsplatz 11, 06108 Halle: Tantshoyz (Klezmer-Tanz-Abend) mit Trio Yas und Andreas Schmitges
Donnerstag, 03.11.2016, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Halle, Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle, LITERAtainment mit Dr. Hans-Henning Schmidt: „Lebenshunger. Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko“
Freitag, 04.11.2016: Schabbat-Abend
Freitag, 04.11.2016 und Samstag, 05.11.2016: ENTDECKUNGEN
Sonntag, 06.11.2016, 15.00 Uhr, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle: Ausflug in die jüdische Küche mit Plausch und Musik
Sonntag, 06.11.2016, 19.00 Uhr, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle:Konzert: Arpeggiato mit „A gitn Jontov“
Montag, 07.11.2016, 19:30 Uhr, Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle: Vortrag von Thorsten Plate: Jüdisches Leben in Leipzig
Mittwoch, 09.11.2016, 13.15, Bitterfeld, Heinrich Heine-Gymnasium: Spurensuche: Jüdisches Leben in Bitterfeld-Wolfen
Donnerstag, 10.11.2016, 19:30 Uhr, Synagoge, Humboldtstr. 52 (am Wasserturm), 06114 Halle: Lesung von Küf Kaufmann: „Wodka ist immer koscher.“
Samstag, 12.11.2016, 20:00 Uhr, Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität, Universitätsplatz 11, 06108 Halle: Doppelkonzert und CD-Präsentation: Bube Dame König (Halle) und Voices of Ashkenaz (USA, IL, D)
Sonntag, 13.11.2016, Führungen Jüdisches Halle, mit René Zahl
Sonntag, 13.11.2016, 14.00 Uhr, Dessau: Führung über den Israelitischen Friedhof in Dessau
Sonntag, 13.11.2016, 18.00 Uhr, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle: Vortrag von Dr. Diana Matut mit dem Mundartkabarettisten Wolfrahm Föhse.
Montag, 14.11.2016, 18:30 Uhr, Institut für Anglistik-Amerikanistik, Digitaler Vortrag in englischer Sprache von Tobias Brinkmann (Pennsylvania State University): German Jews Beyond Germany: A Transnational History
Neueste Kommentare