Die Verkehrsführung an dieser Stelle ist unter aller Sau.
Wenn man dort als Fahrradfahrende(r) von einer Straßenbahn überholt wird, kachelt die einen zwangsläufig über den Haufen.
Der Radfahrerin wünsche ich das Beste, auf dass es ihr bald wieder gut geht.
Naja, so einfach ist das da eben nicht. Da sind 2 Radwege in die gleiche Richtung. Wenn man jetzt von einem auf den anderen Radweg fährt oder aus der kleinen Straße neben dem Möbelhaus kommt, gibts keine Ampel. Die genaue Umstände sind ja aber ohnehin nicht geklärt.
Die Ampel ist direkt an der Querungsstelle. Auf den Bildern zu sehen.
Richtig ist, dass dort Radfahrer häufig bei rot der ersten Ampel rechts, sogar rechtmäßig, dran vorbei auf den Radweg über die alte Brücke fahren. Auch wenn man dort die Ampel im Winkel sehr schlecht sehen kann, könnte das rot der ersten Ampel vielleicht einen Hinweis darauf geben, dass irgendwo her eine Straßenbahn kommt.
An der Stelle auch gerne gesehen, Rad- und Autofahrer, die trotz roter Ampel in Richtung Westen vor Lührmann links abbiegen und von den zweiten Straßenbahnschienen, samt Straßenbahn drauf, überrascht werden.
Am liebsten würde ich nur noch mit geschlossenen Augen durch die Stadt fahren, um nicht die ständigen Selbstmordversuche anderer Verkehrsteilnehmer sehen zu müssen.
Zumindest in Richtung Altstadt/Marktplatz entlang der Mansfelder Straße ist die Verkehrsführung durch die neue Verschwenkung besser geworden. Außerdem sind alle Querungen dort ampelgeregelt, die müssen natürlich funktionieren. Auf der Schieferbrücke hätte man den kleinen Radweg sicher breiter machen müssen.
Wenn ich dort jeden Tag mit dem Rad langfahre sehe ich fast täglich welche bei Rot mit dem Rad fahren. Gern auch mit Kopfhörern.
Ich werde dieses Verhalten nie begreifen.
Das wird hier vermutlich nicht die Ursache sein, aber die Ampelschaltung an der Stelle ist fehlerhaft. Die Ampel zeigt erst rot nachdem (!) die Bahn durchgefahren ist, da stehen dann alle (die sich daran halten) und die Bahn ist längst weg. Da reichts wenn sich die Verantwortlichen mal 10min hinstellen und das Beobachten (und dann bitte korrigieren!)
Das stimmt, die Ampelschaltung in diesem Gebiet scheint fehlerhaft zu sein. Das ist mir auch aus Richtung Zentrum kommend schon oft aufgefallen: man steht ohne Grund an roter Ampel. Liebe Stadt, bitte mal überprüfen.
Die Ampelschaltung an dieser Stelle ist der letzte Husten. Man wird zwar von den roten Ampeln angehalten, wenn eine Bahn von gegenüber auf der geraden Spur fährt (obwohl sich die Fahrzeuge nicht einmal berühren), wenn die Straßenbahnen von Neustadt kommend zum Glauchaer Platz abbiegen, dann kommt die Rotschaltung viel zu spät. Für die Autos etwa erst, nachdem die Straßenbahn längst weg ist (egal ob abbiegend oder geradeaus). Das wurde offenbar schon mehrfach gemeldet, aber dort wird nichts getan, weil die HAVAG der Meinung ist, das alles bestens so ist. Insgesamt wird dort im Geradeaus-Verkehr der Verkehrsfluss nur behindert (die Autos stehen völlig umsonst rum) und im Abbiegeverkehr funktioniert die Ampel eben nicht richtig. Verantwortlich könnte also nicht nur die Radfahrerin sein.
Die Verkehrsführung an dieser Stelle ist unter aller Sau.
Wenn man dort als Fahrradfahrende(r) von einer Straßenbahn überholt wird, kachelt die einen zwangsläufig über den Haufen.
Der Radfahrerin wünsche ich das Beste, auf dass es ihr bald wieder gut geht.
Verstehe. Ich allerdings auch nicht…. eigene Fahrradspur, Ampel, alles da….
Naja, so einfach ist das da eben nicht. Da sind 2 Radwege in die gleiche Richtung. Wenn man jetzt von einem auf den anderen Radweg fährt oder aus der kleinen Straße neben dem Möbelhaus kommt, gibts keine Ampel. Die genaue Umstände sind ja aber ohnehin nicht geklärt.
Die Ampel ist direkt an der Querungsstelle. Auf den Bildern zu sehen.
Richtig ist, dass dort Radfahrer häufig bei rot der ersten Ampel rechts, sogar rechtmäßig, dran vorbei auf den Radweg über die alte Brücke fahren. Auch wenn man dort die Ampel im Winkel sehr schlecht sehen kann, könnte das rot der ersten Ampel vielleicht einen Hinweis darauf geben, dass irgendwo her eine Straßenbahn kommt.
An der Stelle auch gerne gesehen, Rad- und Autofahrer, die trotz roter Ampel in Richtung Westen vor Lührmann links abbiegen und von den zweiten Straßenbahnschienen, samt Straßenbahn drauf, überrascht werden.
Am liebsten würde ich nur noch mit geschlossenen Augen durch die Stadt fahren, um nicht die ständigen Selbstmordversuche anderer Verkehrsteilnehmer sehen zu müssen.
Da stehen Ampeln um so etwas zu vermeiden.
Zumindest in Richtung Altstadt/Marktplatz entlang der Mansfelder Straße ist die Verkehrsführung durch die neue Verschwenkung besser geworden. Außerdem sind alle Querungen dort ampelgeregelt, die müssen natürlich funktionieren. Auf der Schieferbrücke hätte man den kleinen Radweg sicher breiter machen müssen.
Ampel beachten.. Idioten sicher.
Dem Strassenbahnfahrer wünsche ich das Beste, auf das es Ihm bald wieder gut geht.
Der Radfahrerin nicht? Weil sie einen Fehler gemacht hat?
Vielleicht würde auch die Ampel missachtet von der Radlerin. Kann man sehr oft beobachten.
Gute Besserung
Rote Ampeln gelten auch für Radfahrer.
Da muss ich dir recht geben
Schon vorverurteilt, obwohl noch nichts zum Unfallgeschehen bekannt ist?
Wenn ich dort jeden Tag mit dem Rad langfahre sehe ich fast täglich welche bei Rot mit dem Rad fahren. Gern auch mit Kopfhörern.
Ich werde dieses Verhalten nie begreifen.
Das wird hier vermutlich nicht die Ursache sein, aber die Ampelschaltung an der Stelle ist fehlerhaft. Die Ampel zeigt erst rot nachdem (!) die Bahn durchgefahren ist, da stehen dann alle (die sich daran halten) und die Bahn ist längst weg. Da reichts wenn sich die Verantwortlichen mal 10min hinstellen und das Beobachten (und dann bitte korrigieren!)
Das stimmt, die Ampelschaltung in diesem Gebiet scheint fehlerhaft zu sein. Das ist mir auch aus Richtung Zentrum kommend schon oft aufgefallen: man steht ohne Grund an roter Ampel. Liebe Stadt, bitte mal überprüfen.
Die Ampelschaltung an dieser Stelle ist der letzte Husten. Man wird zwar von den roten Ampeln angehalten, wenn eine Bahn von gegenüber auf der geraden Spur fährt (obwohl sich die Fahrzeuge nicht einmal berühren), wenn die Straßenbahnen von Neustadt kommend zum Glauchaer Platz abbiegen, dann kommt die Rotschaltung viel zu spät. Für die Autos etwa erst, nachdem die Straßenbahn längst weg ist (egal ob abbiegend oder geradeaus). Das wurde offenbar schon mehrfach gemeldet, aber dort wird nichts getan, weil die HAVAG der Meinung ist, das alles bestens so ist. Insgesamt wird dort im Geradeaus-Verkehr der Verkehrsfluss nur behindert (die Autos stehen völlig umsonst rum) und im Abbiegeverkehr funktioniert die Ampel eben nicht richtig. Verantwortlich könnte also nicht nur die Radfahrerin sein.