Vorträge und Filme: globale Klimawoche in Halle
In der Woche vom 25. bis zum 29.November wird bundesweit die Public Climate School ausgerufen. Auch in Halle haben die Aktivisten von Fridays For Future ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, zu dem alle Menschen eingeladen sind.
Mit der Klimawoche sollen die Proteste der weltweiten Klimabewegung verstärkter an die Universitäten und Hochschulen getragen werden. Damit wolle man ein Zeichen setzen, dass den Universitäten und Studierenden eine besondere Verantwortung zukommt, sich für nachhaltige Strukturen an ihrer Institution, aber auch darüber hinaus einzusetzen.
Initiator der Public Climate School ist in Halle die Fridays For Future Studierenden-AG. In einer intensiven Woche des Austauschs über Klimaziele und Verantwortlichkeiten in der Krise wolle man eine öffentliche Diskussion befeuern, gelegentlich vielleicht auch zu entfachen. Die Lehrenden wurden dabei gebeten ihre Lehrveranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um auch Menschen über die Universität hinauseinzubeziehen.
“1.5 Grad oder 2? 2050, 2030 oder 2025? Net-Zero, treibhausneutral, Co-neutral? Woher kommen diese Zielmarken, was bedeuten sie und wo stehen wir heute?Wie kann man das Erreichen dieser Ziele gerecht verteilen und was können sie für Emissionsreduktionen an einer Universität bedeuten?”
Am Montag, den 25.11., wird um 12.00 Uhr die Public Climate School offiziell eröffnet. Zu Gast ist Robert Gieseke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. In seinem Vortrag mit anschließender Diskussion wird er die globalen Klimaziele beleuchten und dabei auch auf die spezifische Rolle von Universitäten Bezug nehmen. Die Veranstaltung findet in Hörsaal 14 im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität statt.
Weiter geht es in den folgenden Tagen mit über 40 verschiedenen Veranstaltungen, darunter reguläre Vorlesungen und Seminare, die sich mit den Perspektiven auf die Klimakrise aus den verschiedensten Fachrichtungen auseinandersetzen. So gibt es die Möglichkeit sich eine Jura-Vorlesung mit dem Titel “Straftaten gegen die Umwelt” anzuhören, aber auch einen Vortrag, der “Fakten zum Klimawandel aus Sicht eines Physikers” erörtert. Darüber hinaus bietet das Begleitprogramm neben vielen Vorträgen auch verschiedene Workshops an.
In einem Art Space werden am Freitag, den 22.11., und am Mittwoch, den 27.11., Schilder für die Globale Klimademo am Freitag zusammen mit den Schüler*innen von Fridays for Future gestaltet. In einem weiteren Workshop lässt sich lernen, wie man “Lebensmittel richtig lagern” kann.
Am Dienstag wird um 18.30 Uhr im Puschkino der Film “Tomorrow” zu sehen sein. Am Donnerstag zeigen wir im Audimax den Film “Climate Warriors”. In einer Lesung wird der Ornitologe Ernst Paul Dörfler erzählen “was wir von Vögeln lernen können.”
Neueste Kommentare