WLAN in allen Zügen, S-Bahn bis Merseburg und Naumburg
Das Land Sachsen-Anhalt hat seinen Nahverkehrsplan bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Künftig sollen alle Züge sowie Busse im Landesnetz über WLAN verfügen. An allen Zügen sollen zudem künftig Zugbetreuer an Bord sein. Die das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz soll perspektivisch bis Merseburg und Naumburg erweitert werden. Neue Stellwerkstechnik zwischen Halle und Sangerhausen soll eine Verkürzung der Fahrzeiten ermöglichen
Größere Projekte:
Weiterentwicklung des Verkehrsangebots
• Die gut angenommenen S-Bahn-Systeme in den Verdichtungs-räumen Magdeburg und Halle/Leipzig sollen weiter ausgebaut werden. Konkret prüft das Land derzeit die Möglichkeit einer Aus-weitung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes nach Naumburg und Merseburg.
• Auch schnelle Regionalexpressverbindungen (zum Beispiel auf den Relationen Uelzen – Magdeburg und Magdeburg – Leipzig) konnten in den letzten Jahren erhebliche Fahrgastzuwächse erzielen und sollen entsprechend weiter ausgebaut werden.
• Das Bahn-Bus-Landesnetz soll um neue Busverbindungen ergänzt werden, zum Beispiel von Salzwedel nach Wolfsburg, aber auch im Umfeld der Großstädte.
• Entwicklungen neuer Mobilitätsangebote einschließlich des automatisierten und autonomen Fahrens sollen begleitet und auch prototypisch im Land erprobt werden.
Ausbau und Neubau von Bahnstrecken
• Ganzheitlich ertüchtigt werden sollen die Eisenbahnstrecken (Strecke und Stationen) Magdeburg – Uelzen, Leipzig – Zeitz und Magdeburg – Wolfsburg.
• Geprüft werden soll eine Elektrifizierung etlicher Strecken.
• Ausbau und Neubau von Bahnstationen und Schnittstellen
• Unter anderem sollen folgende Bahnstationen neu errichtet oder an günstigere Standorte verlegt werden: Stendal Hochschule und Bernburg-Roschwitz. Der Erhalt einiger sehr schwach genutzter Zugangsstellen wird geprüft.
• Barrierefrei hergerichtet werden unter anderem die Bahnhöfe Stendal, Schkopau und Bad Kösen.
• Im Schnittstellenprogramm des Landes werden unter anderem Bahnhofsumfelder in Calbe (Saale) Ost, Zeitz und Weißenfels um-gestaltet.
• Im Landesprogramm Revita werden unter anderem die Bahnhofs-gebäude in Zeitz, Weißenfels und Wolmirstedt hergerichtet und neu belebt. Marode Bahnhofsgebäude ohne Nachnutzungspotenzial werden abgerissen.
Vereinfachung des Zugangs zum ÖPNV
• Im ÖPNV-Plan ist das längerfristige Ziel verankert, flächendeckende Verbundstrukturen zu schaffen. Das Land schlägt daher die Erweiterung der bestehenden Verkehrsverbünde MDV-Mitteldeutscher Verkehrsverbund und marego vor. Ab 2021 soll ausgehend von den Lösungen in den beiden Verkehrsverbünden ein E-Ticket für Sachsen-Anhalt schrittweise eingeführt werden.
• Das Land fördert zukünftig auch den barrierefreien Ausbau von Bus- und Tramhaltestellen.
Information, Qualität und Komfort
• Alle Züge im Land Sachsen-Anhalt sollen mit Kundenbetreuern besetzt sein.
• Kostenfreies WLAN soll grundsätzlich in allen Fahrzeugen des Bahn-Bus-Landesnetzes angeboten werden.
• Die INSA-Fahrplanauskunft soll um flächendeckende Tarif- und Echtzeitinformationen, eine Funktion zur Anschlusssicherung sowie um den besonderen Service einer Auskunft über barrierefreie Reiseketten erweitert werden.
Der ÖPNV-Plan wurde erstmals 2005 aufgestellt und im Jahr 2011 überarbeitet. Er ist Handlungsgrundlage des Landes insbesondere im Schienenpersonennahverkehr. In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen von Workshops und eines förmlichen Beteiligungsverfahrens Landkreise und kreisfreie Städte, Verkehrsunternehmen, benachbarte Bundesländer, Unternehmensverbände und Gewerkschaften, Fahrgast- und Umweltverbände die Möglichkeit zur Mitwirkung und Stellungnahme gegeben. Von 110 Adressaten nutzten 58 das förmliche Beteiligungsverfahren und gaben rund 700 Einzelhinweise, von denen etwa ein Drittel berücksichtigt werden konnte.
Neueste Kommentare