Zum heutigen Weltzolltag: Zoll in Sachsen-Anhalt startet Nachwuchskampagne und stellt sich auf der Chance-Messe in Halle vor

„Wir sind die Generation Zoll“. Mit diesem selbstbewussten Titel startete der Zoll im vergangenen Jahr seine aktuelle Kampagne in Bereich der Nachwuchswerbung. Wie in vielen anderen Branchen beschäftigt auch den Zoll mit seinem weitgefächerten Aufgabenportfolio die Themen demographischer Wandel und Generationenwechsel.
In den vergangenen Jahren ist der Zoll dieser Herausforderung sowohl mit erhöhten Einstellungszahlen für die Ausbildung bzw. das duale Studium als auch mit der zusätzlichen Einstellung externer Kräfte begegnet. Doch alleine durch die Zuführung zusätzlichen Personals ist das erfolgreiche Gelingen des Transformationsprozesses bei weitem nicht abgeschlossen. Natürlich setzt der Zoll auf seine langjährigen Erfahrungen in der Ausbildung und Schulung von Nachwuchskräften. Hier wurden in den zurückliegenden Jahren beispielsweise in Erfurt oder in Rostock neue Bildungseinrichtungen des Zolls geschaffen, um die hohen Qualitätsansprüche der Ausbildung auch flächendeckend weiter anbieten zu können. Rund 2.000 junge Menschen werden den Zoll auch dieses Jahr wieder verstärken. Und sie bringen natürlich auch neue Sichtweisen, persönliche Erfahrungen und eigene Ansprüche an den Arbeitgeber mit in den Beruf.
Die „Sicherheit des Berufsbeamtentums“ ist heute wohl nicht mehr das einzig ausschlaggebende Argument für eine Bewerbung beim Zoll. Die heranwachsende Generation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zollverwaltung möchte projektbezogen arbeiten, mitgestalten und auch mitbestimmen. Dieser aktuelle Generationenwechsel ist dabei umfassender und vielschichtiger als die Übergabeprozesse der Vergangenheit.
Die Generation Zoll ist auf dem Weg, den Wechsel mehr und mehr voranzutreiben, Verantwortung zu übernehmen, Digitalisierung einzufordern und die Voraussetzungen für eine moderne Behörde auf der Höhe der Zeit zu schaffen.
Die fundierte Wissensvermittlung und Wissensweitergabe in Theorie und Praxis stellt dabei einen wichtigen Bestandteil der Berufsvorbereitung dar. Gerade im Bereich des Lernens zeit-gemäße, digitale Formate anbieten zu können, ist ein elementarer Bestandteil des Erneuerungsprozesses.
Mit der Ausschreibung der Weltzollorganisation (WCO) zum Weltzolltag 2023 werden in diesem Jahr Beschäftigte und Projekte ausgezeichnet, die sich um das Thema „Kultur des Wissensaustauschs“ besonders verdient gemacht haben.
Alle Infos zur „Next Generation Zoll“ auch auf zoll-karriere.de
Übrigens, die aktuellen Bewerbungsfristen laufen noch für Verwaltungsfachinformatiker/-in bis zum 15. März 2023 für den Gehobenen Zolldienst bis zum 15. April 2023 und für den mittleren Zolldienst bis zum 15. Oktober 2023
Lernen Sie den Zoll persönlich kennen:
Das Hauptzollamt Magdeburg ist u.a. auf folgenden Ausbildungsmessen anzutreffen: 18. Februar 2023 – Jobmesse Halle (Saale) 24. + 25. Februar 2023 – Chance Halle (Saale)
Auch am Zukunftstag nimmt das Hauptzollamt Magdeburg wieder teil. Am 27. April 2023 können interessierte Schülerinnen und Schüler das Hauptzollamt Magdeburg an seinen Dienstorten Magdeburg und Halle (Saale) vor Ort kennen lernen. Bewerbungen sind aktuell noch unter der E-Mail-Adresse ausbildungsleitung.hza-magdeburg@zoll.bund.de möglich.
Derzeit durchlaufen beim Hauptzollamt Magdeburg 67 Anwärterinnen und Anwärter die Ausbildung für den mittleren und das duale Studium für den gehobenen Dienst. Sowohl die Ausbildung als auch das duale Studium bestehen aus berufspraktischen Abschnitten an den Dienstorten bzw. Dienststellen des Hauptzollamts, an denen die Nachwuchskräfte die verschiedenen Aufgabenbereiche des Zolls kennenlernen. Dort können Sie das in den Theorie-abschnitten erlernte Fachwissen in der Praxis anwenden und werden so an ihre spätere Tätigkeit beim Zoll herangeführt.
[Zusatzinfos] Rund 48.000 Menschen arbeiten in Deutschland für den Zoll. In der Fläche ist er mit der Generalzolldirektion sowie seinen 41 Hauptzollämtern und acht Zollfahndungsämtern präsent. Neben der Sicherung und Verwaltung des Steueraufkommens von rund 140 Milliarden Euro jährlich bekämpft der Zoll Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung, steht für die Einhaltung des Mindestlohns und geht mit seinen Kontrollen an Flughäfen und auf den Transitrouten im Hinterland effektiv gegen Schmuggel vor.
„Wir sind die Generation Zoll“ – nee, Papst.
Lernen Sie den Zoll persönlich kennen:
Auf Ihrer Baustelle.
In Ihrem Lieblingsrestaurant (nein, nicht das, jenes, das noch nicht aufgegeben hat).
Die wechseln auch gern mal einfach die Jacke. Dann steht hinten JUSTIZ drauf oder eben POLIZEI.
Hä?
Weil sie es können.
Also wer so absolut überhaupt gar nichts vorhat mit seinem Leben, der kann das machen.
Die gammeln noch mehr rum als Beamte bei der Polizei oder sonstwo. Man muss halt nur mit Langeweile und seeehr ausgedehnten Mittagspausen klar kommen.
Guuut, man entwickelt sich nicht weiter. Geistig. Körperlich eher in die Breite, aber wen das alles nicht stört….
Überhaupt finde ich und ein Großteil der Jugend: wir brauchen krass mehr Beamte. Die Arbeit können andere machen.
Womit verdienst du dein Geld?