10 Millionen Euro für Innovationen im Bereich Digital Health: TPG der Universitätsmedizin Halle fordert zur Einreichung von Ideen bis 30. April auf

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

16 Antworten

  1. tja... sagt:

    Solange der Roboterhund nicht auch bellen und vor allem beißen kann, ist er als Begleitung für Frauen ungeeignet.

    • Unbekannt sagt:

      Das Ding gehört zur Rüstungsindustrie der Amis.

      • . sagt:

        Kein Wunder, dass man sich hierzulande dafür stark macht. Wir hängen uns immer rein, wenn es um das Falsche geht, was die Welt noch schlechter macht.

  2. Olaf Schulz sagt:

    Sackgasseninnovation und nichts anderes als eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für damalige Jugendliche, die zu lange und zu oft vor Sega und Nintendo saßen und ihren „Spieltrieb“ im Rentenalter weiter ausleben dürfen. Der Endgegner ist soziale Isolation aka. Dr. Robotnik.

  3. Dr. Magic sagt:

    Müssen bei den „Forschungen“ auch verwertbare Ergebnisse geliefert werden oder ist das alles Spielgeld?

    • Tama Schöder sagt:

      Forschung ist nur legitim, wenn das vorher feststehende Ergebnis auch erreicht wird.

      • Pflegeroboter sagt:

        Heißt, es gibt die Technik, aber kein Pflegepersonal welche sie bedient.

        140 Millionen für (mehr) Lohn. Wäre auch mal ein Forschungsversuch. Aber Aufrüstung scheint halt wichtiger zu sein.

        • 10010110 sagt:

          Es gibt auch ohne Technik kein Pflegepersonal. Die Technik soll ja das wenige Personal unterstützen bzw. ersetzen, wo es fehlt.

          • 🥱 sagt:

            Mit besseren Arbeitsbedingungen und mehr Lohn gäbe es auch mehr Pflegepersonal. Aber Aufrüstung ist ja wichtiger.

            • 10010110 sagt:

              Wieviel darf Pflege denn kosten? Das Geld fällt ja nicht vom Himmel. Und was sind denn bessere Arbeitsbedingungen? Wenn man nur noch vier Stunden am Tag arbeiten muss? Drei Stunden? Zwei Stunden?

              • 🥱 sagt:

                Bei Rüstung scheint das Geld derzeit nur so in Sturzbächen herabzuregnen. Am Himmel liegt es jedenfalls nicht, wenn das Geld nicht für menschenwürdige Pflege reicht.