170 Millionen Euro für neue Straßenbahnen in Halle
Die Stadt Halle will bis zum Jahr 2028 bis zu 70 neue Straßenbahnen beschaffen. Rund 170 Millionen Euro sollen dafür ausgegeben werden. Die bestehenden Bahnen seien veraltet, sagte Oberbürgermeister Bernd Wiegand.
Ob die neuen Straßenbahnwagen über eine Klimaanlage verfügen werden, konnte Finanzdezernent Egert Geier, Vorsitzender des Aufsichtsrates der HAVAG, auf Nachfrage aber noch nicht sagen. Er versprach nur „den neuesten Stand der Technik.“ Der Fahrgastbeirat werde in die Planung der Bedürfnisse mit einbezogen. Auch der Behindertenbeauftragte ist mit an Bord.
Die Hallesche Verkehrs AG arbeitete derzeit an Vorbereitungen für eine europaweite Ausschreibung der neuen Straßenbahnen, teilten die Stadtwerke mit. Aktuell laufen enge Abstimmungen zur Sicherstellung der Finanzierung zwischen der SWH, der Stadt Halle (Saale) und dem Land Sachsen-Anhalt, welche noch in 2020 einen Abschluss finden sollen.
Abzüglich der Fördermittel bleibt bei der Stadt Halle noch ein Eigenanteil von 26,2 Millionen Euro. Die ersten Gelder dafür sollen bereits im kommenden Jahr in den Haushalt eingestellt werden.
Wenn schon neue Bahnen dann bitte mit Klimaanlage. Wir wollen doch mit der Zeit gehen. Geschäfte und Arztpraxen haben auch nach gezogen und aufgerüstet. Da gehen auch die Türen ständig auf und zu. Denn dass wird ja immer gern als Ausrede genommen warum nicht nachrüstet.
In Krakau , Klimaanlage , Türen gehen auch alle 300 m auf aber super gekühlte Straßenbahnen . In Bresslau genau das gleiche. Warum können die Polen das? Und die Bahnen sind zudem auch noch Konfortabler .
Das können auch Deutsche!
Allerdings kostet das ein wenig mehr in der Anschaffung – und speziell in Halle mangelt es da am pekuniären Hintergrund…
Die Hersteller bauen die Tram so, wie der Kunde sie bestellt.
Die vertrauen ja auch auf den ach so indiskutabelen Kohlestrom, die einzigen Kraftwerke, die im Sommer vor zwei Jahren noch mit voller Kraft weiterlaufen konnten, während alles andere bei uns hitzebedingt zurückgefahren werden musste.
die Bahnen sind absolut auf einem akzeptablen technischen Stand. Warum Geld für einen Mercedes, wenn ein Volkswagen absolut ausreichend ist?
Im Sommer ist es in der Straßenbahn unerträglich die sollten echt mal Klimaanlagen einbauen
Für die Fahrpreise kann ich doch wohl ein Mercedes erwarten!
Wie wärs, wenn man nur einen Bruchteil des Geldes, sagen wir 10% des Eigenanteils, in den Ausbau/die Erneuerung von Radwegen steckt, zB. Bernburger Straße, Geiststraße,…? Gleichzeitig könnte man versuchen, die Ticketpreise im ÖPNV niedrig zu halten und die Bahnen längere nutzen. Die Tatra Bahnen fuhren 50 Jahre….und die aktuellen Bahnen sollen nach nicht mal der Hälfte der Laufzeit erneuert werden? Geldverschwendung! Aber wenn ich nur 15% Eigenanteil leisten muss und den Rest der Steuerzahler draufzahlt, kann ich ja mit dem Geld um mich werfen.
So ist es. HAVAG unsere geliebten Pleitegeier. Die kommen schon seit Jahren nicht ohne Stuergelder aus.
@Meister Proper: Nennen Sie mir ein städtisches Nahverkehrsunternehmen in Deutschland, das nachweislich nicht mit Steuergeldern gestützt wird – ich weiß von keinem einzigen …
@keinHallenser Die Tatra-Bahnen hat man bis zur Wende notdürftig am laufen gehalten (wir durften ja keine eigenen Straßenbahnen bauen) und nach der Wende hat man ein Haufen Geld reingesteckt um die zu modernisieren.
Man wird sicherlich abgewogen haben, die jetzigen zu modernisieren oder neue zu kaufen. Zudem sollte man nicht vergessen, das man zu DDR-Zeiten noch nach 30 Jahren Ersatzteile bekommen hat, heute wird das doch schon nach 10 Jahren schwierig
Statt Klimanalagen einfach wieder richtige Schiebefenster wie bei den Tatrabahnen bzw. die Möglichkeit einer Entlüftung über das Dach – den Rest macht der Fahrtwind. Ich finde es ja schon spannend, wie die Leute über energieintensive Klimaanlagen diskutieren, während gleichzeitig die große Debatte ums Klima geführt wird.
Was soll denn eigentlich an den jetzigen Bahnen technisch veraltet sein? Weiß jemand mehr?
Einfach auf altbewährtes zurückgreifen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Donnerbuechse-Sonderfahrt_SEH_08.12.07_in_Crailsheim.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/d9/Dvzo_personenwagen_bauma_20070916.JPG
Wer kennt die Kutschen noch? , liefen auch nach dem Krieg noch im Personenbetrieb (z.b. für die Leunapelzer mit bequehmen Holzbänken 🙂 )
In die Abteile wurde durch Flettnerlüfter zugfrei Frischluft eingebracht.
Auch die Belüftung der Lasten von Frachtschiffen erfolgt noch nach diesem Prinzip.
Ohne Staatshilfen wäre die HAVAG schon lange Pleite.
Ohne Staatshilfen wäre der ÖPNV in Halle wesentlich teurer oder würde gar nicht Existieren und damit würden mehr Leute das Auto benutzen. Folglich hätten wir in Halle wohl Dauerstau und niemand würde rechtzeitig von A nach B kommen. Ein attraktiver ÖPNV ist auch im Interesse von Autofahrern, die den ÖPNV nicht nutzen können oder wollen.
Na endlich mal wieder ein Grund um die Fahrpreise zu erhöhen.
Aber für „Mobilitätshelfer in Bus & Bahn“ Ist kein Geld da.Naja das ist echt Halle (HAVAG) Sozial
Früher gab es auch keine Helfer das sind unsere Rentner auch ein und ausgestiegen. Da haben die Fahrgäste unterstützt ging also ohne Mobilitätshelfer und über das Niveau einiger möchte ich mich nicht auslasse. Möchte es aber nicht auf alle beziehen.
Und wieder Tariferhöhungen in Sicht…
Du lässt dich wohl mit wenig zufrieden.
Mit weniger abspeisen sollte das heißen. ?
Klimaanlagen sind absolute Priorität. Damit sich das klima noch schneller erwärmt. Haha, das ist soo lächerlich. Entweder ihr wollt ein gutes Klima, dann fahrt alle Fahrrad (nicht ebike) oder hört auf über Autofahrer zu schimpfen und fangt an ,vor der eigenen Tür zu kehren.
Wohlfeiles Geblubber aus dem vollklimatisierten Pkw.
Ein E-Bike kommt mit einem 500Wh-Akku je nach Unterstützungsgrad ungefähr 50-100km weit.
Nehmen wir mal ruhig den niedrigeren Wert, dann braucht ein E-Bike für 100km 1kWh. Ein Benziner mit 6L Verbrauch auf 100km, in dem in den meisten Fällen auch nur eine Person hockt, verheizt umgerechnet 50kWh.
Die neuen Straßenbahnen müssen nicht unbedingt eine Vollwertige Klimaanlage enthalten, aber es muss in den Bahnen ein attraktives Raum Klima herrschen und das ist bisher im Sommer nicht der Fall. Eine Anlage, welche die Luft leicht herunterkühlt und etwas trocknet dürfte ausreichen um zumindest im Innenraum die selbe Temperatur wie draußen zu haben. Damit wäre dem Raumklima in den Bahnen schon geholfen und wir hätten an heißen Tagen eine Verbesserung. Solche Temperierungsanlagen nutzt man bereits in Hannover. Mehr Klapfenster alleine und eine bessere Belüftungngsanlage ohne eine Art von Kühlung reichen sicher nicht aus.