“Zu verschenken”: Halle (Saale) betreibt die sogenannte Brauchbar – “Geschenkboxen” am Straßenrand sind nicht erlaubt
Immer wieder sieht man im Stadtgebiet Kartons mit der Aufschrift “zu verschenken”. Für Wohnungseigentümer ist das eine günstige Möglichkeit, sich von Dingen zu trennen, ohne dafür Müllgebühren zahlen zu müssen. Allerdings sind diese Geschenkkartons Wind und Wetter ausgesetzt, ebenso Vandalismus. Einen schönen Anblick bietet das nicht. Und weil jetzt im Frühjahr wieder viele Menschen im Rahmen des Frühjahrsputzes ihre Wohnungen auf Vordermann bringen, informiert die Stadtverwaltung darüber, dass es eine Vielzahl von Alternativen gibt. Denn zwar seien die Kisten ein Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, gehören aber aus den vorgenannten Gründen nicht auf Gehwege und in Hauseingänge.
Gegenstände und Kleidungsstücke, die man selber nicht mehr benötigt, die aber noch in einem sehr guten Zustand und zu schade zum Wegwerfen sind, kann man an verschiedenen Stellen loswerden. Nicht mehr benötigte Schuhe, Bücher, Vasen u.v.m. können an andere Menschen verschenkt werden: Die Stadtverwaltung betreibt beispielsweise eine sogenannte „Brauch-Bar“. Es handelt sich um eine Gebrauchtwarenbörse. Gute funktionstüchtige elektrische Geräte, Möbel, Kleidungsstücke und diverse andere Sachen können online verschenkt werden. Interessenten können über die Telefonnummer 0345 221-4444 entsprechende Angebote aufgeben. Die Anzeigen können über halle.de eingesehen werden.
Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH stellt zudem seit 2024 einen roten Container mit der Aufschrift „Fundgrube“ zur Verfügung. Das Second-Hand-Pilotprojekt befindet sich auf dem Wertstoffmarkt in der Äußeren Hordorfer Straße 12. Hier können „Lieblingsstücke“ abgegeben und für einen kleinen Preis erworben werden. Kleidungsstücke sind hier allerdings von der Annahme ausgeschlossen.
Bei Fragen können Sie steht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallberatung der Stadt Halle (Saale) unter 0345 221 4655 /85 /95 zur Verfügung!
https://halle.de/leben-in-halle/klimaschutz-und-umwelt/abfall-und-abwasser/brauch-bar
Foto: Agentur Kappa – Felix Abraham













„“Geschenkboxen” am Straßenrand sind nicht erlaubt“
Das interesssiert nicht die Bohne. Jeder Bürger kann selbt überlegen, ob er auf eine solche Gängelverwaltung mal so richtig…
Eine Abgabemöglichkeit in der Äußeren Hordorfer Straße 12. Das ist vlt. noch praktisch für mobile Menschen mit KfZ, Fahrrad oder mit der Straßenbahn in ihrer Freizeit innerhalb der SWH-Öffnungszeiten zu erreichen.
Ein zentraler oder mehrere über das Stadtgebiet verteilte Abgabeorte wären, meiner Ansicht nach, effektiver. Wer fährt denn um ein bißchen Kleinkram abzugeben durch die halbe oder ganze Stadt? Wenn man es nicht vor die Haustür stellen und verschenken darf, dann fliegt es halt in den Hausmüll.
Das Argument des Vandalismus ist nicht von der Hand zu weisen. Dieses Argument träfe aber sicherlich auch zu, wenn solche Fundgruben unbewacht im Stadtgebiet aufgestellt werden würden. Z. Bsp. die rote Büchertelefonzelle, welche schon mehrfach Vandalismus zum Opfer gefallen ist.
Und du meinst, andere könnten auf eigene Kosten für dich immer mal so durch die Stadt fahren und euren Abfall wegräumen. Die Umlagekosten für die Stadtwirtschaft reichen dir noch nicht…
Wo meine ich, dass andere auf eigene Kosten für mich immer mal so durch die Stadt fahren und meinen Abfall wegräumen? Ich kann diese Aussage in meinem Text nicht finden.
Verboten, verboten, verboten, verboten, verboten, verboten, verboten … Verbotsstadt Halle…
Kanst gern in eine Anarcho-Stadt umziehen- Auch die gibt es für ordnungsferne Mitmenschen. Denn leider reicht bei vielen der gesunde Menschenverstand fürs Zusammenleben nicht mehr aus.
Mein Gott, die Lösung ist so einfach: Stelt die Kiste nicht in den öffentlichen Raum, sondern am Straßenrand auf Eure Grundstückseite. Das reicht und jeder mit mehr als 40 cm Armlänge kann drankommen, insbesondere, wenn die Kiste seitlich offen ist als nach oben, was eh viel besser ist. Das größere Problem in Halle sind allerdings der Vandalismus inkl. Graffiti-Schmiererei, nicht die Kisten. Hat man bei den Büchertelefonzellen gesehen. Bei funktionierender Polizei wären videoüberwachte Büchertelefonzellen übrigens nette Vandalenfallen …
Dann fliegt halt alles in die Tonne ,mir doch egal !
Ist doch bei dir keine Änderung zum derzeitigen Handeln.
„Hier können „Lieblingsstücke“ abgegeben und für einen kleinen Preis erworben werden“
Also verdient die Stadtwirtschaft an Dingen, die Menschen eigentlich verschenken wollen!
Wer bekommt denn das Geld und wer legt die Preise fest? Das finde ich nicht okay.
Mußt du halt bei eBay oder Kleinanzeigen einstellen. Da gibt es auch „geschenkt“
Dann wandert eben alles direkt in den Hausmüll. Niemand fährt wegen einer Kiste Kram quer durch die Stadt.
Halle hat aber so was von eine 1A-Verwaltung!
Nicht jeder hat solch eine Bezahlung wie die Stadtverwaltung und ihre Angestellten.
Was für die Müll ist ,kann für viele eine Goldgrube sein. Auch ich habe aus solcher Geschenkbox etwas mitgenommen.
Die Stadt sollte mal etwas Menschlichkeit zeigen.
Ordnung ist ja ganz gut, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen.
„Nicht jeder hat solch eine Bezahlung wie die Stadtverwaltung und ihre Angestellten.“
Wer ist Schuld an deinen Lebensentscheidungen?
Ich verdiene mein Geld mit ehrlicher Arbeit und lasse mich vom Steuerzahler nicht aushalten. .
Machen die in der Stadtverwaltung ja auch nicht…Und ehrlich wird dort groß geschrieben. Keine Korruption möglich.
So gut die Intention auch ist, das Ganze wirkt mir nicht sonderlich effizient.
Leider wird es so nicht die nötige Reichweite erlangen, was äußerst schade ist.
Da wären die Ressourcen an anderer Stelle, wie der Einrichtung von lokalen Tauschschränken oder der Organisation eines Warentauschtages, besser aufgehoben.
Man kann sich ja mit seinem Kram auch auf einen Flohmarkt stellen und verkaufen oder verschenken…
Flohmärkte sind toll.
Wer wirklich viel aussortiert hat,
Sollte diese Möglichkeit unbedingt nutzen.
Für ein bisschen Kleinkram ist trotzdem die Geschenkekiste unkomplizierter und weniger zeitaufwendig.
Warum??? Müll abladen ist auch verboten und liegt überall in Halle illegal entsorgt in der Gegend rum.
In Mülltonnen soll möglichst wenig Haushalskram, Spielzeug usw. geworfen werden…Kleidung liegt häufig neben den Kleiderspende-Cpntainern rum. Weil die Container überfüllt sind oder die Leute zu faul sind und sie einfach daneben schmeißen.
Da sind die Geschenkekisten das kleinste Übel und die Mehrzahl der Menschen nimmt die restlichen Dinge wieder in die Wohnung bzw.entsorgt sie.
Wer die Kartons einfach stehen lässt und sich nicht mehr drum kümmert- der entsorgt auch ansonsten seinen Müll vermutlich nicht nach Vorschrift .
Man sollte nicht alles reglementieren und verbieten – zumal die mehrmalige Nutzung ökologisch ist.
Die Mitteldeutsche Zeitung interessiert sowas nicht mal ansatzweise. Die werfen ihre Sonntagszeitung als Stapel regelmäßig vor die Hauseingänge, wo sie Wind und Wetter ausgesetzt sind. Kann man jedes Wochenende im gesamten Stadtgebiet beobachten. Aber anscheinend hat die Mitteldeutsche Zeitung Narrenfreiheit.
Da mußt du dich mal bei deinem Zusteller via Kundendienst beschweren. Da sind die nämlich ganz schnell den Job los und verdienen nix mehr…
So lange die Kiste niemandem im Weg steht und nicht vermüllt ist, wird wahrscheinlich niemand was sagen. Die Besitzer sollten nur selbst ein Auge darauf haben und sie gegebenenfalls abräumen und entsorgen.
Die Rechtsgundlage für dieses Verbot würde mich wirtklich mal interessieren.Dann auch noch solche weltfremden „Alternativen“ zu nennen ist wirklich lächerlich.
Stadtordnung, Ordnungswidrigkeiten.
https://utopia.de/ratgeber/zu-verschenken-kiste-vor-der-tuer-diese-tipps-solltest-du-beachten-v2_454540/
Ungefähr in der Mitte. Eigentlich sollte der gesunde Menschenverstand so eine Frage eigentlich von selbst beantworten.
Dies könnte vielleicht ja auch der Grund sein, dass die meisten Kisten in Kellerfenstern oder Hauseingängen stehen.
Vorschlag! Die Mitarbeiter//innen holen es bestimmt persönlich von zu Hause ab.
Mit freundlichen Grüßen
In Berlin gibt es schon vor Jahrzenten ein Kaufhaus von den Stadtwerken. Ich war erst am Dienstag dort und ab mir das mal angesehen.Das kannste echt vergessen, das ist ne Abstellbude, mehr auch nicht. Auf Nachfrage, warum zentral in der Stadt nicht sowas angeboten wird, bekam ich die Antwort, man will damit kein Geld verdienen. Ich bringe viel zur Caritas – die freuen sich und größere Sachen – holen die auch ab.
Das gute Sachen vor das Haus stellen ist etwas wirklich gutes. Ich finde, daß der Raussteller, die Rausstellerin aber Verantwortung übernehmen muß. Das für’s Wetter und die Nacht. Dann muß die Kiste halt rein genommen werden. Auch wenn nach mehrere Tagen Dinge die nicht mitgenommen werden noch drinnen sind müssen diese entsorgt werden. Ein Kontainer in der Horndorfer empfinde ich als absoluten Quatsch. Wer soll dorthin fahren?
Gerade Nachts kommen die Bedürftigen und holen sich was sie brauchen. Der Scham ist zu groß. Das Gleiche gilt auch unter den Flaschensammlern.
Wer heute die Geschenkboxen abschaffen will ,kann morgen die Geschenkboxen gebrauchen.
Denkt dran wer der neue Kanzler wird .
Autos auf Fußwegen abstellen ist auch nicht erlaubt – das interessiert aber komischerweise auch kaum jemanden von der Stadtverwaltung, sonst würde man da deutlich konsequenter durchgreifen.
Verschenkekisten sind das geringste Problem, was Ordnung und Sauberkeit in der Stadt angeht. Und diese offiziellen Möglichkeiten von Seiten der Stadt sind viel zu kompliziert und umständlich, wenn man einfach nur in seinem Viertel unbürokratisch Dinge verschenken will. Es gibt so viele wichtigere Probleme. 🙄
Diesmal gebe ich Nulli 100%ig Recht: Zugeparkte Fusswege, Autos, zugeparkte Kreuzungsbereiche – das Ordnungsamt ist kaum zu sehen.
Dazu kommen Lieferfahrzeuge, Autos von Dienstleistern usw. die mangels fehlender Alternativen Fusswege blockieren.
Und da will man sich um „Geschenkekisten“ kümmern ?
Es ist lächerlich, sie generell verbieten zu wollen.
Unschön ist nur, wenn die Geschenkkisten tagelang stehen bleiben – das ist aber sehr selten der Fall.
Man will sie nicht verbieten. Es ist bereits verboten, Dinge einfach in den öffentlichen Raum zu stellen.
Es wird hier ein Angebot präsentiert und was macht der Hallenser? Freut sich, dass er was neues zu meckern hat.
Ob das Angebot für viele hilfreiche ist, darüber kann man streiten.
Aber auch fürs Streiten vielleicht vorher mal einen Moment nachdenken und nicht ständig in Rage wegen Belanglosigkeiten verfallen. Macht das nicht unglücklich?
Hallo Halle!
Warum hast Du nur so´n Stock im Arsch?
Diese “Geschenkboxen” bieten doch eine gewisse Art von Nachhaltigkeit.
Aber deutsch wie Du bist, muss das natürlich VERBOTEN werden!
Und nicht nur das, Du willst sogar noch, mit dem verbotenem Müll, Geld machen!
Wer garantiert denn, dass sich die Mitarbeiter*innen der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH nicht die besten Stücke vorher schon raussuchen?
Sorry, aber da hab ich kein Vertrauen!
Schonmal was von Kleinanzeigen gehört?
Wenn man sich die Kommentare hier so anschaut, dann bekommt diese Idee wohl nicht so viel Zuspruch!
Und warum sollten Menschen, die ihren Sperrmüll illegal entsorgen, plötzlich zur Stadtwirtschaft gehen/fahren?
Vielleicht gibt es ja auch wichtige Sachen, um die Du Dich kümmern solltest?!
Ein Stock im Arsch ist kein Rückgrat!
Ich finde die Boxen vor den Häusern toll, habe auch schon gestöbert und was mitgenommen. Eine gute Möglichkeit, kleine brauchbare Dinge nicht in den Müll zu werfen. Natürlich müssen die Eigentümer auch wieder aufräumen. Das klappt bei uns im Viertel ganz gut. Statt der Gängelei und Verbote sollte die Stadt lieber wetterfeste und zu befestigende Boxen für die Bürger anbieten, dann fliegt weniger Müll rum und es sieht ordentlicher aus.
Wenn du die Anschaffund und den Unterhalt solcher Boxe auch bezahlen willst, nur zu. Deine umlagefähigen Entsorgungskosten möchte ich dann aber nicht bezahlen wollen…
Apropos Stadtwirtschaft. Wieso wurden diesen Freitag nirgends die Tonnen geleert? Die Leute schmeißen jetzt ihren Müll daneben. Die Säcke werden in der Nacht von Tieren zerlegt und der Müll fliegt nun schön durch die Straßen sobald Wind ist.
https://dubisthalle.de/kitas-muellabfuhr-schwimmhalle-behoerden-gewerkschaften-rufen-heute-und-morgen-in-halle-saale-zu-warnstreiks-auf