Von Überschlagsimulator bis Polizeihubschrauber: Einblick in den Polizeialltag in Halle beim Tag der offenen Tür

Blauer Himmel, gut gelaunte Besucher und ein buntes Programm: Der Tag der offenen Tür in der Fliederwegkaserne des Polizeireviers Halle (Saale) lockte am Samstag mehrere tausend Interessierte auf das weitläufige Gelände in der Fliederwegkaserne. Unter dem Motto „Polizei zum Anfassen“ präsentierte sich die Polizei von ihrer vielfältigen Seite – informativ, bürgernah und mit zahlreichen Mitmachaktionen für Jung und Alt.
Schon beim Betreten des Geländes wurde deutlich: Hier gibt es viel zu entdecken. Im Mittelpunkt standen vor allem die Technik und Einsatzmittel, die den Polizeialltag prägen – vom Streifenwagen bis zum Hightech-Gerät für Speziallagen. Besonderes Interesse weckte der Polizeihubschrauber, der aus nächster Nähe bestaunt werden konnte. Polizeibeamte standen bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die Aufgaben der fliegenden Einsatzkräfte zu geben. Auch ein Wasserwerfer war aufgestellt.
Erleben, was sonst verborgen bleibt
Eindrucksvoll demonstrierte die Polizei, wie wichtig Prävention und Sicherheit im Straßenverkehr sind. Beim Gurtschlitten konnten mutige Besucher die Wucht eines Aufpralls bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h am eigenen Körper spüren – ein Aha-Erlebnis, das sicher einige zum Nachdenken angeregt hat. Nicht weniger eindrucksvoll war der Überschlagsimulator, in dem die Besucher erlebten, wie sich ein Fahrzeugüberschlag anfühlt – natürlich gesichert und unter fachkundiger Anleitung. Diese realitätsnahen Erfahrungen zeigten eindrücklich, wie wichtig verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr ist.
Geschichte zum Anfassen: Oldtimer und Kriegsrelikte
Historisch wurde es bei der Ausstellung von Volkspolizei-Wartburgs aus der Zeit der DDR. Die liebevoll restaurierten Streifenwagen sorgten bei vielen Besuchern für nostalgische Erinnerungen und spannende Gespräche über die Entwicklung der Polizeiarbeit in Ostdeutschland.
Ein ganz besonderes Highlight bot der Kampfmittelbeseitigungsdienst. In einer eigens abgesicherten Ausstellung präsentierten die Spezialisten eine Auswahl ihrer Funde – darunter entschärfte Minen, Handgranaten und sogar Flugabwehrraketen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Funde stammten allesamt aus der Region und verdeutlichten, wie aktuell das Thema Altlasten selbst nach so vielen Jahrzehnten noch ist. Die Experten erklärten geduldig die Gefahren und Abläufe bei der Bergung solcher Munition – ein Einblick in eine oft unterschätzte, aber lebenswichtige Aufgabe.
Live-Vorführungen: Tatortarbeit und Diensthunde im Einsatz
Ein Publikumsmagnet war die anschauliche Demonstration der Tatortarbeit. Anhand eines inszenierten Verbrechens wurde gezeigt, wie akribisch die Polizei Spuren sichert, Beweise dokumentiert und die ersten Ermittlungen durchführt. Unterstützt wurde die Vorführung durch Fachleute der Kriminaltechnik, die ihre Ausrüstung und Vorgehensweise erklärten.
Ebenfalls begeisternd war der Auftritt der Diensthundestaffel. Die speziell ausgebildeten Hunde demonstrierten ihr Können in verschiedenen Szenarien – etwa beim Aufspüren von Drogen oder beim Stellen eines flüchtigen Täters. Die enge Zusammenarbeit zwischen Hundeführer und Tier sowie die Disziplin der Vierbeiner beeindruckten die Zuschauer sichtlich.
Sicherheit durch Beratung: Prävention, Opferschutz und Tipps für Senioren
Neben den praktischen Vorführungen standen auch Beratungsangebote im Mittelpunkt. Die polizeiliche Beratungsstelle des Polizeireviers Halle (Saale) informierte umfassend über Einbruchschutz, Online-Betrug, Trickbetrug und andere Formen der Kriminalität. Besonders für ältere Besucher standen die Seniorensicherheitsberater mit wertvollen Tipps bereit – etwa zum Umgang mit Haustürgeschäften oder unseriösen Anrufen.
Verschiedene Opferschutzverbände, Fachberatungsstellen, städtische Ämter sowie das Technische Hilfswerk (THW) präsentierten ihre Arbeit und standen für Gespräche zur Verfügung. Die enge Vernetzung dieser Organisationen mit der Polizei zeigt, wie umfassend moderne Sicherheitsarbeit aufgestellt ist.
Beruf mit Zukunft: Die Polizei als Arbeitgeber
Natürlich nutzte die Polizei den Tag auch, um für den Nachwuchs zu werben. An den Infoständen der Berufsinformation konnten sich junge Besucher über Ausbildung, Studium und Karrieremöglichkeiten bei der Polizei informieren. Beamte und Auszubildende gaben Einblicke in den Alltag des Polizeidienstes und beantworteten zahlreiche Fragen – von der Bewerbung bis zum Einsatz im Streifendienst oder bei der Kriminalpolizei.







Neueste Kommentare