Verärgerung bei Fahrgästen in der Frohen Zukunft: Straßenbahn fährt los, Ersatzbus kommt erst um die Ecke
In der Frohen Zukunft ist von guter Laune derzeit wenig zu spüren. Der Schienenersatzverkehr sorgt bei Fahrgästen für Frust und Kopfschütteln. Während an der Dessauer Straße im Rahmen des Stadtbahnprogramms weiterhin gebaut wird, stockt der Übergang vom Bus zur Straßenbahn – buchstäblich im Minutentakt.
Seit Montag gilt eine neue Umleitungsführung für den Ersatzbus SEV1. Der Verkehrsknoten Landrain ist nun wieder passierbar, weshalb der Bus aus Richtung Mühlrain kommend eine veränderte Route nimmt. Doch statt Erleichterung bringt die neue Streckenführung neue Probleme mit sich – allen voran am Umsteigepunkt Gertraudenfriedhof.
Verpasste Anschlüsse trotz Fahrplanvorgabe
Laut Fahrplan sollen die Busse der Linie SEV1 die Haltestelle Gertraudenfriedhof jeweils um 14, 29, 44 und 59 Minuten nach der vollen Stunde erreichen – eine Minute vor Abfahrt der Straßenbahnlinie 1. In der Theorie ein eng getakteter, aber funktionierender Anschluss. In der Praxis aber zeigt sich ein ganz anderes Bild: Die Straßenbahn fährt ab, der Bus biegt erst um die Ecke.
Mehrere Stunden lang beobachtete unsere Redaktion am Dienstag den Betriebsablauf vor Ort – mit ernüchterndem Ergebnis. Kein einziger der Busse traf pünktlich ein, alle verfehlten die Straßenbahn um rund eine Minute oder mehr. Die Folge: Fahrgäste müssen bis zu 14 Minuten auf die nächste Bahn warten.
In den Nahverkehrs-Apps war sogar eine „Zusatzfahrt“ angelegt – die Route entsprach der des SEV1, doch die Ankunftszeit war hier auf eine Minute nach Abfahrt der Straßenbahn gelegt. Was es damit auf sich hat, dazu hat sich die HAVAG bislang nicht geäußert.
HAVAG räumt Probleme ein
Auf Anfrage erklärte die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), dass die Verknüpfung zwischen SEV1 und der Straßenbahnlinie 1 technisch gesichert sei. Mithilfe einer Software würden Fahrzeugstandorte, Übergangszeiten und mögliche Verspätungen an das Fahrpersonal übermittelt. Zudem überwache die Leitstelle die Anschlüsse und könne eingreifen, wenn es zu Abweichungen kommt.
Allerdings habe die Software nicht in allen Fällen die erwartete Funktionalität gezeigt, räumt die HAVAG ein, sie habe nicht den Erwartungen entsprochen. Zudem sorge die neue Umleitungsführung für zusätzliche Probleme: Staus, Ampelphasen und stockender KFZ-Verkehr führen zu Verzögerungen beim Ersatzverkehr.
Maßnahmen angekündigt – Warten bleibt trotzdem
Die HAVAG hat nun angekündigt, die Anschlusssicherung zu verbessern. Künftig sollen Straßenbahnen bis zu zwei Minuten auf verspätete Zubringerbusse warten. Das gelte nicht nur für den SEV1, sondern auch für den Bus 25E, der ebenfalls als Ersatz unterwegs ist.
„Mehr als zwei Minuten zu warten würde jedoch den gesamten Fahrplan der Bahn gefährden“, betont die Pressestelle. Gleichzeitig versichert man, dass man „mit Hochdruck daran arbeite, die Zuverlässigkeit des SEV1 zu verbessern und Anschlüsse zur Linie 1 sicherzustellen“.
Fahrgäste bleiben skeptisch
Bei den Anwohnern der Frohen Zukunft stößt die Situation auf wenig Verständnis. „Es ist doch frustrierend, wenn man sieht, wie die Bahn wegfährt, während der Bus gerade erst kommt“, sagt eine Pendlerin, die täglich an der Haltestelle Gertraudenfriedhof umsteigt. Viele wünschen sich mehr Flexibilität, notfalls auch längere Wartezeiten der Bahn, damit Anschlüsse wirklich funktionieren.













Da müssen die Busse fünf Minuten ehr Richtung Getraudenfriedhof abfahren dann sind sie auch pünktlich da.
Fährt die Bahn später ab, ist am Steintor die 5 weg.
Oder 5 Minuten später, da brauchen die Fahrgäste nur 9min warten. An sich sollte man positiv denken: Der Bus war 14 Minuten zu früh da. Genug Zeit zum Umsteigen.
für deine Reise zum Rasenkasper Tempel wirds sicher reichen …
Da fährt sie natürlich mit dem Auto hin! Standesgemäß wie echter Plebs.
Ich fahre immer mit den Öffis zum Kurt Wabbel Stadion, aber nie auf den letzten Pfiff. Kann immer was die Bahn behindern.
Einzigste Kritik ist, dass die Fahrplanmacher doch vollkommen Weltfremd sind, wenn sie Anschlüsse mit einer Minute machen. Das kann nie funktionieren, so lange Busse und Bahnen keine eigene Gleise und Busspuren haben.
Egal. Hauptsache ich bin immer pünktlich.
Einzigste…was bedeutet dieses Wort?
Der Anschluss auf die 5 ist aber kein offizieller Anschluss.
Ansonsten fahren die Busse wohl so los, dass sie Reisende der Linie 1 aus der Stadt mitnehmen können. Wenn sie da zu früh losfahren, jammern diese Fahrgäste über den Sichtanschluss.
Sichtanschluss (der): bezeichnet einen Anschluss, der sorgfältig so geplant wird, dass man das Anschluss gewährende Fahrzeug noch wegfahren sieht. Man hat die Gewissheit, dass diese Fahrt nicht ausgefallen ist.
Es ist fast so, als würden Busse für ihren Ersatzverkehr mehr Zeit benötigen, als wenn die Straßenbahn die Strecke regulär fährt. Ob man da womöglich mehr Busse einsetzen sollte?
Das macht keinen der Busse auch nur 1 km/h schneller.
Die Busse brauchen einfach nur 5min eher abfahren. Die sind nur für diesen Anschluss da. Ist halt sinnfrei wenn man sie viel zu knapp plant.
Dann stehen die Leute an der Abfahrtshaltestelle und müssen auf den nächsten warten…
Haben die Leute es eiliger nach Hause zu kommen oder eiliger in die Stadt zu kommen? Wo müssen eher Termine eingehalten werden?
Die Frohe Zukunft ist ein Teil der Stadt, ein sogenannter Stadtteil.
Das werden die Planer der Havag nie kapieren, dass es einfach nicht funktioniert, den Bus ankommen zu lassen, in die Bahn zu fallen und los geht die Weiterfahrt.
Ich habe es so satt rennen zu müssen weil der Bus oder die Bahn zu spät ankommt. 5min Umsteigezeit, dafür aber garantiert die Bahn bekommen ohne zu rennen, das wäre gut. Egal ob in Kröllwitz, Büschdorf oder bei SEV. Die 5 min sind jedem Benutzer zumutbar und stressfreier für alle beteiligten Fahrer.
„Mehrere Stunden lang beobachtete unsere Redaktion am Dienstag den Betriebsablauf vor Ort“ Das nenne ich mal Engagment …
Sich immer nur auf Software zu berufen ist nicht gerade schlau. Das eigene Personal sieht doch die Situation vor Ort. Wird da nicht nachgefragt wie alles klappt? In den Vierteln fahren nun mal auch viele ältere Menschen mit dem Bus, das dauert dann auch länger und in dem engen Wohngebiet ist der Verkehr nicht so flüssig.
Zitat aus dem Artikel: „Zudem sorge die neue Umleitungsführung für zusätzliche Probleme: Staus, Ampelphasen und stockender KFZ-Verkehr führen zu Verzögerungen beim Ersatzverkehr.“
Was ist denn das für eine hanebüchene Erklärung?! Der SEV fährt durch dasselbe Wohngebiet wie zuvor, nur eine wesentlich kürzere Strecke. Wo sind denn da Ampeln? Vorher ging´s sogar über die B100 und den Dessauer Platz, da hat´s funktioniert. Und jetzt, mit der neueröffneten Kreuzung am Landrain hakt´s hinten und vorne? Dann soll die Leitstelle mal etwas an ihrer Kommunikation überprüfen, denn (Zitat): „Zudem überwache die Leitstelle die Anschlüsse und könne eingreifen, wenn es zu Abweichungen kommt.“ Einfach mal machen!
Kostenloser Tipp: Den SEV etwas früher an der Frohen Zukunft losschicken.
Danke an die Redaktion für den Artikel und die Überprüfung der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort!
Man merkt, dass du die Situation einzig und allein aus diesem einen Artikel hier „kennst“. Warum du dann alerdings so große Reden schwingst, ist unverständlich…
Und Sie kennen die Situation woher? Von Ihren 14-minütigen Besuchen in der Hölle?
Ich bin – obgleich die Änderung der Streckenführung erst kürzlich in Kraft trat – leider schon zum wiederholten Male leibhaftiger Zeuge dieser unangenehmen Erfahrung des sehr knappen Nichtanschlusses geworden. Ihre Gedanken sollten Sie also woanders einsetzen, es gibt sicher bessere Gelegenheiten.
Hingegen wäre für Sie selbst wohl ein Besuch des Ortes des Geschehens für Ihr bislang offenbar ausbleibendes Verständnis gewiss ratsam. Seien Sie mutig, gehen Sie an die frische Luft!
Du hingegen wohnst überall zugleich …
Du kennst das ganze Leben nur aus dbh. Lässt man dich nicht raus? Besser so!
Die fahren sogar los, wenn der Bus angekommen ist und sie die Leute zur Tram rennen sehen. Ein großer Spaß für alle HAVAG Fahrer. Als ob es auf die 30 Sekunden ankommt.
Die haben einen Fahrplan. Wir sind hier in Deutschland und nicht in der Wallachei wo es egal ist wann mal was losfährt oder auch nicht. Die Leute möchten pünktlich von A nach B kommen. Dafür bezahlen sie immerhin viel Geld.
Da müssen eben eine Bahn bzw ein Bus mehr eingesetzt werden, wenn die Fahrzeiten auf Grund der Gegebenheiten so nicht realistisch sind.
Ich fände es lustig. Zuerst sieht man in den Gesichtern Hoffnung und dann die tiefe Enttäuschung.
Ich liebe es.
Ein dreifach „hoch“ auf mein geländetaugliches e-Bike.
Hoch, hoch, hoch.
Dann musst halt paar Minuten warten. Wo ist das Problem? Hauptsache es kommt ein Bus. Macht kein Drama draus
Eben… Wir würden sonst gar nicht aus dem WK rauskommen….bis zum Döner….
14 Minuten warten ist wohl bei manchen ein Problem ?
Eine Raucherpause ,an der Haltestelle , hilft da die gute Laune zu erwecken .
Vor allem bei den Nichtrauchern steigt dadurch die Laune in ungeahnte Höhen.
Fachkräftemangel, nicht mal diese einfache Planung bekommen die hin
Warum macht die HAVAG nicht die ganze Kreuzung endlich fertig ????