Kostenlose Führungen durch das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus und neue Exponate

Zum „Tag des offenen Denkmals“ öffnet die Stiftung Händel-Haus gemeinsam mit der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus am Sonntag, 14. September, von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Um 11:00 und 13:00 Uhr werden kostenlose Führungen durch die Ausstellung „Musikstadt Halle“ angeboten, bei denen Interessierte Wissenswertes über den ältesten Bach-Sohn Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) und andere berühmte Komponisten der Stadt Halle erfahren. Das Wohnhaus des ältesten Bach-Sohnes mit seiner historischen Bohlenstube stammt zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert und wurde in den Jahren 2010 bis 2012 von der HWG aufwendig saniert. Der Eintritt ist frei.
Erstmals können ebenfalls zwei neue Exponate bestaunt werden:
1. „Königl. Poln. und Churfürstl. Sächsischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1748, Leipzig: Weidmannische Handlung, o. J.“. Hierin sind Musikerinnen und Musiker am Dresdner Hof aufgelistet, mit denen Wilhelm Friedemann Bach während seiner Dresdner Zeit musiziert haben dürfte.
2. „Das privilegirte, ordentliche und vermehrte Dreßdnische Gesang=Buch, Dresden und Leipzig: Friedrich Hekeln, 1735“. Ein solches Gesangbuch wird in der Amtszeit von Wilhelm Friedemann Bach an der Sophienkirche Verwendung gefunden haben. In dieser Auflage ist das Gesangbuch bisher noch nicht in öffentlichen Bibliotheken nachgewiesen.
Der Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 14. September unter dem Motto „Wert-Voll“ statt. Organisiert wird der Tag von der Deutschen Stiftung Denkmalsschutz, die in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag feiert. Der Tag erfreut sich nicht nur in Halle großer Beliebtheit: Selten kann man an einem einzigen Tag so viele sonst verschlossene denkmalgeschützte Gebäude besichtigen.
Neueste Kommentare