Fast 3.000 Plätze zuviel: Halle (Saale) steht vor einer massiven Reduzierung der Kita-Plätze
Der kräftige Geburtenrückgang hat in den nächsten Jahren massive Auswirkungen auf die Kita-Landschaft in Halle (Saale). Das wurde am Donnerstag im Jugendhilfeausschuss im Rahmen der Bedarfs- und Entwicklungsplanung Kindertagesbetreuung. Zwar war schon bekannt, dass es Überkapazitäten gibt – sprich: es gibt in den halleschen Kitas mehr Plätze als benötigt.
Doch die nun vorgelegten Zahlen zeigen: die Situation ist offenbar noch dramatischer als bisher bekannt. Im Sommer sprach die Stadtverwaltung von rund 2.500 Plätze zuviel im Jahr 2030, ausgelernte Azubis wurden erstmal seit Jahren nicht übernommen. Nun ist bereits von fast 3.000 Plätzen die Rede. Bereits im kommenden Jahr werden rund 1.200 Plätze unbelegt sein, im Jahr darauf 1.800. “Wir haben seit vier Jahren zurückgehende Neugeborenzahlen”, so die Stadtverwaltung.
Verschiedene Maßnahmen will die Stadtverwaltung nun umsetzen. Eines davon ist der Fachstandard Bildungsräume, wodurch der Raumfaktor pro Kind vergrößert wird. Jedoch reicht diese Maßnahme nicht komplett aus. “Durch die Anwendung des Fachstandards können bereits Überkapazitäten reduziert werden, die jedoch nicht ausreichen, um den prognostizierten Überhang an Betreuungsplätzen vollständig abzubauen”, heißt es aus der Stadtverwaltung.
In einem weiteren Schritt wird geschaut, welche Kita noch bestandsfähig sind. Dabei sollen auch der Sanierungsstand und die Verwurzelung im Sozialraum eine Rolle spielen. “Unser Ziel ist ein zukunftsfähiges, wirtschaftliches und vielfältiges Kita-Netz”, hieß es aus der Verwaltung im Jugendhilfeausschuss.
Erste Maßnahmen bezüglich Kapazitätsanpassungen sind laut Stadtverwaltung geplant. Das trifft den Norden und die Innenstadt, hier wird es Reduzierungen der angebotenen Plätze geben, während im Westen (Halle-Neustadt) derzeit noch zu wenig Kita-Plätze vorhanden sind. Insbesondere bei den Horten zeigt sich, dass Halle-Neustadt der Stadtteil mit den meisten Kindern ist – hier müssen bis zum Jahr 2027 noch 680 Plätze zusätzlich zu den bereits vorhandenen eingerichtet werden.










Neueste Kommentare