Stadtrat von Halle (Saale): November 2025
Heute kommt der hallesche Stadtrat ab 14 Uhr im Stadthaus zu seiner November-Sitzung zusammen. Unter anderem geht es heute um höhere Eintrittspreise für das Planetarium. Auch Stadtbibliothek und Volkshochschule sollen teurer werden. Zudem stehen Beschlüsse zur Schullandschaft an. Einer betrifft die Schulbezirke: die Friesen-Grundschule soll ins neue Gebäude in der Schimmelstraße umziehen. Das bisherige Schulgebäude soll dann mit vom Genscher-Gymnasium genutzt werden. Und das Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ erhält einer Weiterung in der Rainstraße, für 17,3 Millionen Euro soll hier die ehemalige Helene-Lange-Schule saniert und um einen Anbau ergänzt werden.
Auch der städtische Jahresabschluss steht auf der Tagesordnung. Bei einer Bilanzsumme von 2.248.295.560,59 Euro hat die Saalestadt im vergangenen jahr 56.672.154,96 Euro Miese gemacht.
Weil noch Beratungen in den Ausschüssen anstehen, fliegen die Haushaltssatzung und die Sportstättenbenutzungssatzung – mit der sollen Sportvereine an den Betriebskosten für Sportstätten beteiligt werden – von der Tagesordnung.
In einem Antrag geht es der SPD um die Sicherheit von Radfahrern. Poller, Masten und Verkehrsschilder sollen Reflektoren bekommen. Auch eine Fahrradabstellanlage in der Niemeyerstraße und die Aktualisierung des Beleuchtungskonzepts fordern die Sozialdemokraten. Die Fraktion Volt / MitBürger will, dass die Stadt sich um die Kopfsteinpflasterstraßen kümmern. die könnten ja abgeschliffen werden, um so eine bessere Nutzbarkeit für Fußgänger und Radler zu erreichen. Die Freien Wähler wollen eine Schuldenuhr auf dem Marktplatz, dort soll jeder Hallenser sofort sehen, wie hoch die Saalestadt verschuldet ist. Bislang sind Politessen mit Stift und Handykamera im Einsatz, um Falschparker zu ahnden. Hier könnten ja auch stattdessen Scanfahrzeuge zum Einsatz kommen, schlägt Volt vor.
Wie gewohnt berichtet dubisthalle.de wieder Live und kostenlos von der Sitzung.










Neueste Kommentare