Ab März fährt die “7” alle zehn Minuten und die “27” alle zwanzig Minuten

Im Rahmen des Förderprogramms “StadtLand+” wird es im März kommenden Jahres eine Angebotserweiterung auf der Straßenbahnlinie “7” (Kröllwitz – Markt – Büschdorf) geben. Die Bahnen werden dann alle zehn statt bislang alle 15 Minuten rollen. Darüber informierte Andreas Völker, Bereichsleiter der Halleschen Verkehrs AG (HAVAG) am Dienstag.
Ebenfalls profitiert die Buslinie “27” (Büschdorf – Reideburg – Diemitz – Berliner Brücke). Statt im Halbstundentakt werden die Busse alle 20 Minuten rollen.
Das Projekt STADTLand+ soll den ÖPNV attraktiver machen und die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich nachhaltig reduzieren. Es wird im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Hat die Havag überhaupt die Fahrzeuge und Fahrer dafür? Die Zahl der Straßenbahnen bei den Neubestellungen soll sogar reduziert werden, das ist unbegreiflich.
Und wann wird endlich der Fahrplan der Linie 21 wieder repariert? Wenn man mit der Straßenbahn in Kröllwitz ankommt, muss man tagsüber 15 Minuten warten, weil die Havag den Anschluss gestrichen hat. Zudem sehe ich von den neuen Elektrobussen keine mehr. Sind die schon defekt? Stattdessen setzt die Havag für die Linie 21 ihre ältesten verschwenderischsten Busse aus dem Fuhrpark ein, die sie irgendwo noch auffinden konnte.
„Die Zahl der Straßenbahnen bei den Neubestellungen soll sogar reduziert werden“
Nein.
„Wenn man mit der Straßenbahn in Kröllwitz ankommt, muss man tagsüber 15 Minuten warten, weil die Havag den Anschluss gestrichen hat“
Es kommen drei Straßenbahnlinien zu unterschiedlichen Zeiten an. Dann nimmst du halt eine der anderen Linien, für die der Anschluss gilt.
„Zudem sehe ich von den neuen Elektrobussen keine mehr“
Dann mach die Augen auf. Erst gestern mit einem gefahren…
Natürlich werden stand heute weniger Fahrzeuge beschafft als ausgemustert. Beschafft werden sollen 56 Bahnen ausgemustert 60 Bahnen!
Nein, denn es gibt gar keine 60 MGT6D mehr. Zwei sind vor Jahren nach Brandenburg verkauft worden. Aus zwei Unfallfahrzeugen wurde eins gemacht und mehrere Fahrzeuge sind nach Unfallschäden seit Jahren nicht nutzbar
Die bisherigen Straßenbahn-Fahrzeuge – 60 Stück an der Zahl – gehen auf ein Alter von 30 Jahre zu, haben eine Laufleistung von 1,7 Millionen Kilometern abgespult. Die neuen Fahrzeuge sollen sie nach und nach ersetzen.
*Quelle dubisthalle
Falsch, Herr Seppelt. Bei den abgegebenen Fahrzeugen handelt es sich um die Prototypenfzg. 500 und 501…aktuell im Bestand der HAVAG sind 60 MGT6D von Nummer 601 bis 660…und nur eine davon steht nach schwerem Unfallschaden in der Ecke…
https://dubisthalle.de/56-neue-strassenbahnen-fuer-die-havag-ausschreibung-ist-erfolgt-2024-sollen-die-ersten-tram-zuege-kommen Im vorletzten Absatz dieses Artikels schreibst du selber, dass im Falle der Nichtanwendung der Option von 25 Fahrzeugen Takt, oder Linienausdünnungen möglich sind, wenn diese nicht durch Altfahrzeuge ergänzt werden.
Außerdem sind 56 Neufahrzeuge weniger als 60 MGT6, welche die Neufahrzeuge doch ersetzen sollen.
Von den 60 sind aber nur 50 Einsatzbereit, der Rest abgestellt, manche seit drei Jahren…
Wird eine andere Team mit Sicherheit gestrichen oder es fallen immer mal wieder welche aus ist doch Standard mittlerweile der Preis wird teurer der Service schlechter , nicht beschweren sondern akzeptieren das Motto der Havag
https://havag.com/unternehmen/havag/zahlen-und-fakten Laut dieser Tabelle hat die HAVAG seit 2018 ihren Fahrzeugbestand bei der Straßenbahn von 117 auf 105 Fahrzeuge bis 2021 reduziert.
Weshalb die Linie nach Kröllwitz und nicht die Linie von Ammendorf bis zur Heide?
Weil auf der 7 mehr Fahrgäste drauf sind als auf der 5 vielleicht? 😄
Weil in Kröllwitz die 5 parallel zur 4 fährt und theoretisch alle 7,5 Minuten etwas fährt.
Zwischen Markt und südlicher Innenstadt fährt die 5 parallel zur 2, also auch hier alle 7,5 Minuten.
In Büschdorf und Kröllwitz hingegen fährt nur alle 15 Minuten eine Bahn.
Ich finde es gut!
Allerdings sollten auf der Linie 5 größere Wagen eingesetzt werden!
„Allerdings sollten auf der Linie 5 größere Wagen eingesetzt werden!“
Warum?
Warum wohl? Weil sich hier die Fahrgäste zu Stoßzeiten stapeln.
Habe das auch schon der HAVAG gemeldet. Mir wurde zugesichert, dass die Linie 5 in der Prio ganz weit oben steht, was die größeren Fahrzeuge betrifft… nur gibt es eben zu wenige von diesen Doppelwagen.
Gerade bei der Linie 5 sollte Abstand möglich sein, liegen doch 2 Krankenhäuser auf der Route.
Am Wochenende fährt auch nur die Linie 5 und das im 20 Minuten Takt, auch hier vergeht einem die Freude an so einer Fahrt…
Die Stapler können nicht 7,5 Minuten auf die nächste Bahn warten?
Wie lange sind denn diese „Stoßzeiten“? Die 5 ist regulär 40 bzw, 90 Minuten unterwegs, für eine Strecke. Wenn 90% der Strecke quasi leer gefahren wird, kann man den Einsatz von größeren Wagen oder längeren Zügen wohl nur schlecht rechtfertigen.
Nein können sie nicht, sonst würde ich das Problem nicht schildern!
Wenn man mit 3-Jährigem an der Haltestelle steht, wartet man nicht auf die nächste 5. Die 7,5 Minuten reichen nicht aus, da die Linie 4 nicht zum Marktplatz fährt.
Die Linie 4 ist aber an der Saline verknüpft, so dass man nahtlos mit der 10 zum Markt weiterfahren kann. Oder man läuft vom Glauchaer Platz drei Minuten
Klar, mit einem 3-Jährigen in der „Stoßzeit“, die bequemerweise gar nicht näher bezeichnet wird, und dann muss man natürlich quer durch die Stadt. Wohin? Zum Paulaner Garten? Und jeden Tag natürlich. Dreimal hin und viermal zurück. Also da muss die Havag aber springen! 40m-Züge mindestens!
Wage es dir nicht noch, darauf zu antworten!
Ein dichterer Takt auf der Strecke zwischen Heide-Klinikum und Kröllwitz ist wohl nicht möglich, weil ein Teil der Strecke dort eingleisig ist.
Wo kommen denn plötzlich die Fahrer und Fahrzeuge her? Wegen Fahrer und Fahrzeugmangel fallen doch jetzt schon jede Menge Leistungen aus. Beides kann wohl kaum in so kurzer Zeit beschafft werden.
Die Fahrzeuge kommen aus der Wüste Gobi. Die Fahrer sind Beduinen.
Und das alles mit Kamelen
ich finde den verbesserten Takt auf den zwei Strecken erstmal Klasse.
Yay – ergibt dann exakt eine Umstiegsbeziehung für die 7 – nämlich zur 27.
Von allen anderen Linien wird die 7 abgekoppelt, weil die ja einen anderen Takt fahren. Wird lustig 😂
Die Verknüpfung 10/27 an der Haltestelle „Berliner Brücke“ ist damit aber aufgehoben. Dann wäre es sinnvoll die 27 bis zur Haltestell „Am Steintor“ zu führen. Damit hätte man dort dann mehrere Optionen.
Die Verknüpfung gab es bisher aber nur aller 2 Bahnen. Bahn fuhr aller 15min Bus aller 30min. Unser Sohn läuft zu Schulzeiten fast nur von Berliner Brücke nach Hause, weil die 27 einfach mal weg ist. Ich würde mir ja wünachen, dass die 10 auch nach 20Uhr noch bis zur Berliner Brücke fährt. Ab 20Uhr ist Diemitz quasi vom 20min Takt der Bahnen abgekoppelt und der Bus fährt z.T. aller 1,5h vom Steintor.
Toll, da stehen dann noch ein paar Bahnen mehr im täglichen Stau in der Großen Brunnenstraße…
Was ist an der Linie 7 so wichtig, daß der Takt verkürzt werden soll??
Das ist nicht nötig. Alle 15 Minuten reicht völlig, ich denke wir müssen später.? Die Havag wohl nicht? Ach ja die brauchen ja kein Gas für ihre Bahnen
Die sollten alle 20 Minuten fahren das spart Strom
Und die Beleuchtung tagsüber aus machen….
„…Und die Beleuchtung tagsüber aus machen….“
Damit noch mehr blinde Autofahrer weitere Straßenbahnen irreparabel beschädigen?
So wollt ihr Energie sparen? Vorbildlich wie immer. Habt ihr’s begriffen, die Grünen haben uns ins Elend gestürzt und nun fordern die alle auf zu sparen und ihr wollt nicht mitmachen? Schämt euch! Alle 20 Minuten reicht und spart Energie
Man bist du Dooof setz dich in Kämmerlein und mach das Licht aus.
Die Grünen haben uns nicht ins Elend gestürzt, die müssen – übrigens als Juniorpartner der SPD und mit Unterstützung der FDP – nur die Fehlentscheidungen vormaliger schwarz-roter Regierungen ausbaden.
Ich habe die Grünen auch nicht gewählt, aber kann diese ständigen Falschbehauptungen nicht einfach so unkommentiert stehen lassen.
Ein Takt von 20min bedeutet, dass noch mehr Kasperköppe mitm Auto fahren. DAS spart dann Energie? Nicht!
@Eseppelt
Stimmt nicht es waren sogar mal 62 MGT6D.
601-660 was der Serie entspricht die in 4 Losen nach Halle geliefert wurde und dann gab’s noch die beiden ursprünglichen MGT6.
Die 500 und 501 waren 2 Fahrzeuge welche der Serie für Bochum entnommen waren und mehr herumgestanden haben als rollten. Die Fahrzeuge gingen beide ca 2014 nach Brandenburg. Damit hatte die havag noch 60 MGT6D. Aktuell sind einige Fahrzeuge nach Unfällen abgestellt.
Wenn dafür nur 56 Fahrzeuge bestellt werden kann man sehr wohl von einer Reduzierung des Fahrzeugparks ausgehen.
Ich frage mich, warum nicht die alte und neue Fahrzeugserie parallel laufen lassen kann. In einigen Städten fahren sogar noch 50 Jahre alte Tatras, es ist also durchaus auch eine längere Laufzeit möglich.
Ich wäre interessiert, zu erfahren, warum dieser 10-Minuten-Takt erst ab März 2023 eingerichtet werden soll. Ich kann mir im Moment 3 Gründe dafür vorstellen:
1) Bis dahin werden neue Fahrzeuge geliefert und in Betrieb genommen, um den nötigen Mehrbedarf zu decken
2) Bis dahin sind zumindest einige der im Moment defekten Fahrzeuge endlich wieder fahrbereit
3) Bis dahin ist die Ausbildung einer ausreichenden Anzahl neuer Fahrer für die Straßenbahnen abgeschlossen.
Wünschenswert wäre, wenn alle 3 Punkte zutreffen würden; aber realistisch sind wohl bestenfalls Punkt 3 (ich sehe regelmäßig früh in Kröllwitz Straßenbahn-Fahrschulwagen) und eventuell noch Punkt 1. Dass die defekten Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen werden … das bleibt wohl eher ein Wunschtraum; leider.
Aber egal, welche Gründe zutreffen – ob einer oder mehrere der von mir genannten oder völlig andere – es wäre schön, wenn die HAVAG diese angeben würde.
Wahrscheinlich beginnt die Förderung erst ab diesem Zeitpunkt.
Ich denke, eine Bahn aus dem Takt zu nehmen, macht es an allen Umstiegen komplizierter, weil es eben immer 3 Konstellationen gibt.
Für mich macht das die Bahn (und ich nutze die 7 öfters) eher unattraktiver, weil man sich einfach keinen Fahrplan mit Umstiegen mehr merken kann. Aber theoretisch muss man seltener warten.
Ob die 7, die nördlich des Landesmuseums eine Staufalle ist, in der ich schon oft einen Halt eher ausstieg um nicht 15 Minuten in der großen Brunnenstraße auf den nächsten Halt warten zu müssen, nun optimal ist, für diese Semi-Verbesserung, das wage ich aber zu bezweifeln.
…
ich halte das für nicht durchsetzbar, aber vielleicht sollte man die große Brunnenstraße mit Ampelschaltungs-Magie, jeweils von Autos freihalten .. aber wo staut man die hin? Seebener, Kröllwitzer und Burgstraße müssen ja auch frei sein …
Der Rückstau in der großen Brunnenstraße Richtung Kröllwitz liegt sehr oft daran, dass Fahrzeuge verkehrswidrig links abbiegen in die Burgstraße. Auch das Hupen einiger Verkehrsteilnehmer hindert diese Egoisten nicht daran den Abbiegevorgang abzubrechen.
Hier hilft nur eine regelmäßige Polizeikontrolle zu den Berufsverkehr-Zeiten.
Woher sollen Personal und Fahrzeuge für diese Erweiterung kommen? Die 16 fällt doch bereits seit Wochen immer wieder aus.
wo ist die linie 16 fährt die noch oder eingestellt
Fährt die 7 jetzt ab März dann im 10min Takt?
Hast du Internet?