Absichtserklärung für Radschnellweg zwischen Halle und Leipzig beschlossen
Die Pläne für einen Radschnellweg zwischen Halle und Leipzig kommen ein Stück weit voran. Am Mittwoch hat der Stadtrat einen „Letter of Intent“ beschlossen, eine Absichtserklärung. Die Potentialanalyse sieht drei verschiedene Routenführungen vor. In Halle schlagen die Planer die Route vom Hauptbahnhof über die Delitzscher Straße und weiter über Kanenaer Weg und Alte Schmiede nach Kanena vor. Etwa 2000 Radler am Tag würden diese Verbindung nutzen, so die Berechnungen der Planer. 8,1 Millionen Euro würde die rund 4,6 Kilometer lange Trasse kosten. Der Kanenaer Weg soll dabei eine Fahrradstraße werden, der Asphaltbelag wird erneuert. An der Querung der Europachaussee ist eine Brücke nötig. Im Ortsteil Kanena werden dann die Straßen Zum Planetarium und Schkeuditzer Straße zu Fahrradstraßen.
Ab der halleschen Ortsgrenze gibt es dann verschiedene Vorschläge zur Trassenführung. Eine führt von Kanena aus nach Osmünde, Schwoitzsch und Beuditz, von Kanena nach Benndorf, Schwoitzsch und Beuditz sowie von Kanena nach Benndorf, Gröbers und Großkugel. Von dort geht es jeweils entlang der S-Bahn-Trasse weiter nach Schkeuditz und Leipzig. Je nach Führung beträgt die Länge zwischen 35,6 und 36,6 Kilometer. Rund anderthalb Stunden Fahrzeit werden für die Gesamtstrecke berechnet.
Mit Gesamtkosten von 34,9 Millionen Euro wäre die Führung über Osmünde am günstigsten, die Führung über Benndorf und Schwoitzsch würden 35,3 Millionen Euro verschlingen. Für die Variante über Gröbers wird von Baukosten von 46,1 Millionen Euro ausgegangen.
Jetzt ist die Metropolregion Mitteldeutschland am Zug. Die Steuerungsgruppe muss sich für eine Variante entscheiden, danach geht es in den Kommunen auf die Suche nach Fördermitteln. „Mit der Vergabe einer Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg zwischen Halle (Saale) und Leipzig wurde der Grundstein für einen innovativen Ansatz zur Förderung des regionalen Radverkehrs in der Metropolregion Mitteldeutschland gelegt“, heißt es in der Studie.











Neueste Kommentare