Alte Fernwärmebrücke in der Merseburger Straße am Rosengarten wird abgerissen, Straßenbahnlinien 5 und 95 werden am Wochenende geteilt
Auf der STADTBAHN-Baustelle in der Merseburger Straße schließen die Stadtwerketöchter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) und Energieversorgung Halle Netz GmbH dieser Tage ihr gemeinsames Großprojekt zur unterirdischen Verlegung der neuen Fernwärmetrasse nördlich der DB AG Brücken Rosengarten ab und nehmen den neuen Leitungsabschnitt in Betrieb, der nun quer unter der Merseburger Straße verläuft. Die alte Trasse verläuft oberirdisch nördlich der Bahnbrücke auf einer städtischen Fußgängerbrücke und wird nun zurückgebaut. Aus diesem Grund ist die Merseburger Straße in diesem Bereich für ein Wochenende von Freitag, 11. August, ab 18 Uhr, bis einschließlich Montag, 14. August 2023, bis 4 Uhr, für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt. Die Straßenbahnlinien 5 und 95 fahren verkürzt. Bauherr der STADTBAHN-Baustelle ist die Hallesche Verkehrs-AG.
Die Linie 5 wird geteilt. Die Linie 5 Nord fährt zwischen den Haltestellen Berliner Brücke und Damaschkestraße. Der Anschluss zum BUS SEV 5 als Schienenersatzverkehr erfolgt an der Haltestelle Damaschkestraße, Steig D. Die Linie 5 Süd fährt zwischen den Haltestellen Betriebshof Rosengarten und Bad Dürrenberg, Markt. Der Anschluss zum BUS SEV 5 als Schienenersatzverkehr erfolgt an der Haltestelle Ammendorf. Der BUS SEV 5 fährt im Tagesverkehr als Ersatz für die Linie 5 auf der Route Vogelweide – Am Grünen Feld – Damaschkestraße – Energiepark Dieselstraße – Betriebshof Rosengarten – Ammendorf.
Die Straßenbahnlinie 95 wird ab der Haltestelle Vogelweide weiter zu Endhaltestelle Elsa-Brändström-Straße umgeleitet. Ein Anschluss wird zwischen der Straßenbahnlinie 95 und dem BUS SEV 95 an der Haltestelle Vogelweide eingerichtet. Fahrgäste, die weiter in Richtung Ammendorf möchten, nutzen bitte den BUS SEV 95 ab der Zusatzhaltestelle „Vogelweide“ eingangs der Damaschkestraße.
Der BUS SEV 95 fährt im Spät- und Nachtverkehr als Ersatz für die Straßenbahnlinie 95 auf der Route Vogelweide – Am Grünen Feld – Damaschkestraße – Energiepark Dieselstraße – Betriebshof Rosengarten – Ammendorf. Die erste Fahrt am Freitag, 11. August findet ab der Zusatzhaltestelle Vogelweide in Richtung Ammendorf um 20:25 Uhr statt sowie ab Ammendorf in Richtung Vogelweide um 20:22 Uhr.
Haltestellen
Die Haltestellen Theodor-Neubauer-Straße, S-Bf. Rosengarten und Betriebshof Rosengarten, Steig A werden im Sperrzeitraum nicht bedient.
Wie geht es weiter?
Nach dem Rückbau der alten Rosengartenbrücke können die Verkehrsanlagen in diesem Bereich neu angeordnet werden. Dazu gehören die Haltestellen, Gleisanlagen und Fahrbahnen. Im Oktober wird im südlichen Bereich der Merseburger Straße das zweite Gleis in Betrieb genommen. Beide Bauabschnitte nördlich und südlich der Damaschkestraße sollen bis Jahresende fertiggestellt sein.
Die neue Bahnbrücke konnte ja auch kaum hässlicher ausfallen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass da die Bahn die Stahlbrücke schon fertig bestellt hatte und der dumme Wunsch der Stadt, die Straße zu verbreitern, nun in monströse Betonsockel gegossen wurde.
Bin gespannt, wenn das dann mal alles fertig ist, wann sich die ersten „Autosportler“ dort vor den massiven Pfeiler werfen.
äh….die alten brücken waren doch auch eine gitterbrücke fürs gütergleis und eine balkenbrücke für die s-bahn gleise. ich versteh deine kritik nicht.
Die Bahnbrücke ist genau so eng wie die alte
Somit bleibt da im bereich Rosengarten Straßentechnisch alles beim alten
„…Die Bahnbrücke ist genau so eng wie die alte
Somit bleibt da im bereich Rosengarten Straßentechnisch alles beim alten…“
Nein, das ist so nicht richtig. Es gibt da ja noch links uns rechts diese monströs betonös angesetzten Durchgänge. Meines Wissens sollen dort die Fuß- und Radwege hin, damit die heilige Autoführerschaft vierspurig rasen kann.
„Rasen“ mit 50 km/h?
Wozu braucht man denn in jeder Richtung zwei Spuren, wenn eh alle Fahrzeuge problemlos 50kmh fahren können?
Können sie ja „dank“ der roten Welle nicht, die man in der Merseburger so raffiniert eingerichtet hat.
Je breiter (und gerader) die Straßen, umso eher wird man zum Rasen verleitet. Dass da maximal 50 km/h erlaubt sind, hält den gemeinen Autofahrer nicht davon ab, „ein bisschen zügiger“ zu fahren – mit der StVO haben die meisten es ja nicht so.
Und Physik haben diese Autofahrer schon in der Schule abgewählt.
Es sollte nicht vergessen werden, dass die Schaffung eines vierstreifigen Straßenquerschnitts mit besonderem Bahnkörper von den Anliegern der angrenzenden Siedlungen durchgesetzt wurde. Die ursprünglichen Planungen sahen je Richtung nur jeweils eine 5,50m breite Fahrbahn für je einen Kfz- und einen Radfahrstreifen vor, was unter Beachtung des Vorhandenseins der Europachaussee auch ausreichend ist. Das Stadtbahnprogramm sieht außerdem die Schaffung zweier Haltestelleninseln an der Straßenbahnhaltestelle „S-Bahnhof Rosengarten“ vor, wodurch die Zeitinselschaltung für den Fahrzeugverkehr dann entfällt.