Arbeitslosenzahlen in Halle gesunken: Blick hinter die Zahlen

Die Arbeitslosenzahlen in Halle (Saale) sind im September auf 11.988 gesunken. Das sind 479 weniger als vor einem Monat und 854 weniger als vor einem Jahr. Die Quote liegt mit 10,4 Prozent weiter über der des Landes. Sachsen-Anhalt-weit waren im September 101.731 Menschen ohne Job, 3.916 weniger als im August und 10.882 weniger als vor einem Jahr. Die Quote liegt bei 8,8 Prozent.
Hinzu kommen aber auch diverse Personen in Maßnahmen. Berufliche Weiterbildung inklusive Förderung behinderter Menschen: 6.011 (Halle: 1.290); Arbeitsgelegenheiten: 10.073 (Halle: 1.383); Fremdförderung: 4.273 (Halle: 1.470); Förderung von Arbeitsverhältnissen: 142 (Halle: 20); Beschäftigungszuschuss: 78 (halle: 0); Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“: 1.097 (Halle: 390); kurzfristige Arbeitsunfähigkeit: 2.700 (Halle: 523); Gründungszuschuss: 807 (Halle: 168); Einstiegsgeld – Variante: Selbständigkeit: 154 (Halle: 54).
Arbeitsagentur-Chef Kay Senius freut sich aber: „Goldener Herbst am Arbeitsmarkt. Durch die Herbstbelebung ist die Arbeitslosenquote erstmals unter neun Prozent gesunken. Ein leichter Beschäftigungsaufbau und Rentenabgänge lassen die Arbeitslosigkeit aktuell stark sinken. Das Bundesprogramm ‚Soziale Teilhabe‘ und das kürzlich gestartete Landesprogramm ‚Jobperspektive 58+‘ schaffen vor allem für Langzeitarbeitslose eine Teilhabemöglichkeit und sind eine gute Unterstützung.“
Rund 9.200 Ausländer waren im September arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat hat sich keine Änderung ergeben. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl um 3.400 angestiegen. Die Stagnation im Vergleich zum Vormonat ist auch Ausdruck der Förderungen. So münden mittlerweile immer mehr Ausländer in Qualifizierungen und Maßnahmen ein.
Im September wurden 5.700 Menschen aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt entlassen und meldeten sich arbeitslos, rund 100 mehr als im Vormonat. Im selben Zeitraum nahmen 6.300 Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung auf, das waren 200 mehr als im August.
Von den insgesamt 101.700 Arbeitslosen wurden 78.500 in den Jobcentern betreut und bezogen Hartz IV. Insgesamt betreuten die Jobcenter in Sachsen-Anhalt 180.500 erwerbsfähige Leistungsberechtige. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Berechtigten um 8.300 gesunken.
Im Juli 2016 waren 781.000 Menschen in Sachsen-Anhalt sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ein Beschäftigungsplus von 6.800.
Wie immer, guckt mann die Zahlen genauer an, erweisen sich die „offiziellen“ als blanke Makulatur oder besser, Schönfärberei. Aber mann freut sich.
Selbe Statistik wie letztes Jahr mit weniger Empfängern? Klingt doch okay, hatte die AFD vielleicht doch unrecht?
Goldener Herbst am Arbeitsmarkt? Arbeitslosenquote in Halle fast doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt. Da machen es sich einige im Elend gemütlich.
Und sie sinkt immer weiter! Das kann doch wohl nicht wahr sein!
Früher war eben alles besser.