Ausbildungsmarkt Sachsen-Anhalt: Angebote Übergang Schule zum Beruf: 3500 Jugendliche in Sachsen-Anhalt noch auf der Suche nach einer Lehrstelle

In den nächsten Monaten beginnen viele Jugendliche eine Berufsausbildung. Von den rund 8.300 bei den Arbeitsagenturen gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber waren im Juni 3.500 noch auf der Suche.
Der Vorsitzende der BA Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Markus Behrens, sagt: „Es gibt viele Gründe, warum es manchmal nicht sofort mit einem Ausbildungsplatz klappt. Vielleicht gibt es einfach zu viele Bewerber im Wunschberuf oder der Schulabschluss entspricht nicht den Anforderungen. Manchmal spielt auch der Standort eine Rolle oder es fehlen noch praktische Erfahrungen und wichtige Soft Skills. Persönliche Herausforderungen wie gesundheitliche Probleme können ebenfalls eine Rolle spielen. Jugendliche mit Unterstützungsbedarf gilt unser besonderes Augenmerk. Mit unseren Förderinstrumenten bauen wir Brücken.“
Einstiegsqualifizierung, assistierte Ausbildung und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Eine Alternative kann die Einstiegsqualifizierung (EQ) sein. Dabei handelt es sich um ein sozialversicherungspflichtiges Langzeitpraktikum für Jugendliche und junge Erwachsene, das als Brücke in die Berufsausbildung dienen soll. EQ dient der Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und orientiert sich an den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe. Jugendliche und junge Erwachsene, die sich bereits für einen konkreten Beruf entschieden haben, können mit EQ an eine Ausbildung herangeführt werden. Mit einer hohen Übergangsquote in die betriebliche Berufsausbildung ist EQ ein erfolgreiches Instrument zur beruflichen Integration junger Menschen und zur Stabilisierung und Ausweitung betrieblicher Berufsausbildung.
Die assistierte Ausbildung ist ein Förderangebot der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter, das junge Menschen während ihrer Ausbildung unterstützt, um den erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten. Es ist kein Sonderweg, sondern eine reguläre betriebliche Ausbildung, die durch zusätzliche Förderung unterstützt wird.
Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) kommt für nicht mehr Schulpflichtige in Frage und hilft jungen Menschen sich gezielt auf eine Ausbildung vorzubereiten. Sie lernen verschiedene Berufsfelder kennen und können so herausfinden, welcher Beruf der richtige sein könnte. Auf dieselbe Weise kann eine BvB auch helfen, wenn junge Menschen eine Ausbildung abgebrochen haben und nach neuen Möglichkeiten suchen.
Mehr Infos für Arbeitgebende zur Einstiegsqualifizierung im Internet der BA: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/ausbilden/einstiegsqualifizierung-arbeitgeber
Mehr Infos für Arbeitgebende zur assistierten Ausbildung im Internet der BA: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/ausbilden/assistierte-ausbildung-betriebe
Mehr Infos für Jugendliche zur berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Internet der BA: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsvorbereitende-bildungsmassnahme
Neueste Kommentare