Böllberger Weg/Südstadtring: ab August geht es weiter
Ein Teil von Böllberger Weg und Südstadtring erstrahlen bereits in neuem Glanz. Doch die Arbeiten sind noch nicht beendet. Und so beginnt im August der nächste Bauabschnitt.
Bis März kommenden Jahres wird der Bereich zwischen Torstraße und Geseniusstraße ausgebaut. Im Rahmen des Stadtbahnprogramms wurde dieser Abschnitt ausgeklammert. Grund war die Diskussion um den Abriss des Künstlerhauses, der alten Weingärten-Schule. Um ausreichend Platz zu haben für einen separaten Gleiskörper sowie regelkonforme Fuß- und Radweganlagen auf beiden Seiten sollte das Gebäude weichen. Es folgte ein Sturm der Entrüstung und eine Versagung des Denkmalabrisses. Deshalb werden sich in diesem Abschnitt Autos und Straßenbahnen weiterhin eine Spur teilen.
Im Juni 2020 beginnen dann die Arbeiten zwischen Max-Lademann-Straße und der Emil-Grabow-Straße. Bis Juni 2021 sollen die Arbeiten dauern. Die Kreuzungen Max-Lademann-Straße und Pestalozzistraße erhalten Ampeln. Die bereits vorhandene Anlage an der Diesterwegstraße wird erneuert und barrierefrei ausgebaut. Auch alle bestehenden Haltestellen werden erneuert. Die Fahrbahn erhält einen neuen Belag, die Straßenbahn ein Rasengleis. Davon erhofft sich die Stadt eine Lärmminderung.
Im Januar 2021 beginnen dann die Arbeiten im Südstadtring zwischen Wiener Straße und Mailänder Höhe. Sie sollen bis März 2022 dauern. Dort werden die bestehenden S-Kurven entschärft. So wird die Fahrbahn zwischen Wiener Straße und Hildesheimer Straße in Richtung Osten in den Bereich der bisherigen Parkplätze verlegt. Ausgeweitet wird auch der Bogen zwischen Hildesheimer Straße und Mailänder Höhe. Die Kreuzung Züricher Straße / Mailänder Höhe bekommt auch in Zukunft keine Ampel. Jedoch erfolgt eine Signalisierung an den Straßenbahngleisen für abbiegende Autos. Zudem soll die Kreuzung das Abbiegen von Gelenkbusse ermöglichen, die hier im Rahmen von Fußballspielen zum Einsatz kommen. Ebenfalls vom Umbau betroffen ist die große Parkplatzanlage an der Haltestelle Wörmlitzer Straße. Diese wird zu einem P+R. Zudem werden Fahrradstellplätze geschaffen. Auch die Haltestelle Diesterwegstraße erhält Fahrradbügel.
Einen größeren Umbau erhält die Haltestelle in der Wiener Straße. Hier wird eine Weichenverbindung eingebaut, um Verstärkerfahrten der Straßenbahn hier enden zu lassen. Zudem soll hier künftig auch die Buslinie 23 halten, die bisher in Wörmlitz endet. Sie soll künftig an der Diesterwegstraße enden, um so eine direkte Anbindung an die dortigen Schulen zu erreichen. In der Ortslage Wörmlitz im Bereich Anglerstraße wird eine neue Haltestelle für die 23 eingerichtet. Anschließend geht es weiter zur Haltestelle Wiener Straße, wo künftig der Umstieg in die Straßenbahn erfolgen soll. Anschließend ist eine Blockumfahrung über die Wiener Straße, Straße der Befreiung und Diesterwegstraße zum Böllberger Weg vorgesehen.
Dann ist Schluss mit 80 km/h auf der 2 Spur.
„Die Kreuzungen Max-Lademann-Straße und Pestalozzistraße erhalten Ampeln.“
Vollkommen nicht nachvollziehbar! Ich bezweifle, dass in diesem System Menschen mit Verstand tätig sind!
Das mußt du verstehen!
Die Anwohner sollen auch ordentlich Schadstoffe von den zwangsgestoppten Autos erhalten.
Es herrscht ja vornehmlich Westwind – da zieht das sooo schööön in die Wohngebiete rein…
So einen Kommentar kann ja nur ein Radler schreiben.
Stimmt ihr braucht ja sowas nicht.
Immer mehr Ampeln? Gab es an diesen Kreuzungen Unfälle, oder wird der Verkehr aus den Nebenstraßen so stark behindert? Das einzige was passiert ist, dass der flüssige Verkehr auf dem Bölli zwangsausgebremst wird.
Und ich dachte immer, die Römer spinnen!
Erst vorige Woche. https://dubisthalle.de/strassenbahn-kollidiert-mit-linksabbieger-im-boellberger-weg
Ampeln sind kein Garant: https://dubisthalle.de/tram-kracht-in-auto-zwei-verletzte
Unaufmerksame Fahrer wird es immer geben, auch mit Ampeln.
das Problem habe ich weiter unten beschrieben.
Scheppert wohl noch nicht oft genug im Bölli, dass ihr euch so vehement für freie Fahrt für freie Bürger einsetzt?
Darum geht es doch nicht, sondern um die unsinnige Ausbremsung und somit einer höheren Schadstoffbelastung durch Bremsabrieb, laufende Motoren im Stand und Gas geben beim anfahren, Lärmbelästigung durch eben diese wartenden Fahrzeuge.
Fahr’ nicht mit dem Auto, dann wirst du auch nicht ausgebremst und verursachst keine Schadstoff- und Lärmbelastung.
Kurzer Hinweis – ja ich weis, das wird komplett ignoriert – auch Fahrradfahrer müssten sich theoretisch an rote Ampeln halten und würden ausgebremst. Aber klar, passiert in der Realität nie.
Wo, bitteschön, gibt es denn flüssigen Verkehr auf dem Bölli? Mindestens Höhe Diesterwegstraße stehe ich jedes Mal – in beide Richtungen.
und in Zukunft an allen anderen Kreuzungen auch……
In der Anglerstraße kann keine Bushaltestelle eingerichtet werden. Dass weiß jeder, der diese Straße kennt.
Die Haltestelle wird auch nicht in der Anglerstraße eingerichtet, sondern im Bereich Anglerstraße (d.h. der Kreuzung Anglerstraße/Südstadtring/Hildesheimer Str.). Auf gleicher Höhe, wo auch jetzt der Bus hält, nur dass der dann nicht mehr komplett auf der Fahrbahn stehen bleibt. Können vielleicht nur die nachvollziehen, die die Gegend nicht nur von Google Maps kennen…
Korrektur: Es kommen auch noch neue Haltestellen an die Kreuzung Anglerstraße/Böllberger Weg. Allerdings ohne Haltebuchten. Der Bus hält dort also wie derzeit auf dem Südstadtring auf der Fahrbahn. Eine der Haltestelle ist direkt in der Anglerstraße, wo nach einzeln vertretener Ansicht die Einrichtung einer Haltestelle nicht möglich ist. Vielleicht wird dann mit dunkler Magie gearbeitet…
Hat hier die HAVAG dann auch irgendwann mal ausgeschlafen? Wann wird denn hier endlich gebaut?