“Brückentag”: Tausende flanieren über die Hochstraßen am Riebeckplatz – Verkehrschaos ausgeblieben
Am heutigen Tag gab es am Riebeckplatz den “Brückentag”. Die Hochstraßen über den Platz waren seit dem Morgen für den Autoverkehr gesperrt. Stattdessen waren beispielsweise Bänke aufgestellt, ebenso Blumenkübel. Es gab diverse Mitmachangebote, insbesondere für Kinder. Laut Stadtverwaltung kamen 3500 bis 4000 Gäste.
Bürgermeister Egbert Geier: „Ich freue mich über das große Interesse der Hallenserinnen und Hallenser. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit unseren Informationsangeboten die Kenntnisdefizite des einen oder anderen ein stückweit reduzieren konnten. Die Nord-SüdBrücken zum Flanieren freizugeben, war eine gute Idee. So konnten sich die Gäste neue Blickwinkel aus ganz ungewöhnlicher Perspektive erlaufen. Mein Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer, Partnerinnen und Partner der Stadt, die diesen Tag durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben.“
Vor allem die modellhaften Darstellungen und die visuellen Perspektiven der künftigen Gestaltungsideen sorgten für großes Interesse. Mitarbeitende der Stadtverwaltung erläuterten den Stand der Planungen, informierten zu Hintergründen und Verantwortlichkeiten. Zudem gab es Informationen zur Geschichte des Platzes als Galgenplatz / Hinrichtungsstätte oder auch zur Zerstörung am Ende des zweiten Weltkriegs.
Anlass für die Aktion sind Pläne für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und europäische Transformation. In diesem Rahmen sollen die Brücken für den Autoverkehr dauerhaft gesperrt werden. Eine soll abgerissen werden, die andere ist als Fußgängerbrücke vorgesehen. Wie genau die Lösung aussehen wird, soll ein Architekturwettbewerb bringen.
Im Vorfeld hatten einige ein Verkehrschaos prognostiziert. Dazu ist es nicht gekommen.
„Verkehrschaos ist ausgeblieben“
Wird wohl nicht zuletzt daran liegen, dass es am Brückentag nach einem Feiertag sowieso etwas ruhiger ist in der Stadt
Natürlich gibt es kein Verkehrschaos an einem Tag, wo halb Deutschland wegen Himmelfahrt Urlaub nimmt.
An einem normalen Arbeitstag wäre das sofort anders.
Dann hat die Stadt doch alles richtig gemacht, indem sie den heutigen Tag (auch Brückentag genannt) ausgewählt hat und nicht einen normalen Arbeitstag.
Wo liegt das Problem?
Die, die sich darüber beschweren, sind die gleichen Leute, die sich darüber beschweren, dass Luftmessstationen an vielbefahrenen Kreuzungen statt irgendwo im Wald sind.
@Nulli: du bist doch der erste der am meckern is! Halt einfach deine Klappe
„Wo liegt das Problem?“
Das Problem liegt darin, dass du die Absicht dahinter nicht erkennst.
Also nochmal für Begriffsstutzige wie dich:
Jetzt hat man einen „Beweis“ geschaffen, dass die Brücken nicht notwendig sind und ohne sie kein Chaos ausbricht. Später, wenn das dann als Argument für den Abriss der Brücken verwendet wird, erinnert sich kaum noch jemand daran, was das heute für besondere Bedingungen waren (eben Brückentag und nur halb soviel Verkehrsaufkommen wie üblicherweise).
Jeder legt sich seine Argumente so zu Recht wie er sie braucht für seine Argumentation.
Mach weiter so, viel Spaß dabei.
@didi, das sind nicht nur Argumente, es sind Tatsachen. Noch eine Tatsache: da werden Verkehrszählungen gemacht, als die Merseburger Str. gar nicht durchgängig befahrbar war, sondern Baustelle mit Umleitung. Das verändert Verkehrsströme.
Interesse an der Propaganda bedeutet nicht Zustimmung. Das sollte vielleicht auch begriffen werden.
Blödquatscher, das Internet vergisst nichts. Dass der „Beweis“ nicht taugt, kann auch mehrere Jahre später jeder Mensch problemlos nachlesen.
Komm mal n Stück runter, wittere nicht hinter jedem Baum eine Verschwörung; man hat diesen Tag ganz einfach deswegen gewählt, weil der Eingriff in den Alltagsverkehr gering bleibt.
Nachlesen – als ob das jemand macht, bei der Datenflut 24/7…
An einem Tag, wo jeder, der kann, nicht am Berufsverkehr teilnimmt, bleibt das Chaos aus. Also da ich bin überrascht.
Das Geschrei (vor allem von Leuten, die da nie lang müssen) war im Vorfeld ziemlich groß.
Wie es ja der Name schon sagt ist heute Brückentag. Darum blieb auch der hohe Verkehr aus. Kein Grund das man sich aber jetzt im Stadtrat Gedanken drüber macht die Brücke komplett für den Verkehr zu sperren….
In einer vollen normalen Woche ist da locker 3 bis 4 mal mehr Verkehr:
5 bis 6 mal. Gefühlt eigentlich mindestens 8 3/4 mal.
Könnte es vielleicht sein, dass „Die Stadt“ nicht nur eine Glaskugel nimmt, sondern dies durchaus modellieren lässt?
Ne stimmt, hören wir lieber auf lockere Aussagen von Internetexperten.
Anzeigenhauptmeister zur Unterstützung vor Ort?
Es gibt für den Riebeckplatz in Nord-Süd Richtung genug Ausweichmöglichkeiten. Da wäre einmal der Kreisel direkt darunter und zur großräumigen Umfahrung die Europachaussee. Zusätzlich ist heute Brückentag und der Verkehr daher sowieso geringer. Ein Verkehrschaos war daher von Anfang unwahrscheinlich.
„in Nord-Süd Richtung genug Ausweichmöglichkeiten.“
Unter anderem den Riebeckplatz. Denn der ist/war nicht gesperrt, nur die beiden Brücken.
Natürlich ist es ausgeblieben, Autofahrer sind immer nur am Jammern und wissen es nicht zu schätzen, wenn in dieser Stadt mal etwas Positives passiert und ein schönes Event organisiert wird. Danke an den Bürgermeister für die Organisation.
Warum es ausgeblieben ist, haben genügend Vorkommentatoren breits erklärt, aber lesen ist wohl nicht so deine Stärke?
Und nein, ein „schönes Event“ ist das ganz und gar nicht, sondern eine Mogelpackung zur Umerziehung.
In den letzten Artikeln waren die Kommentare durchweg, das heute ein Inferno ausbrechen wird.
Dieselben Stimmen, die nicht reflektieren wollen, fangen jetzt damit an, wenn es oportun ist. Herrlich!
Warum sollte „Die Stadt“ es sich das überhaupt aufhalsen, Menschen „umzuerziehen“ zu wollen, die nicht belehrbar sind? Davon mal abgesehen, warum sollte „Die Stadt“ sich selber noch mehr Probleme schaffen? Verkehrsberechnungen sind, wenn man siche darauf einlassen möchte, im 21. Jahrhundert nun wahrlich kein Hexenwerk mehr.
In der Wutblase findet objektives Denken aber halt nicht mehr statt.
https://www.das-dass.de/
Als die Autobrücken gebaut wurden, war das damals auch eine Mogelpackung zur Umerziehung?
Nein, wie kommst du darauf?
Wenn es Umerziehung ist, einem das Autofahren abzugewöhnen, ist es auch Umerziehung, einem das Autofahren anzugewöhnen. Für dich erscheint das alles so selbstverständlich – der beste Beweis, wie gut die Umerziehung bei dir funktioniert hat.
Ei,Backe […bei der Erziehung bleiben…] ist es wirklich so schwer ,,Erziehung“ zu verstehen, wahrscheinlich doch…Blödquatschen ist einfacher.
Wieso? Erziehung geht doch nicht nur in eine Richtung, Rebell.
Die Brücken wurden damals nicht gebaut, um Leute zu erziehen, sondern weil man eine moderne Stadt samt Verkehrsinfrastruktur erschaffen wollte.
Und die Leute wollten die moderne Stadt einfach so, oder musste ihnen das beigebracht werden, wie toll das damals sein sollte?
Das wäre auch an jedem anderen Tag ausgeblieben.
Der hat nichts organisiert. Er hat nur machen lassen. Selbst das Zukunftszentrum ist nicht der Verdienst von Herrn Geier. Er Sonntag sich nur im Erfolg von Anderen!
Was soll denn dass für ein schönes Event sein? Und wenn diese „Event“ für die Stadt was positives sein soll…na prima.
Nur die üblichen Trolle haben Chaos erwartet!
Gute Idee um Spaziergang über die Brücken!
Gute Idee , über einen Verkehrsknotenpunkt Schach zu spielen, ein Päuschen zu machen……so ein Schwachsinn . Wo alle nach Ruhe und sauberer Luft schreiben. Ist wie,wenn man noch an den Weihnachtsmann glaubt. Ist alles nur Verhohnepipeln.
Schreien und Schreiben 🙈
Sicherlich! Diese Erfahrung ist ein absolutes Must Have im Lebenslauf! Einmal über die Brücke am Riebeckplatz flanieren. Herrlich. Ich würde mich erschießen wenn das mein Wochenhighlight wäre.
Deins ist dafür, sich über Straßensperrungen aufzuregen und im Stau zu stehen.
Klasse Kommentar! 🤣
Die üblichen Trolle der ,,Laufradfraktion“….wie recht du doch hast.
Wirste von PUTIN gesponsert?
Was zahlt der denn? Gibt’s Rubel??
Wert- und sinnvollster Kommentar bisher.
Man könnte die Brücken doch gleich gesperrt lassen und nur bei Bedarf für den Autoverkehr öffnen. Sowas lässt sich ja heute prima automatisieren. Das würde den Verschleiß der Brücken und eine erneute sehr teure Sanierung reduzieren.
„nur bei Bedarf für den Autoverkehr öffnen“
Der Bedarf ist immer da, denn wenn die Brücken nicht gesperrt sind, fahren Autos drüber.
Dieser Logik nach, würde der Verkehr auch jedes Mal zunehmen, wenn eine neue Straße gebaut wird. Herzlichen Glückwunsch.
Genau das ist die bestechende Logik von Nulli.
Wartet ab, wenn es ernst wird mit dem albernen Bau. Dann sind die Brücken dicht und das Chaos kommt. Leute, macht einen großen Bogen um diese Stadt!!!!!!
Weil du das sagst? Na ganz sicher nicht. Bleib wo du bist.
Mach du mal deinen Bogen um die Stadt. Es wird niemanden interessieren. Die Stimmung wird auf jeden Fall besser. Gute Reise.
Gibt in Halle ja nicht genug Wege wo sie lang laufen können und es auch mehr Sinn ergeben würde. Die Stadt wird immer dümmer, man glaubt es kaum!
Nenn mal drei dieser Wege.
Die Leute, die einen Brückentag dazu nutzen um auf den Brücken am Riebeckplatz rumzulaufen haben doch sonst nichs weiter zu tun. Armes Deutschland, wohl braucht es denn solche Aktionen? Fragt mal lieber die Bevölkerung ob sie den Umbau des Riebeckplatz wollen? Aber das tut ihr nicht weil ihr genau wisst, wie die Abstimmung ausgehen wird. Und will es demokratisch wäre. Aber immerzu nur Fingern auf die anderen zeigen und sich wundern wenn Politiker angegriffen werden. Das sind die Folgen wenn man das Volk nicht fragt. Aber woher sollt ihr das wissen. Ihr wollt ja die Wahrheit gar nicht wissen. Und nun löscht den Kommentar schnell damit es keiner erfährt.
„Die Bevölkerung“ ist in Teilen da heute über die Brücken gelaufen. Nur weil du es nicht möchtest, heißt noch lange nicht, dass alle es nicht möchten. Im Übrigen wird die Bevölkerung regelmäßig gefragt. Das nennt sich Wahlen. Nur weil die Politiker, welche die Mehrheit der Wähler gewählt hat, nicht das machen, was du gern möchtest, muss nicht jedes mal eine neue Abstimmung her. Und ganz bestimmt rechtfertigt das alles keinen Angriff auf Politiker, egal welcher Partei. Denn das ist ganz das Gegenteil von Demokratie, nämlich antidemokratisch.
„Nur weil die Politiker, welche die Mehrheit der Wähler gewählt hat“
30 Prozent sind keine Mehrheit. Zieht man noch die Nichtwähler ab, sind es noch nicht mal 30.
Immer schade, wenn die Internetfachexperten vom Dorf daneben liegen.
3.500 -4.000 sind jetzt nicht gerade viel 2% Halle. Zu sehen sind die auf den vielen Fotos eher nicht.
Wie auf den vielen Fotos zu sehen, kamen Tausende- man spricht von 3500-4000….
Wo sind sie denn da gerade alle hin???
Sind da überhaupt Brücken?
Wenn du auf den Fotos Tausende siehst, wird es Zeit für Brilleputzen oder Klappsdoktor.
🎼 Über tausend Brücken musst du sehn…
Fotos sind Momentaufnahmen, die zeigen nicht den ganzen Tagesverlauf. Ich könnte auch ein Foto von der Hochstraße machen, wo für ein paar Sekunden mal keine Autos zu sehen sind, und dann behaupten: „Wozu braucht man denn die Hochstraße? Ist doch leer.“
Bei großem Interesse wären 30000 bis 40000 gekommen und nicht die 3000 bis 4000 Parteimitglieder der Grünen und SPD.
Ihr 5 Hanseln solltet eine Gegendemo veranstalten. Trefft ihr euch endlich mal.
Schon lustig. Das ausgebliebene Verkehrschaos wird damit begründet, dass die Menschen den Brückentag für einen Kurzurlaub etc verwendet haben. Aber die „Gegenseite“ hat natürlich keinen Brückentag nehmen dürfen. Die müssen in voller Mann/Fraustärke vor Ort sein.
Autofahrer treffen sich auch regelmäßig. Das heißt dann Unfall.
Mich würde bei der ganzen Diskussion interessieren, wann Papenburg ins Spiel gekommen ist und großzügig sein Grundstück angeboten hat. Erst dann kam der Umbau des Riebeckplatz ins Spiel. Wenn ich mich nicht irre, dann will Papenburg ja das Hotel dort bauen. Irgendwie sehr undurchsichtig diese Zusammenhänge. In der Vorstellung im Container auf dem Markt war nicht der Riebeckplatz als Baustelle vorgestellt…… Absicht?
Emmi, das war Verarschung der Hallenser… Bei der Bewerbung war davon noch keine Rede, kurz nach dem Zuschlag schon. Die Pläne lagen definitiv schon in der Schublade. Noch habe ich aber Hoffnung. Wenn ich mich recht erinnere, „hofft“ die Stadt auf Fördermittel für den Umbau. Wenn die nicht kommen, wird das sowieso nichts.